Alles gesagt?

DIE ZEIT
undefined
35 snips
Oct 3, 2025 • 1h 17min

Hörtipp "Nur eine Frage": Können Maschinen denken, Richard Socher?

Richard Socher, KI-Forscher und Pionier des Prompt Engineerings, diskutiert die Frage, ob Maschinen denken können. Er erklärt, wie Denken definiert werden kann und differenziert verschiedene Intelligenztypen, wie sprachliche und visuelle Intelligenz. Socher thematisiert auch die Unterschiede zwischen AGI und Superintelligenz sowie die Herausforderungen bei der Verifikation von KI-Verhalten. Seine Einsichten zu kreativen Problemlösungen und den gesellschaftlichen Konsequenzen von Automatisierung bieten spannende Perspektiven auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz.
undefined
18 snips
Sep 23, 2025 • 4h 54min

Leipzig, wie geht's?

Bei dieser Folge von "Alles gesagt?" ist alles anders: Zu Gast sind jene 1.360 Menschen, die sich am 6. September im Gewandhaus in Leipzig eingefunden haben. Nach einer improvisierten Veranstaltung in Stuttgart – der Gast war kurzfristig ausgefallen – war dies die erste geplante Publikumsfolge des unendlichen Podcasts.Wie geht's Leipzig? Wie denken die Leipziger über sich selbst? Was hat das mit der Messe zu tun? Was unterscheidet die Leipziger von anderen Sachsen? Und was von den Dresdnern? Was lieben die Leipziger an ihrer Stadt, und was nervt sie? Welche politischen Debatten werden in Leipzig geführt? Wer war '89 auf dem Ring? Was hat es mit dem Begriff der "Critical Westdeutschness" auf sich? Worin liegt der Erfolg der AfD? Warum kommt die Digitalisierung im Land nicht voran? Wofür steht die Kunst aus Leipzig? Und warum ist das Ost-Softeis so viel besser als das Softeis im Westen?Im Gespräch erinnert sich die Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns, seit diesem Jahr Ehrenbürgerin der Stadt, an die friedliche Revolution von 1989, insbesondere an den 9. Oktober: "Ich merke jedes Mal, wenn ich davon erzähle, wie mich das aufrührt." Sie erklärt, warum sie später nicht in die Politik gegangen ist – und schwärmt von ihrer heute so "lebenswerten Stadt". Skadi Jennicke, die Leipziger Kulturbürgermeisterin, spricht über die kommunale Haushaltskrise, die auch Leipzig betroffen hat, und erklärt, wie sie trotzdem versucht, die freie Szene zu unterstützen. Gewandhaus-Direktor Andreas Schulz spricht über seinen Etat und über die politische Haltung seines Hauses (und singt später zum ersten Mal auf der Bühne des Gewandhauses). Der elfjährige Erwin, der mit seinem Vater ins Gewandhaus gekommen ist, empfiehlt das Kant-Gymnasium, und Tom aus Leipzig erzählt, dass er seit einem halben Jahr erfolglos eine Wohnung sucht. Das Ensemble des Gewandhauses gibt zwischendurch ein kleines Konzert, und das Ensemble-Mitglied Gundel Jannemann-Fischer sagt, dass sie mit elf Jahren Oboe lernen wollte, weil sie Rondo Veneziano toll fand.Der Leipziger Künstler Michael Triegel berichtet, wie es war, den Papst zu malen, welche überraschenden Erfahrungen er nach 1989 im Westen gemacht hat – und warum eine italienische Reise für ihn "eine zweite Geburt" war. Martina Hefter, 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, erinnert sich auf der Bühne, wie sie als Tänzerin und Fitnessstudio-Mitarbeiterin aus dem Allgäu in Leipzig zur Schriftstellerin wurde. Und erklärt, was für sie gute Literatur ausmacht.Spontan bildet sich um Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung, und Anne Hähnig, ZEIT-Redaktionsleiterin mit Wohnsitz in Leipzig, ein Presseclub mit Fragen aus dem Publikum. Und dann singen die 1360 Gäste gemeinsam "Der Mond ist aufgegangen".Nach 4 Stunden und 54 Minuten beenden die "Weisen des Schlussworts" im Saal das Gespräch, denn das dürfen bei "Alles gesagt?" nur die Gäste.Produktion: Pool ArtistsRedaktion: Hannah Schraven, Sophie Hübner, Sophia Hubel, Carl FriedrichsGästemanagement: Jule TautzFragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an allesgesagt@zeit.de. Seit dem 15.01.2025 sind Teile des Archivs von Alles gesagt? nur noch exklusiv mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
13 snips
Sep 16, 2025 • 1h 13min

Hörtipp "Nur eine Frage": Do I really exist, Anil Seth?

Anil Seth, ein britischer Neurowissenschaftler mit über 20 Jahren Erfahrung in der Erforschung des Bewusstseins, diskutiert spannende Themen. Er erklärt, wie das Gehirn die Welt aktiv erschafft und beschreibt sein Konzept der "kontrollierten Halluzinationen". Zudem reflektiert er über die Natur des Selbstbewusstseins, die Herausforderungen des Identitätsverständnisses und den Einfluss von Bewusstsein auf soziale Interaktionen. Schließlich wirft Seth auch Fragen zur Existenz auf und betont, dass das Ich zwar nicht materiell ist, aber dennoch eine eigene Realität besitzt.
undefined
14 snips
Aug 29, 2025 • 4h 13min

Christiane Nüsslein-Volhard, warum ist nach dem Nobelpreis alles aus?

Christiane Nüsslein-Volhard, eine deutsche Biologin und Nobelpreisträgerin für ihre bahnbrechende Arbeit in der Entwicklungsbiologie, teilt faszinierende Einblicke in ihre Karriere. Sie diskutiert die Herausforderungen und Frustrationen von Frauen in der Wissenschaft. Außerdem reflektiert sie über ihre Nobelpreis-Erfahrungen und die daraus resultierenden Veränderungen in ihrem Leben. Ausserdem erzählt sie von ihrer Leidenschaft für die Fliegenforschung und ihrer Faszination für die Schönheit der Natur, einschließlich ihrer Gedanken über Evolution und den Sinn des Lebens.
undefined
69 snips
Aug 14, 2025 • 7h 11min

Wim Wenders, was ist die Zukunft des Kinos?

Wim Wenders, der bedeutende deutsche Filmregisseur und Fotograf, gibt spannende Einblicke in die Entstehung seiner Meisterwerke wie "Der Himmel über Berlin" und "Paris, Texas". Er reflektiert über die Herausforderungen des Kinos im digitalen Zeitalter sowie die Auswirkungen von sozialen Medien auf die künstlerische Kommunikation. Wenders spricht über seine Anfänge, kindliche Erinnerungen und den kreativen Prozess, der ihn durch Höhen und Tiefen seiner Karriere begleitete. Eine faszinierende Diskussion über analoge vs. digitale Fotografie rundet das Gespräch ab.
undefined
14 snips
Jul 24, 2025 • 3h 33min

Alli Neumann, wie wird man heute Popstar?

Alli Neumann, Sängerin und Schauspielerin, erzählt von ihrem Weg zur Popstar-Karriere und den Herausforderungen der modernen Musikindustrie. Sie reflektiert über Identitätsfragen im digitalen Zeitalter und die Auswirkungen von Social Media auf Künstler. Zudem spricht sie über ihre Kindheit in Polen und den Einfluss ihrer Wurzeln auf ihre Musik. Das Gespräch beleuchtet den Balanceakt zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellem Druck sowie die Bedeutung des eigenen Erscheinungsbildes in der Branche.
undefined
Jul 10, 2025 • 5h 20min

Klaus Biesenbach, was ist Kunst?

Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin und prägende Kunstfigur, reflektiert über vielseitige Kunstdefinitionen und kritisiert den heutigen Kunstmarkt. Er teilt seine Erlebnisse mit der Social Media-Welt und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Darüber hinaus spricht er über den enormen Erfolg der Ausstellung "The Artist is Present" und den Flop mit Björk, der seine Karriere entscheidend prägte. Zudem thematisiert er seine Kindheit auf dem Land und die Auswirkungen von Orten wie New York auf seine künstlerische Wahrnehmung.
undefined
137 snips
Jun 19, 2025 • 7h 48min

Heidi Reichinnek, was ist heute links?

Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke im Bundestag und TikTok-Star, spricht über ihre politische Reise und die Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft. Sie erläutert ihre Meinung zu Friedrich Merz, Angela Merkel und die historische Entwicklung der Linkspartei. Reichinnek teilt persönliche Geschichten über ihre Tattoos und ihren Austritt aus der Kirche. Sie beleuchtet die Rolle von sozialen Medien in der Politik und diskutiert über die Integration und Migration in Deutschland, während sie auch humorvolle Einblicke in ihren Alltag gibt.
undefined
8 snips
Jun 12, 2025 • 6h 1min

Thomas Ostermeier, was soll das Theater?

Thomas Ostermeier, ein international einflussreicher Theatermacher und Intendant der Berliner Schaubühne, teilt spannende Einblicke aus seinem Leben. Er erzählt von seiner rebellischen Jugend und seinen Inszenierungen mit bekannten Schauspielern. Besonders fesselnd ist sein kompliziertes Verhältnis zu Deutschland, seine Erfahrungen in Israel und die Zensur seiner Arbeit in China. Zudem diskutiert er die Rolle des Theaters in der Gesellschaft, die Balance zwischen Tradition und Innovation sowie seine politischen Ansichten, die ihn als "Vulgärmarxisten" kennzeichnen.
undefined
34 snips
May 5, 2025 • 5h 11min

Philipp Westermeyer, wie wird man Online Marketing Rockstar?

Philipp Westermeyer, 1979 in Essen geboren, ist Gründer des OMR-Festivals und ein erfolgreicher Podcaster. Er reflektiert über seine größten Erfolge und bittersüßen Niederlagen im Online-Marketing. Besonders interessant ist seine Einschätzung, dass die Wirtschaft beim Thema KI ein 'Tal der Tränen' durchlaufen wird. Westermeyer berichtet, wie er mit OMR das Geschäftsmodell von Messen revolutionierte und thematisiert die Herausforderungen der digitalen Medienlandschaft sowie die Chancen, die Podcasts bieten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app