Murakamy Podcast cover image

Murakamy Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2025 • 1h 22min

AMA #53: NPO Special | OKRs in kleinen Teams | kulturelle Voraussetzungen für OKR Einführung | Tools

In "Ask me anything about OKRs" Episode 53 widmen wir uns erstmals exklusiv Non-Profit Organisationen. Diese besondere Ausgabe bietet aber nicht nur für NPOs wertvolle Einblicke, sondern für alle, die mit OKRs arbeiten oder deren Einführung planen. Wir besprechen, wie man Ressourcenkonflikte sichtbar macht und diese effektiv auflösen kann. Eng damit verbunden erörtern wir den entscheidenden Übergang von einer lokalen Optimierung in einzelnen Teams hin zu einer globalen Optimierung, die der gesamten Organisation zugutekommt. Wir gehen der praxisnahen Frage nach, wie man OKRs schrittweise einführen kann, ohne sofort die ganze Organisation einbeziehen zu müssen. Wo setze ich sinnvolle Grenzen und wie kann ich das Framework später systematisch weiter ausrollen? Außerdem diskutieren wir ausführlich die immer wiederkehrende Frage, ob das Tagesgeschäft in die OKR-Sets aufgenommen werden sollte, warum das unserer Meinung nach Sinn macht und wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann. 00:00 Intro 01:31 Sind OKRs in kleinen Teams sinnvoll? 08:05 Ab wann lohnt sich OKR? 12:17 Gehört das Tagesgeschäft in die OKRs? 25:22 Abhängigkeit von externen Akteuren oder Veränderungen 33:15 Welche kulturellen Voraussetzungen braucht es für OKRs? 43:16 Können OKRs helfen, Ressourcenkonflikte zwischen Abteilungen aufzulösen? 49:10 Sollten wir OKRs mit einem Pilotteam einführen? 51:27 Wie verhindert man, dass Key Results nur Maßnahmenlisten sind? 54:30 Wie geht man mit sehr technischen oder binären Aufgaben um, bei denen Fortschritt schwer messbar ist? 01:02:22 Wo stoßen OKRs an ihre Grenzen – besonders in freiwilligen, lose organisierten Netzwerken? 01:05:56 Welche Tools sind empfehlenswert, um OKRs im Team umzusetzen? 01:11:44 Gibt es einen automatisierten Weg, aus OKRs einen Wirkungsbericht zu erstellen? Links zur Folge: “OKR: Die Kunst die richtigen Dinge nicht zu tun”: https://www.amazon.de/OKR-Kunst-richtigen-Dinge-nicht/dp/3759791948/ref **** AMA #52: OKRs während des Quartals anpassen | OKRs in crossfunktionalen Teams | OKRs in der Unternehmenskommunikation 👉 https://youtu.be/Y_14yJLggNE 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLcVxsfB1ZxOzJp1srvFz4sV **** 📆 Du willst bei der nächsten Session live dabei sein? Abonniere unseren Newsletter und erfahre, wann die nächste AMA stattfindet: https://murakamy.com/newsletter 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama52-okrs-episode-52 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com ✍️ Du hast eine Frage? Ab damit in die Kommentare oder schreib Marco auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/marco-alberti-murakamy/
undefined
Apr 10, 2025 • 1h 20min

#104 Ist Vertrauen die Zukunft der Arbeit, Karin Lausch?

