Murakamy Podcast cover image

Murakamy Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 10, 2025 • 1h 38min

113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?

Achim Hensen, Mitgründer von Purpose, diskutiert die Zukunft des Unternehmensbesitzes und das Konzept des Verantwortungseigentums, das langfristige Unternehmensmissionen und Gemeinwohl betont. Er beleuchtet, wie Unternehmen wie Bosch und Patagonia erfolgreich gesellschaftliche Verantwortung mit unternehmerischem Handeln verbinden. Hensen spricht auch über die Herausforderungen einer fairen Anreizstruktur für Unternehmer und die Komplexitäten von OpenAI im Venture-Capital-Bereich. Schließlich wird die Rolle von sozialen Zielen bei der Gewinnmaximierung in Unternehmen kritisch hinterfragt.
undefined
Jul 3, 2025 • 1h 32min

112 Wie verändert der Wandel in Unternehmen unsere gesamte Wirtschaft, Simon Berkler?

In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Simon Berkler, Mitgründer von The zu Gast und es geht um Transformation – auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Simon war maßgeblich an der Entwicklung der beiden Frameworks Loop® und Stellar® beteiligt, die The Dive als Impulse für eine regenerative Wirtschaft veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es zunächst um die grundlegende Frage: Was soll sich eigentlich verändern – und warum? Simon beschreibt, warum es nicht genügt, wirtschaftliches Handeln lediglich nachhaltiger zu gestalten, sondern warum ein echter Übergang zu einem regenerativen Wirtschaftssystem notwendig ist. Ein System, das nicht nur keinen weiteren Schaden anrichtet, sondern aktiv wieder aufbaut, heilt und stärkt. Simon und Marco diskutieren, wie dieser Wandel mithilfe von Loop® und Stellar® in Organisationen konkret gestaltet werden kann. Sie sprechen über die Spannungsfelder zwischen individueller Verantwortung und organisationaler Veränderung – und wie man mit den Zielkonflikten umgeht, die in Transformationsprozessen zwangsläufig entstehen. Besonders spannend ist die Frage, ob sich ein Wirtschaftssystem überhaupt gezielt umbauen lässt – oder ob wir Teil eines größeren, schwer steuerbaren Wandels sind. Links zu Simon Berkler: https://www.thedive.com Linekdin: https://www.linkedin.com/in/simonberkler/ ”Der Stellar-Approach: Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt”: https://www.amazon.de/Stellar-Approach-Organisation-regenerativen-Wirtschaft-beiträgt/dp/3593518570/ref Links zur Folge: Tomáš Sedláček ”Die Ökonomie von Gut und Böse”: https://www.amazon.de/Die-Ökonomie-von-Gut-Böse/dp/3442157544/ref Tim Jackson “The Care Economy”: https://www.amazon.de/Care-Economy-English-Tim-Jackson-ebook/dp/B0DZ1GV9Q1/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-112-loop-stellar-dive-simon-berkler 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
undefined
Jun 26, 2025 • 1h 33min

111 Wie können wir unsere (Land-)Wirtschaft regenerieren, Jan-Gisbert Schultze?

Jan-Gisbert Schultze, Gründer von Acton Capital, setzt sich leidenschaftlich mit regenerativer Landwirtschaft auseinander. Er berichtet, wie das Buch "Das Omnivoren-Dilemma" sein Denken revolutionierte und die Vorteile regenerativer Ansätze für Boden und Gesundheit beleuchtet. Spannend sind seine Versuche, eine ganze Region umzustellen und die Lehren der Natur auf die Wirtschaft anzuwenden. Zudem diskutiert er die Rolle von Venture-Capital-Unternehmen bei der Förderung nachhaltiger Innovationen und wie diese den Wandel zur regenerativen Landwirtschaft unterstützen können.
undefined
28 snips
Jun 12, 2025 • 1h 34min

110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon?

Fritz B. Simon, ein führender Vordenker der Systemtheorie in Deutschland und Experte für Führung und Organisation, erörtert die Bedeutung von ambivalenten Konflikten und offener Kommunikation in Unternehmen. Er betont, dass logisches Denken oft in den Wahnsinn führen kann und dass schlampiges Denken zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Außerdem wird die Idee der Selbstorganisation diskutiert und warum Gewinnmaximierung nicht das Hauptziel sein sollte. Simon legt nahe, dass echte Innovation aus selbstorganisierten Strukturen entsteht, nicht aus starren Hierarchien.
undefined
11 snips
Jun 5, 2025 • 1h 17min

109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther?

