

DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast
ZDF
Donald Trump ist wieder an der Macht und hat innerhalb kürzester Zeit die Weltordnung ins
Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren?
Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.
Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden.
—-------------
Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de
ZDF auslandsjournal – der Podcast ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.
Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat
Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren?
Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.
Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden.
—-------------
Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de
ZDF auslandsjournal – der Podcast ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.
Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat
Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Episodes
Mentioned books

Nov 25, 2024 • 54min
Kann der Mut der Frauen die Welt verändern?
In dieser Folge ist Anne Arend, ZDF-Korrespondentin, zu Gast und beleuchtet den Fall von Gisèle Pelicot, die ihren Vergewaltigungsprozess öffentlich gemacht hat. Sie erklärt die gesellschaftlichen Auswirkungen und warum Frauen aus ganz Frankreich anreisen, um sie zu unterstützen. Zudem wird der internationale Widerstand gegen Unterdrückung, wie die Geschichte von Ahoo Daryaei aus dem Iran, thematisiert. Der Gesprächsverlauf dreht sich um Frauenrechte in Deutschland und den anhaltenden Kampf gegen Gewalt und Ungleichheit.

Nov 11, 2024 • 42min
Wird Trump zum "Dealmaker" in der Ukraine?
Könnte Trump tatsächlich als 'Dealmaker' Frieden im Ukraine-Konflikt erreichen? Experten diskutieren seine potenzielle Rolle und die geopolitischen Implikationen für die USA und Europa. Auch die Macht der Tech-Oligarchen, insbesondere Elon Musk, steht im Fokus, der als Unterstützer von Trump auftritt. Die Beziehung zwischen Medien und Demokratie wird kritisch hinterfragt, während die Bedeutung ehrlicher Berichterstattung betont wird. Welche Chancen bringt Trumps Rückkehr für die europäische Sicherheit und die transatlantischen Beziehungen?

Oct 29, 2024 • 41min
China, Russland, Iran & Co.: Siegt die Achse der Autokraten?
Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić diskutieren die wachsende Vernetzung autoritärer Regierungen und deren Einfluss auf die internationale Politik. Besonders die BRICS-Staaten treten als Allianz in Erscheinung, während autokratische Staaten wie Russland und China ihre Macht konsolidieren. Es wird beleuchtet, wie diese Regime supranationale Institutionen nutzen, um demokratische Prinzipien zu untergraben. Zudem zeigen sie die Anfälligkeit dieser Regierungen auf und bieten einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer Rückkehr zur Demokratie.

Oct 15, 2024 • 39min
Israel: Sollte Netanjahu gestoppt werden?
In dieser Folge wird die angespannte Lage in Israel und Gaza eindrucksvoll geschildert. Die Gesprächspartner berichten von militärischen Angriffen und der humanitären Krise. Ein besonderes Augenmerk gilt der Bedrohung durch die Hisbollah und der geopolitischen Rolle des Iran. Die Frage, ob Netanjahu gestoppt werden sollte, wirft spannende Perspektiven auf die politische Zukunft auf. Zudem wird diskutiert, wie Frieden im Nahen Osten gefördert werden kann und welche Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft bestehen.

Oct 1, 2024 • 38min
Kamala Harris: Wandel und Hoffnung in den USA?
Die politische Landschaft der USA steht kurz vor den Wahlen 2024 im Fokus. Kamala Harris, eine zentrale Figur, wird als "freudvolle Kämpferin" betrachtet, die versucht, die Demokratie durch Hoffnung und positive Rhetorik zu stärken. Ihre Transformation von einer blassen Politikerin zu einer starken Stimme wird beleuchtet. Zudem werden die komplexen US-ukrainischen Beziehungen und die Rolle von Emotionen im Wahlkampf thematisiert. Die Diskussion über die bevorstehenden Wahlen verspricht sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Zukunft.

Jun 11, 2024 • 45min
Nach der Europawahl: Was gibt uns Hoffnung?
Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf untersuchen die Auswirkungen der Europawahl auf die politische Landschaft. Der Rechtsruck in Europa wird als Bedrohung für die Einheit der EU thematisiert. Macron warnt davor, dass die Idee eines wachsenden Friedensprojekts gefährdet ist. Gemeinsamkeiten in der Migrationspolitik und die demografischen Herausforderungen stehen im Fokus. Marinić teilt inspirierende Eindrücke ihrer Reisen, insbesondere die Solidarität in Barcelona im Umgang mit Migrantenrechten.

Apr 26, 2024 • 46min
Inside Iran: Wohin steuert das Mullah-Regime?
In dieser Folge wird die angespannte Situation zwischen Iran und Israel näher betrachtet. Besonders im Fokus steht der jüngste militärische Konflikt und dessen Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Die Sprecherinnen thematisieren auch den inneren Widerstand im Iran, wo die Bevölkerung für menschenrechtliche Freiheiten kämpft. Eine bewegende Szene in der Teheraner Metro, in der Menschen eine Frau vor der Moralpolizei beschützen, zeigt den Mut der Zivilgesellschaft. Zudem wird die geopolitische Rolle Irans und die Unterstützung für autoritäre Regime thematisiert.

Mar 28, 2024 • 50min
Israel und Gaza - Wie offen kann man darüber diskutieren?
In dieser Folge wird die komplexe Lage im Nahostkonflikt eingehend beleuchtet. Die Journalistinnen diskutieren die emotionalen Herausforderungen und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Antisemitismus in Deutschland und der Notwendigkeit von Empathie im Dialog. Auch der verdeckte Konflikt zwischen Israel und Iran sowie die Wahrnehmung Israels im internationalen Kontext werden thematisiert. Abschließend wird der Kampf gegen digitalen Hass und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft angesprochen.

Mar 15, 2024 • 54min
Sonderfolge: Wahlen in Russland 2024 - Wladimir Putin mobilisiert und inszeniert
In dieser Sonderfolge diskutieren Anne Gellinek, Nachrichtenchefin beim ZDF und ehemalige Moskau-Korrespondentin, zusammen mit Katrin Eigendorf die bevorstehenden Wahlen in Russland 2024. Sie beleuchten, wie Wladimir Putins Regime wählt, um Legitimität vorzutäuschen und welche Rolle Manipulation und Zensur dabei spielen. Die beiden Expertinnen thematisieren die gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges, insbesondere die steigende häusliche Gewalt, und analysieren die wirtschaftlichen Herausforderungen Russlands im Kontext der Sanktionen. Eine interessante Diskussion über die Zukunft Russlands und die möglichen Nachwirkungen von Putins Macht rundet das Gespräch ab.

Mar 1, 2024 • 1h 1min
Russland ohne Nawalny: Wie geht’s weiter?
Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen des Todes von Alexej Nawalny und die Reaktionen in Russland und der Ukraine. Julia Nawalnas kraftvolle Ansprache wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen für die russische Opposition. Die Journalistinnen reflektieren die starke Zivilgesellschaft in der Ukraine sowie die Herausforderungen durch Korruption und politische Reformen unter Wolodymyr Selenskyj. Zudem wird die politische Lage in Indien unter Narendra Modi und der Einfluss des Hindu-Nationalismus auf die Gesellschaft beleuchtet.