In dieser Episode ist Karin Lausch zu Gast. Karin ist Autorin des Buches „Trust me – warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist“. Natürlich sprechen Karin und Marco darüber, wie die Zukunft der Arbeit aussieht, welche Rolle Vertrauen dabei spielt und wo möglicherweise die Grenzen des Vertrauens liegen. Braucht es neben Vertrauen vielleicht auch eine gewisse Form der Kontrolle? Muss Führung zwangsläufig ein Entweder-oder sein, oder lassen sich Vertrauen und Kontrolle sogar miteinander vereinbaren? Die beiden diskutieren außerdem, wie Führungskräfte lernen können, besser loszulassen, ohne dass dies dem Unternehmen schadet, und wie sie damit umgehen können, wenn sie an die Grenzen ihres Vertrauens stoßen. Karin und Marco erörtern, warum selten einzelne Menschen das Problem darstellen, sondern eher das System selbst – und wie Führungskräfte dennoch Veränderungen innerhalb dieses Systems anstoßen können. Zum Ende bringt Karin noch den Begriff „Fake-Work“ in die Diskussion ein, erläutert, wie man diese erkennen und vermeiden kann, und warum es sich lohnt, den Mut zur radikalen Ehrlichkeit aufzubringen. Links zu Karin Lausch: https://www.karinlausch.de/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch/?originalSubdomain=de “Trust Me - Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist”: https://www.amazon.de/Vertrauen-Zukunft-Arbeit-Sachbuch-Wirtschaft/dp/3648172352 Links zur Folge: John Strelecky “The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben”: https://www.amazon.de/-/en/Big-Five-Life-wirklich-zählt/dp/3423345284 Stefanie Stahl “Das Kind in dir muss Heimat finden”: https://www.amazon.de/Das-Kind-muss-Heimat-finden/dp/3424631078/ref TED Talk Brene Brown “Die Macht der Verletzlichkeit”: https://www.youtube.com/watch?v=iCvmsMzlF7o&t=330s **** 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com #Zukunft #Leadership #Vertrauen
undefined
Mar 26, 2025 • 1h 19min

#103 Wie werde ich meine TODO Liste los, Lars Bobach?

Lars Bobach, Unternehmer und Coach für Selbstführung, diskutiert mit Marco über Produktivität und Selbstmanagement. Sie hinterfragen die Nützlichkeit von To-Do-Listen und bieten stattdessen kreative Alternativen für effiziente Wochenplanung. Themen wie Delegierung von Aufgaben, der Unterschied zwischen Papier- und Digitaltools sowie effektive E-Mail-Bearbeitung stehen im Fokus. Lars teilt auch seine Erfahrungen im Multitasking und empfiehlt Bücher, die zur Selbstentdeckung anregen.
undefined
Mar 18, 2025 • 49min

AMA #52: OKRs im Quartal anpassen | OKRs & crossfunktionale Teams | OKRs & Unternehmenskommunikation

In "Ask me anything about OKRs" Episode 52 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man sinnvolle Ziele setzen kann, wenn das Arbeitsumfeld ständigen Veränderungen unterworfen ist und man oft nur reaktiv handeln kann? Wir erforschen Strategien, um von einer reaktiven Haltung zu einer proaktiven Zielsetzung überzugehen. Wir analysieren die Verteilung von Verantwortlichkeiten in Teams mit mehreren Product Ownern und Entwicklern. Wer verantwortet das OKR Set? Wer definiert die inhaltlichen Aspekte? Und wer entscheidet bei konkurrierenden Prioritäten (Tradeoffs)? Wir widmen uns zudem der Frage, wie sich in der Unternehmenskommunikation aus langfristig definierten Kernbotschaften konkrete Ziele für Teams ableiten lassen. *** 📆 Du willst bei der nächsten Session live dabei sein? Abonniere unseren Newsletter und erfahre, wann die nächste AMA stattfindet: https://murakamy.com/newsletter 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com ✍️ Du hast eine Frage? Ab damit in die Kommentare oder schreib Marco auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/marco-alberti-murakamy/
undefined
Mar 12, 2025 • 1h 27min

#102 Messbar wirksamere Führung durch Charisma und Empathie in der Stimme mit Jan Michalsky

In dieser Episode ist Jan Michalsky zu Gast im Murakamy Podcast. Jan ist Dozent für Werte und Ethik sowie Voice Profiler. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss der Stimme auf Charisma und Empathie. Gemeinsam sprechen Jan und Marco darüber, wie diese Faktoren zusammenspielen und Einfluss darauf nehmen, wie man als Führungskraft wahrgenommen wird – ob man als gute oder weniger gute Führungspersönlichkeit gilt. Sie ergründen, wie die Vortragsweise oft mehr Eindruck hinterlässt als der Inhalt selbst, und stellen die kritische Frage: Inwieweit können diese stimmlichen Werkzeuge bewusst zur Manipulation eingesetzt werden? Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-102-Fuehrung-mit-Charisma-Jan-Michalsky Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Jan Michalsky: http://jan-michalsky.de https://www.linkedin.com/in/dr-jan-michalsky-a620b715b/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Bessel Van der Kolik “The Body keeps the score”: https://www.amazon.de/Body-Keeps-Score-Transformation-Trauma/dp/0141978619/ref Rick Rubin “kreativ. Die Kunst zu sein”: https://www.amazon.de/kreativ-Kunst-sein-Kreativ-Geheimnis-NY-Times-Bestseller/dp/3426293390/ref
undefined
Mar 5, 2025 • 1h 11min

#101 Hat KI aus Deutschland noch eine Chance Elisabeth L’Orange?