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Gerald Hüther, einer der führenden Hirnforscher Deutschlands, über die menschliche Suche nach Sinn und die Unterschiede zwischen Wissen und Verstehen. Er erklärt, wie Grundbedürfnisse wie Verbundenheit und Gestaltungsfreiheit unser Verhalten beeinflussen. Zusätzlich wird das Konzept des 'Beginner's Mind' behandelt, um eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen. Hüther diskutiert außerdem die Rolle von intrinsischer Motivation in der Arbeit und die Unterschiede zwischen materiellem Erfolg und einem erfüllten Leben im Kontext der künstlichen Intelligenz.
undefined
May 22, 2025 • 1h 3min

AMA 54: Value Driver vereinfachen | Strategie & OKRs | OKRs für HR | effiziente Leadership-Meetings

In Episode 54 von „Ask me anything about OKRs“ diskutieren wir, was zu tun ist, wenn man als HR-Abteilung stark im *Tagesgeschäft* eingebunden ist, gleichzeitig aber die eigene Rolle noch nicht klar definiert ist und man das Gefühl hat, mit den verfügbaren Ressourcen einfach nicht auszukommen. Wir beleuchten unter anderem, wie man in einem holokratischen Kontext – aber auch in vielen anderen – damit umgehen kann, wenn ein Team sehr heterogen zusammengesetzt ist, fachlich nicht gut zueinander passt und es schwerfällt, ein stimmiges, gemeinsames OKR-Set zu finden. Wie geht man in so einem Fall sinnvoll vor? Außerdem schauen wir uns an, wie man den strategischen Layer und den OKR-Layer langfristig klug miteinander verknüpfen kann. 00:00 Intro 01:32 Value Driver vereinfachen 09:50 OKRs für eine HR-Abteilung in einer Post-Merger-Agenturstruktur 21:16 Weekly Leadership-Meeting effizient gestalten 30:26 Gemeinsames OKR-Set für ein heterogenes Team 38:07 Formulierung von OKRs auf Geschäftsführungsebene 48:16 Abhängigkeiten zu Teams, die nicht mit OKRs arbeiten 55:50 Strategie Layer – wie verbindet man Strategie und OKRs? Links zur Folge: 79 EINFACH BESSERE STRATEGIEN MIT HARVARD PROF. FELIX OBERHOLZER-GEE:** https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer **** AMA #52: OKRs im Quartal anpassen | OKRs & crossfunktionale Teams | OKRs & Unternehmenskommunikation 👉 https://youtu.be/Y_14yJLggNE 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLcVxsfB1ZxOzJp1srvFz4sV **** 📆 Du willst bei der nächsten Session live dabei sein? Abonniere unseren Newsletter und erfahre, wann die nächste AMA stattfindet: https://murakamy.com/newsletter 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: [https://murakamy.com/blo](https://murakamy.com/blog/ama27)g/ama54-okrs-episode-54 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com ✍️ Du hast eine Frage? Ab damit in die Kommentare oder schreib Marco auf LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/marco-alberti-murakamy/
undefined
May 15, 2025 • 1h 38min

108 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim?

In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Dr. Kai Monheim zu Gast, und es geht darum, wie gute Verhandlungen funktionieren. Kai ist CEO von Egger Philips in Hamburg und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit Verhandlungsstrategien. Als erfahrener Verhandlungstrainer folgt er dabei der Harvard-Methode. Er bereitet Teams gezielt darauf vor, in wichtigen Verhandlungen – etwa auf dem Weltklimagipfel – ihre Interessen klar zu kommunizieren und diese Verhandlungen erfolgreich abzuschließen. Kai erläutert, warum es entscheidend ist, die Interessen des Gegenübers genau zu verstehen und zu erkennen, welche Motive hinter den Positionen des Verhandlungspartners stecken. Außerdem spricht er darüber, welche Rolle Emotionen in Verhandlungen tatsächlich spielen und warum man nicht zwangsläufig als guter Verhandler gilt, wenn man immer alles bekommt, was man fordert. Am Ende sind sich Kai und Marco einig: Oft beginnt eine gute Verhandlung – so wie vieles andere auch – erstmal mit Zuhören Links zu Dr. Kai Monheim: https://eggerphilips.ch https://www.linkedin.com/in/dr-kai-monheim/ Links zur Folge: Chris Voss & Tahl Raz “Never Split The Difference”: https://www.amazon.de/Never-Split-Difference-Negotiating-Depended/dp/1847941494/ref Roger Fischer, William Ury & Bruce Patton “Das Harvard-Konzept": https://www.amazon.de/Das-Harvard-Konzept-unschlagbare-Verhandlungsergebnisse-Erweitert/dp/3421048282 David A. Lax & James K. Sebenius “3-d Negotiation: Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals”: https://www.amazon.com/3-d-Negotiation-Powerful-Change-Important/dp/1591397995 Prof. Mark Williams & Dr. Danny Penman “Mindfulness”: https://www.amazon.de/Mindfulness-practical-guide-finding-frantic/dp/074995308X/ref Hendrik Jepsen, Magnus Lundgren, Kai Monheim & Hayley Walker “Negotiating the Paris Agreement”: https://www.amazon.com/Negotiating-Paris-Agreement-Insider-Stories/dp/1108814174
undefined
May 8, 2025 • 1h 30min

