
DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast
Donald Trump ist wieder an der Macht und hat innerhalb kürzester Zeit die Weltordnung ins
Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren?
Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.
Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden.
—-------------
Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de
ZDF auslandsjournal – der Podcast ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.
Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat
Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Latest episodes

Feb 24, 2025 • 43min
3 Jahre Krieg: Wer entscheidet über die Zukunft der Ukraine?
Die Diskussion über die Widerstandskraft der Ukraine beleuchtet, wie externe Einflüsse, insbesondere durch Deutschland und die USA, die geopolitischen Spannungen beeinflussen. Das Wahlsystem in Deutschland wird im Kontext des Ukraine-Kriegs analysiert und seine Auswirkungen auf die europäische Geopolitik thematisiert. Persönliche Erlebnisse des Übergriffs werden reflektiert, während die Komplexität der Beziehungen zwischen der Ukraine und den USA unter Trump berücksichtigt wird. Zudem wird die Rolle der Aufklärung in propagandistischen Zeiten und die Hoffnung auf positive Entwicklungen in Europa angesprochen.

Feb 11, 2025 • 51min
Illegale Migration - Mythos und Realität
Isabelle Schaefers, ZDF-Korrespondentin in Brüssel, bringt spannende Einblicke in die europäische Asyl- und Migrationspolitik. Sie diskutiert die Herausforderungen und den Einfluss des deutschen Wahlkampfs auf das Thema Migration. Die Folgen emotional geprägter Debatten für Flüchtlinge werden kritisch betrachtet, ebenso wie die Bedeutung gemeinsamer Lösungen in Europa. Neben den politischen Aspekten kommen auch die menschlichen Geschichten hinter der Flucht zur Sprache, die oft in den Hintergrund gedrängt werden.

Jan 28, 2025 • 41min
Was tun Europa? Reaktionen auf Trump
Die ersten Tage von Donald Trump nach seiner Amtseinführung werden analysiert, besonders die Reaktionen auf seine umstrittene Rede in Davos und die geopolitischen Folgen seiner "America First"-Strategie. Es wird erörtert, wie autoritäre Führer ihre Macht ausbauen und welche Herausforderungen dies für Europa mit sich bringt. Zudem wird die Bedeutung einheitlichen Handelns betont, um demokratische Werte zu bewahren. Strategien zur Bewältigung der Nachrichtenflut und der wertvolle Einsatz von Humor in Krisenzeiten werden ebenfalls diskutiert.

Jan 14, 2025 • 52min
Österreich, die FPÖ und das Streben der Rechtspopulisten Europas nach Macht
Shakuntala Banerjee, Leiterin der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, spricht über den Aufstieg der FPÖ in Österreich und die Herausforderungen für die Demokratie. Sie analysiert die Gefahren des Rechtspopulismus und dessen Einfluss auf Gesellschaft und Medienfreiheit. Besonders betont wird die strategische Verbindung zwischen europäischen Rechtsparteien und Russland. Trotz der Bedrohungen zeigt sich Hoffnung durch Bürgerproteste und das Engagement der Zivilgesellschaft für demokratische Werte.

Dec 17, 2024 • 44min
Historische Chance für Syrien nach Assad-Sturz
Der überraschende Sturz von Baschar al-Assad bringt Hoffnungen und Herausforderungen für Syrien. Diskussionen über die Rolle der internationalen Gemeinschaft und die komplexen geopolitischen Strukturen stehen im Vordergrund. Besonders wichtig sind die Rechte von Frauen und Minderheiten in der neuen Machtstruktur. Die Beziehung zwischen Assad und Putin wird als brüchig betrachtet. Zudem werden Ansätze zur Stärkung der syrischen Zivilgesellschaft thematisiert, während die Diaspora als Brückenbauer zwischen Kulturen fungiert.

Dec 11, 2024 • 38min
Friedrich Merz in der Ukraine: Was er als Kanzler verändern würde
In dieser Folge wird der Besuch von Friedrich Merz in der von Krieg gezeichneten Ukraine beleuchtet. Die politischen Erwartungen der Ukraine an Deutschland stehen im Mittelpunkt, während Merz' Treffen mit Präsident Selenskyj diskutiert werden. Zudem wird die geopolitische Rolle Deutschlands in der europäischen Sicherheitsarchitektur analysiert. Einblicke eines Journalisten verdeutlichen die Herausforderungen in der Kriegsregion. Abschließend wird diskutiert, welche Auswirkungen Merz' mögliche Kanzlerschaft auf die deutsche Außenpolitik haben könnte.

Nov 25, 2024 • 54min
Kann der Mut der Frauen die Welt verändern?
In dieser Folge ist Anne Arend, ZDF-Korrespondentin, zu Gast und beleuchtet den Fall von Gisèle Pelicot, die ihren Vergewaltigungsprozess öffentlich gemacht hat. Sie erklärt die gesellschaftlichen Auswirkungen und warum Frauen aus ganz Frankreich anreisen, um sie zu unterstützen. Zudem wird der internationale Widerstand gegen Unterdrückung, wie die Geschichte von Ahoo Daryaei aus dem Iran, thematisiert. Der Gesprächsverlauf dreht sich um Frauenrechte in Deutschland und den anhaltenden Kampf gegen Gewalt und Ungleichheit.

Nov 11, 2024 • 42min
Wird Trump zum "Dealmaker" in der Ukraine?
Könnte Trump tatsächlich als 'Dealmaker' Frieden im Ukraine-Konflikt erreichen? Experten diskutieren seine potenzielle Rolle und die geopolitischen Implikationen für die USA und Europa. Auch die Macht der Tech-Oligarchen, insbesondere Elon Musk, steht im Fokus, der als Unterstützer von Trump auftritt. Die Beziehung zwischen Medien und Demokratie wird kritisch hinterfragt, während die Bedeutung ehrlicher Berichterstattung betont wird. Welche Chancen bringt Trumps Rückkehr für die europäische Sicherheit und die transatlantischen Beziehungen?

Oct 29, 2024 • 41min
China, Russland, Iran & Co.: Siegt die Achse der Autokraten?
Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić diskutieren die wachsende Vernetzung autoritärer Regierungen und deren Einfluss auf die internationale Politik. Besonders die BRICS-Staaten treten als Allianz in Erscheinung, während autokratische Staaten wie Russland und China ihre Macht konsolidieren. Es wird beleuchtet, wie diese Regime supranationale Institutionen nutzen, um demokratische Prinzipien zu untergraben. Zudem zeigen sie die Anfälligkeit dieser Regierungen auf und bieten einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer Rückkehr zur Demokratie.

Oct 15, 2024 • 39min
Israel: Sollte Netanjahu gestoppt werden?
In dieser Folge wird die angespannte Lage in Israel und Gaza eindrucksvoll geschildert. Die Gesprächspartner berichten von militärischen Angriffen und der humanitären Krise. Ein besonderes Augenmerk gilt der Bedrohung durch die Hisbollah und der geopolitischen Rolle des Iran. Die Frage, ob Netanjahu gestoppt werden sollte, wirft spannende Perspektiven auf die politische Zukunft auf. Zudem wird diskutiert, wie Frieden im Nahen Osten gefördert werden kann und welche Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft bestehen.