In dieser Episode geht es um künstliche Intelligenz (KI). Zu Gast ist Elisabeth L'Orange. Lis ist Host des Podcasts Tech&Tales, Gründerin von Oxolo (heute Himala AI) und Partnerin bei Deloitte. Gemeinsam beleuchten Lis und Marco das KI-Ökosystem in Deutschland sowie die spannendsten Trends für die Anwendung von KI im eigenen Unternehmen. Sie diskutieren die Bedeutung proprietärer Daten, um eine verteidigbare Position bei der Entwicklung eigener KI-Lösungen zu haben. Zudem sprechen sie über den EU-KI-Aktionsplan und erörtern, warum dieser möglicherweise eine Stolperfalle für Innovationen in und aus Deutschland darstellen könnte. Lis berichtet ausführlich über ihre Erfahrungen als Gründerin eines KI-Startups in Deutschland. Und erzählt, warum das Unternehmen im internationalen Vergleich eine schwierige Position hatte, obwohl es für hiesige Verhältnisse gut finanziert und solide aufgestellt war. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-101-AI-KI-Elisabeth-LOrange Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Elisabeth L’Orange https://www.linkedin.com/in/lislorange/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/lislorange/?hl=de https://www.talespod.com Links zur Folge make.com: https://www.make.com/en grok: https://x.ai Chatgpt: https://chatgpt.com The AI Daily Brief Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-ai-daily-brief-formerly-the-ai-breakdown/id1680633614 Pivot Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/pivot/id1073226719 Doppelgänger Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/doppelgänger-tech-talk/id1519234952 Hard Fork Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/hard-fork/id1528594034 NPR Podcasts: https://www.npr.org/podcasts-and-shows/
undefined
19 snips
Feb 26, 2025 • 1h 46min

#100 Warum passen Menschen und Organisationen nicht zusammen, Klaus Eidenschink?

Klaus Eidenschink, Theologe, Philosoph und Psychologe, ist als Organisationsberater tätig und leitet das Hephaistos Coaching Zentrum in München. Er diskutiert mit Marco, warum Menschen und Organisationen oft nicht zueinander passen und warum diese Diskrepanz wichtig ist. Sie beleuchten die Rolle von Konflikten bei der Unternehmensentwicklung und das Paradox der Entscheidungsfindung. Zudem erzählen sie, wie Wertelisten in Firmen oft versagen, da sie keine Widersprüche zulassen – eine spannende Reflexion über menschliche Motivation und wirtschaftliche Ziele.
undefined
Feb 20, 2025 • 1h 43min

#99 Wie kann man Verantwortung wirksam diskutieren, Dr. Bernd Schmid (ISB)?

In dieser Episode trifft Marco Dr. Bernd Schmid zum Gespräch. Bernd ist Gründer und wie er sagt, Leitfigur des ISB, einem renommierten systemischen Weiterbildungsunternehmen, dass er vor über 40 Jahren gegründet hat. Bernd bringt einen sehr breiten Erfahrungsschatz und ein tiefgründiges Wissen mit in die gemeinsame Diskussion darüber, was passiert, wenn Strategie und Umsetzung im Unternehmen nicht so richtig zusammenfinden. Die beiden erörtern, wie Teams erfolgreich zusammenarbeiten können und warum viele gutgemeinte Transformationsansätze an ihrer Wirksamkeit scheitern. Außerdem diskutieren sie Bernds pragmatischen Ansatz zur intelligenten Komplexitätsreduktion, der durchaus zu unserem Verständnis von Treibern und Strategie passt. Besonders aufschlussreich ist Bernds Perspektive auf das Spannungsfeld zwischen Leistungskultur und Mitarbeiterzufriedenheit – mit der interessanten Erkenntnis, dass dies kein Gegensatz sein muss oder vielleicht sogar nicht sein darf. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-99-isb-bern-schmid-verantwortung Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Dr. Bernd Schmid: https://www.isb-w.eu/de/ https://www.isb-w.eu/en/isb/bernd-schmid.php Links zur Folge: Yuval Noah Harari ”Nexus”: https://www.amazon.de/NEXUS-Informationsnetzwerke-künstlichen-Intelligenz-Bestsellers/dp/3328603751/ref
undefined
Feb 6, 2025 • 1h 4min