107 Wie macht man das perfekte T-Shirt, Gitta und Peter Plotnicki von Merz b. Schwanen?

In dieser Episode des Murakamy Podcasts sind Gitta und Peter Plotnicki zu Gast – die Gründer von Merz b. Schwanen. Ein T-Shirt-Start-up? Ja, irgendwie schon. Aber eigentlich auch nicht. Denn das Unternehmen bringt jede Menge Tradition mit – und schreibt trotzdem eine ziemlich moderne Erfolgsgeschichte. Denn Merz b. Schwanen steht auch für einen kleinen Medien-Coup: Die US-Serie "The Bear" hat dafür gesorgt, dass sich über 10.000 Menschen auf die Warteliste für ein simples weißes T-Shirt setzen ließen. Produziert wird das gute Stück übrigens auf der Schwäbischen Alb – mit viel Handwerk, Qualität und einem klaren Anspruch: ein richtig gutes Produkt zu machen. Eines, das für sich selbst spricht. Im Gespräch erzählen Gitta und Peter, wie sie Entscheidungen treffen – oft eher intuitiv, aus dem Bauch heraus. Und auch wenn sie ihre Strategie nie so genannt haben: „Product First“ beschreibt ziemlich gut, was bei ihnen zählt. Vielleicht war das am Ende genau der Schlüssel zum Erfolg. Links zu Merz b. Schwanen: https://merzbschwanen.com/de_DE/merz-b-schwanen-team Links zur Folge: Stephen Covey “Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg (Dein Erfolg)”: https://www.amazon.de/Die-Wege-zur-Effektivität-persönlichen/dp/3869368942/ref Deepak Chopra “Mit dem Herzen führen - Management und Spiritualität”: https://www.amazon.de/Mit-dem-Herzen-führen-Spiritualität/dp/386728315X/ref Melinda Davis “Wa(h)re Sehnsucht. Was wir wirklich kaufen wollen”: https://www.amazon.de/Wa-Sehnsucht-wirklich-kaufen-wollen/dp/3430120896 **** AirUp Gründerin Lena Jüngst verrät: wie wird aus einer Bachelorarbeit ein Millionenunternehmen? 👉 https://www.youtube.com/watch?v=ZhBmPE8K-8I&t=1s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: [https://murakamy.com/blog/podcast-107](https://murakamy.com/blog/podcast-107-)-merzbschwanen-tshirt-bear 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
undefined
Apr 30, 2025 • 1h 42min

#106 E-Bike mieten statt kaufen? Mit Dance CEO Christian Springub

In dieser Episode geht es um die Zukunft der urbanen Mobilität und unternehmerische Leidenschaft. Zu Gast ist Christian Springub, Gründer und CEO von Dance. Dance bietet E-Bikes und E-Roller im Abo an - nicht nur die Hardware, sondern auch die gesamte Serviceleistung. Christian hat bereits 10 Jahre Erfahrung als Unternehmer gesammelt, als Mit-Gründer von Jimdo. Im Gespräch erklärt er, warum er nach seiner Software-Karriere unbedingt ein Hardware-Startup aufbauen wollte. Der Slogan "Enjoy the ride - we take care of the rest!" scheint komplexer zu sein, als man denkt. Christian erzählt, welche Herausforderungen er in der Praxis birgt. Mit Marco diskutieren er, warum Dance auf "Benutzen statt Besitzen" setzt, aber nicht auf Sharing. Außerdem liefert Christian Einblicke in die Messung von Nachhaltigkeit und Impact bei Dance sowie seine persönlichen Antriebskräfte als Serial Entrepreneur. Links zu Christian Springub: https://dance.co Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christianspringub/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Ray Dalio “Principles for Dealing with the Changing World Order: Why Nations Succeed or Fail”: https://www.amazon.de/Changing-World-Order-Nations-Succeed/dp/1471196690/ref **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-106-ebike-dance-christian-springub 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
undefined
Apr 24, 2025 • 1h 37min

#105 AirUp Gründerin Lena Jüngst verrät: wie wird aus einer Bachelorarbeit ein Millionenunternehmen?

Lena Jüngst, Co-Gründerin von Air Up, erzählt von der erstaunlichen Transformation ihrer Bachelorarbeit zu einem Millionenunternehmen. Sie erklärt, wie ihre innovative Trinkflasche Wasser durch Duft aromatisiert und dabei gesundheitliche Vorteile bietet. Lena teilt ihre Herausforderungen als Gründerin, ihre Zusammenarbeit mit Investoren und die Bedeutung von Kreativität in der Produktentwicklung. Zudem diskutieren sie Strategien zur Marktpositionierung und den Einfluss der Hydration auf die Gesundheit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app