DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast

ZDF
undefined
17 snips
Mar 26, 2025 • 48min

Sind Autokratien stärker als Demokratien?

Der Einfluss autokratischer Systeme weltweit steht im Fokus, wobei China, Russland und die USA aus einer neuen Perspektive betrachtet werden. Die Hosts diskutieren den vermeintlichen wirtschaftlichen Erfolg von Autokratien und die Herausforderungen, vor denen Demokratien stehen. Auch die Rolle des Journalismus in repressiven Regimen wird thematisiert. Kritische Fragen zur Freiheit und der Verantwortung Europas in Konflikten mit Autokratien werden aufgeworfen. Schließlich wird erörtert, wie Demokratien gestärkt aus der Krise hervorgehen können.
undefined
11 snips
Mar 19, 2025 • 44min

Verdealt Trump die Ukraine?

In dieser spannenden Diskussion wird Trumps jüngstes Telefonat mit Putin analysiert und ob es zu einem Friedensabkommen ohne die Ukraine kommen könnte. Die Reaktionen Europas, insbesondere der baltischen Staaten, zeigen tiefe Ängste vor russischer Aggression. Zudem wird das Machtungleiche zwischen Trump und Putin betrachtet und die Möglichkeiten eines realistischen Friedensschlusses besprochen. Gleichzeitig beleuchten die Hosts die politischen Herausforderungen unter Präsident Zelensky und die geopolitischen Spannungen in Europa.
undefined
Mar 19, 2025 • 1min

DER TRUMP EFFEKT - Trailer

Donald Trump hat die Weltpolitik durcheinandergewirbelt. Verhandlungen mit Putin und Druck auf die EU sorgen für Unsicherheit. Die Hosts analysieren, wie seine unberechenbare Politik Europa und die globale Sicherheit beeinflusst. Gibt es einen größeren Plan hinter Trumps Entscheidungen? Sie beleuchten die geopolitischen Folgen in Krisengebieten wie der Ukraine und im Nahen Osten. Dabei fragen sie: Wo liegen Lösungen und was sind nur leere Versprechungen? Ein aufschlussreicher Blick auf die aktuellen Entwicklungen.
undefined
Mar 10, 2025 • 56min

Wer steht auf gegen Trump?

Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić diskutieren die Spannungen zwischen Demokratie und Trumps Politik. Sie beleuchten den Widerstand der Jugend und die wachsende Unzufriedenheit mit traditionellen Parteien. Auch die Bedeutung von Elissa Slotkins Stimme wird hervorgehoben. Die Herausforderungen des Klimawandels in Verbindung mit demokratischen Prozessen stehen im Fokus. Macron und die politische Lage in Frankreich werden ebenfalls thematisiert. Die Sprecher plädieren für eine vereinte Antwort auf globale Ungerechtigkeiten und den Erhalt demokratischer Werte.
undefined
Feb 24, 2025 • 43min

3 Jahre Krieg: Wer entscheidet über die Zukunft der Ukraine?

Die Diskussion über die Widerstandskraft der Ukraine beleuchtet, wie externe Einflüsse, insbesondere durch Deutschland und die USA, die geopolitischen Spannungen beeinflussen. Das Wahlsystem in Deutschland wird im Kontext des Ukraine-Kriegs analysiert und seine Auswirkungen auf die europäische Geopolitik thematisiert. Persönliche Erlebnisse des Übergriffs werden reflektiert, während die Komplexität der Beziehungen zwischen der Ukraine und den USA unter Trump berücksichtigt wird. Zudem wird die Rolle der Aufklärung in propagandistischen Zeiten und die Hoffnung auf positive Entwicklungen in Europa angesprochen.
undefined
Feb 11, 2025 • 51min

Illegale Migration - Mythos und Realität

Isabelle Schaefers, ZDF-Korrespondentin in Brüssel, bringt spannende Einblicke in die europäische Asyl- und Migrationspolitik. Sie diskutiert die Herausforderungen und den Einfluss des deutschen Wahlkampfs auf das Thema Migration. Die Folgen emotional geprägter Debatten für Flüchtlinge werden kritisch betrachtet, ebenso wie die Bedeutung gemeinsamer Lösungen in Europa. Neben den politischen Aspekten kommen auch die menschlichen Geschichten hinter der Flucht zur Sprache, die oft in den Hintergrund gedrängt werden.
undefined
Jan 28, 2025 • 41min

Was tun Europa? Reaktionen auf Trump

Die ersten Tage von Donald Trump nach seiner Amtseinführung werden analysiert, besonders die Reaktionen auf seine umstrittene Rede in Davos und die geopolitischen Folgen seiner "America First"-Strategie. Es wird erörtert, wie autoritäre Führer ihre Macht ausbauen und welche Herausforderungen dies für Europa mit sich bringt. Zudem wird die Bedeutung einheitlichen Handelns betont, um demokratische Werte zu bewahren. Strategien zur Bewältigung der Nachrichtenflut und der wertvolle Einsatz von Humor in Krisenzeiten werden ebenfalls diskutiert.
undefined
Jan 14, 2025 • 52min

Österreich, die FPÖ und das Streben der Rechtspopulisten Europas nach Macht

Shakuntala Banerjee, Leiterin der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, spricht über den Aufstieg der FPÖ in Österreich und die Herausforderungen für die Demokratie. Sie analysiert die Gefahren des Rechtspopulismus und dessen Einfluss auf Gesellschaft und Medienfreiheit. Besonders betont wird die strategische Verbindung zwischen europäischen Rechtsparteien und Russland. Trotz der Bedrohungen zeigt sich Hoffnung durch Bürgerproteste und das Engagement der Zivilgesellschaft für demokratische Werte.
undefined
Dec 17, 2024 • 44min

Historische Chance für Syrien nach Assad-Sturz

Der überraschende Sturz von Baschar al-Assad bringt Hoffnungen und Herausforderungen für Syrien. Diskussionen über die Rolle der internationalen Gemeinschaft und die komplexen geopolitischen Strukturen stehen im Vordergrund. Besonders wichtig sind die Rechte von Frauen und Minderheiten in der neuen Machtstruktur. Die Beziehung zwischen Assad und Putin wird als brüchig betrachtet. Zudem werden Ansätze zur Stärkung der syrischen Zivilgesellschaft thematisiert, während die Diaspora als Brückenbauer zwischen Kulturen fungiert.
undefined
Dec 11, 2024 • 38min

Friedrich Merz in der Ukraine: Was er als Kanzler verändern würde

In dieser Folge wird der Besuch von Friedrich Merz in der von Krieg gezeichneten Ukraine beleuchtet. Die politischen Erwartungen der Ukraine an Deutschland stehen im Mittelpunkt, während Merz' Treffen mit Präsident Selenskyj diskutiert werden. Zudem wird die geopolitische Rolle Deutschlands in der europäischen Sicherheitsarchitektur analysiert. Einblicke eines Journalisten verdeutlichen die Herausforderungen in der Kriegsregion. Abschließend wird diskutiert, welche Auswirkungen Merz' mögliche Kanzlerschaft auf die deutsche Außenpolitik haben könnte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app