AMA #51: OKRs & soziale Orga. | Messbarkeit von KR | Vision, Mission & strateg. Handlungsfelder

In "Ask me anything about OKRs" Episode 51 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Teams optimal strukturiert werden können, damit OKRs ihr volles Potenzial entfalten. Dies untersuchen wir am Beispiel einer sozialen Organisation. Wir erörtern, ob ein Unternehmen einen OKR Champion für das Framework benötigt oder ob sich nach längerer Anwendung das Framework nicht vielmehr organisch aus dem Verständnis von Rollen und Führung entwickeln sollte. In diesem Kontext gehen wir auch darauf ein, wie man die richtigen Treiber für Key Results identifiziert und wie sich diese Fähigkeit trainieren lässt. Wir diskutieren zudem, ob im letzten Quartal angesichts des Jahresendspurts einzelne Meetings entfallen können. Diese Überlegung führt uns zur grundsätzlichen Debatte über echte Crossfunktionalität versus verdeckte Matrixstrukturen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich etablierte Entscheidungsvorlagen und die damit verbundene Kultur des Informationstransfers und der Entscheidungsfindung so modernisieren lassen, dass ein fruchtbarer Nährboden für OKRs entstehen kann. 00:00 Intro 02:19 Organisation von OKR Teams auf verschiedenen Ebenen 15:13 OKRs in sozialen Organisationen mit Schichtdienst 17:14 Braucht es einen OKR Champion? 29:00 Bessere Key Results formulieren 32:12 OKR Zyklus & Überlappung der Quartale 43:48 Entscheidungsprozesse in hierarchisch geführten Unternehmen 51:55 Wann landen bereichsspezifische Themen im Company Set? 54:33 Messbarkeit von Key Results in der Softwareentwicklung 59:05 Vision, Mission und strategische Handlungsfelder Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama51-okrs-episode-51 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA Links zur Folge: https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer
undefined
Jan 30, 2025 • 1h 32min

#98 Tiefkühlpizza wie vom Italiener? Christoph Schramm von Gustavo Gusto

In dieser Episode ist Christoph Schramm zu Gast im Murakamy Podcast. Christoph ist Gründer und Geschäftsführer von Gustavo Gusto und interessiert sich schon sehr lange für (Tiefkühl-) Pizza. Während Tiefkühlpizza lange Zeit einen eher zweifelhaften Ruf hatte, gelang es Gustavo Gusto, ein völlig neues Premium-Segment in diesem Markt zu etablieren. Angefangen hat alles in einer kleinen Pizzeria, die Christoph während seines Studiums gegründet hat. Nach ersten Plänen für mobile Pizza-Trucks, die aufgrund finanzieller Engpässe nicht realisiert werden konnten, entwickelte sich das Unternehmen beeindruckend weiter: Heute produziert Gustavo Gusto in zwei Werken täglich mehr als 200.000 Pizzen. Bemerkenswert ist dabei, dass das Unternehmen im Gegensatz zu vielen anderen Lebensmittelherstellern seine Produktion selbst steuert und dies ohne Venture Capital oder externe Investoren bewerkstelligt. Christoph und Marco sprechen nicht nur über die Herausforderung, restaurantähnliche Pizzaqualität im großen Maßstab zu produzieren. Sie erörtern auch die Verantwortung von Lebensmittelherstellern hinsichtlich der verwendeten Rohstoffe und diskutieren, inwieweit Produzenten auch eine aufklärende Rolle gegenüber den Verbraucher:innen einnehmen sollten. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-98-gustavo-gusto-schramm Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Christoph Schramm: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christoph-schramm-890691199/ Gustavo Gusto: https://gustavo-gusto.de Links zur Folge: Victor Hugo “Die Elenden”: https://www.amazon.de/Die-Elenden-Misérables-Roman-Teilen/dp/3730600427/ref

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner