DER TRUMP EFFEKT  –  ZDF auslandsjournal – Der Podcast cover image

DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 1, 2024 • 38min

Kamala Harris: Wandel und Hoffnung in den USA?

Die politische Landschaft der USA steht kurz vor den Wahlen 2024 im Fokus. Kamala Harris, eine zentrale Figur, wird als "freudvolle Kämpferin" betrachtet, die versucht, die Demokratie durch Hoffnung und positive Rhetorik zu stärken. Ihre Transformation von einer blassen Politikerin zu einer starken Stimme wird beleuchtet. Zudem werden die komplexen US-ukrainischen Beziehungen und die Rolle von Emotionen im Wahlkampf thematisiert. Die Diskussion über die bevorstehenden Wahlen verspricht sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Zukunft.
undefined
Jun 11, 2024 • 45min

Nach der Europawahl: Was gibt uns Hoffnung?

Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf untersuchen die Auswirkungen der Europawahl auf die politische Landschaft. Der Rechtsruck in Europa wird als Bedrohung für die Einheit der EU thematisiert. Macron warnt davor, dass die Idee eines wachsenden Friedensprojekts gefährdet ist. Gemeinsamkeiten in der Migrationspolitik und die demografischen Herausforderungen stehen im Fokus. Marinić teilt inspirierende Eindrücke ihrer Reisen, insbesondere die Solidarität in Barcelona im Umgang mit Migrantenrechten.
undefined
Apr 26, 2024 • 46min

Inside Iran: Wohin steuert das Mullah-Regime?

In dieser Folge wird die angespannte Situation zwischen Iran und Israel näher betrachtet. Besonders im Fokus steht der jüngste militärische Konflikt und dessen Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Die Sprecherinnen thematisieren auch den inneren Widerstand im Iran, wo die Bevölkerung für menschenrechtliche Freiheiten kämpft. Eine bewegende Szene in der Teheraner Metro, in der Menschen eine Frau vor der Moralpolizei beschützen, zeigt den Mut der Zivilgesellschaft. Zudem wird die geopolitische Rolle Irans und die Unterstützung für autoritäre Regime thematisiert.
undefined
Mar 28, 2024 • 50min

Israel und Gaza - Wie offen kann man darüber diskutieren?

In dieser Folge wird die komplexe Lage im Nahostkonflikt eingehend beleuchtet. Die Journalistinnen diskutieren die emotionalen Herausforderungen und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Antisemitismus in Deutschland und der Notwendigkeit von Empathie im Dialog. Auch der verdeckte Konflikt zwischen Israel und Iran sowie die Wahrnehmung Israels im internationalen Kontext werden thematisiert. Abschließend wird der Kampf gegen digitalen Hass und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft angesprochen.
undefined
Mar 15, 2024 • 54min

Sonderfolge: Wahlen in Russland 2024 - Wladimir Putin mobilisiert und inszeniert

In dieser Sonderfolge diskutieren Anne Gellinek, Nachrichtenchefin beim ZDF und ehemalige Moskau-Korrespondentin, zusammen mit Katrin Eigendorf die bevorstehenden Wahlen in Russland 2024. Sie beleuchten, wie Wladimir Putins Regime wählt, um Legitimität vorzutäuschen und welche Rolle Manipulation und Zensur dabei spielen. Die beiden Expertinnen thematisieren die gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges, insbesondere die steigende häusliche Gewalt, und analysieren die wirtschaftlichen Herausforderungen Russlands im Kontext der Sanktionen. Eine interessante Diskussion über die Zukunft Russlands und die möglichen Nachwirkungen von Putins Macht rundet das Gespräch ab.
undefined
Mar 1, 2024 • 1h 1min

Russland ohne Nawalny: Wie geht’s weiter?

Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen des Todes von Alexej Nawalny und die Reaktionen in Russland und der Ukraine. Julia Nawalnas kraftvolle Ansprache wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen für die russische Opposition. Die Journalistinnen reflektieren die starke Zivilgesellschaft in der Ukraine sowie die Herausforderungen durch Korruption und politische Reformen unter Wolodymyr Selenskyj. Zudem wird die politische Lage in Indien unter Narendra Modi und der Einfluss des Hindu-Nationalismus auf die Gesellschaft beleuchtet.
undefined
Feb 1, 2024 • 1h 4min

Make Coffee, not War

Der russische Oppositionspolitiker Boris Nadeschdin plant einen Präsidentschaftsantritt gegen Putin und wirft spannende Fragen auf. Während einer Reise in die Ukraine wird über den Machtkampf zwischen Selenskyj und Saluschnyj diskutiert. In den USA scheinen die Medien Trump als klaren Favoriten zu inszenieren, was zu einer kritischen Analyse der Berichterstattung führt. Golineh Atai teilt eindrucksvolle Erlebnisse aus dem Jemen, wo eine ideologische Kriegssehnsucht herrscht. Die Themen von Demokratie, Desinformation und Hoffnung durch Engagement werden ebenfalls behandelt.
undefined
Feb 1, 2024 • 1h 1min

Bye Bye Doom Scrolling

Die Gastgeberinnen diskutieren, wie man mit der Flut negativer Nachrichten umgeht und stellen die Verbindung zwischen Medien und Demokratie in den Fokus. Hoffnung wird durch positive Geschichten und persönliche Begegnungen mit inspirierenden Menschen wie einem russischen Dissidenten und einer 102-jährigen Kibbuzbewohnerin vermittelt. Sie hinterfragen die Berichterstattung und die Glaubwürdigkeit von Informationen in der Ära der Künstlichen Intelligenz und thematisieren wichtige gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der COP28.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app