
Alles gesagt?
Philipp Westermeyer, wie wird man Online Marketing Rockstar?
Episode guests
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Philipp Westermeyer reflektiert über seine Anfänge als Unternehmer und die finanziellen Risiken, die er damals eingehen musste.
- Die Entwicklung des OMR-Festivals zeigt, wie eine Mischung aus Business und Unterhaltung erfolgreiche Events schafft.
- Westermeyer warnt vor überzogenen Erwartungen an neue Technologien wie künstliche Intelligenz und deren möglichen Herausforderungen.
- Die Notwendigkeit, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, wird als entscheidend für den langfristigen Erfolg in der Podcast-Welt hervorgehoben.
- Ein wachsender Trend ist die Verbindung von physischen Events mit digitaler Reichweite, um Marken sichtbarer zu machen.
- Die ethischen Aspekte des Unternehmertums sind für Westermeyer wichtig, besonders in Krisenzeiten, wo Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden zählt.
Deep dives
Einladung zur Podcast-Umfrage
Der Podcast informiert über eine laufende Umfrage von Zeit Online, die darauf abzielt, das Verständnis für die Zuhörerinnen und Zuhörer zu verbessern und die Qualität der Podcasts zu steigern. Die Teilnehmer werden ermutigt, an der Umfrage teilzunehmen und ihre Meinungen zu teilen. Der Link zur Umfrage wird sowohl genannt als auch in den Shownotes angegeben. Dieser Schritt zeigt das Engagement des Teams, die Interaktion mit dem Publikum zu fördern und die Inhalte zu optimieren.
Philipp Westermeyer und seine Unternehmergeschichte
Philipp Westermeyer wird als deutscher Unternehmer, Digitalpionier und Podcaster vorgestellt, der maßgeblich in der Online-Marketing-Branche tätig ist. Seine Karriere begann in einer Zeit, als Unternehmensgründungen viel riskanter waren, mit hohen persönlichen Einsätzen und der Notwendigkeit, sich von Banken finanzieren zu lassen. Er ist in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen, die ihn stark beeinflusste. Westermeyer sieht die Digitalwirtschaft nicht nur als eigenen Wirtschaftssektor, sondern als Teil vieler Bereiche wie Kultur und Unterhaltung.
Die Herausforderungen der ersten Unternehmensgründungen
In seinen Anfängen als Unternehmer war Westermeyer mit den Schwierigkeiten konfrontiert, die mit der Suche nach Finanzierung und der Gründung eines Unternehmens verbunden sind. Im Gegensatz zu heutigen Gründern, die oft auf Risiken wie Schulden verzichten können, musste er in der Vergangenheit sein persönliches Vermögen in Gefahr bringen. Er reflektiert über diese Erfahrungen und die Entwicklungen in der Unternehmenslandschaft, die es neuen Gründern heute erleichtern, finanziell unabhängig zu starten. Diese Unterschiede in der Gründungskultur zwischen heute und früher unterstreichen die Bedeutung des wirtschaftlichen Umfelds für Unternehmer.
Risikobereitschaft und unternehmerischer Mut
Westermeyer betont die Notwendigkeit für Unternehmer, Risiken einzugehen und mutige Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie schmerzhaft sein können. Er schildert, wie wichtig es ist, seine Gesellschafter und Aktionäre transparent über kritische Entscheidungen zu informieren, insbesondere wenn man Veränderungen vornimmt, die kurzfristige Gewinne untergraben könnten. Diese Herangehensweise spiegelt sich in seiner eigenen Unternehmertätigkeit wider, wo er oft das Gleichgewicht zwischen langfristigen Zielen und kurzfristigen finanziellen Gesundheit sucht. Diese Einsicht ist ein Schlüsselmoment für aufstrebende Unternehmer, die strategische Entscheidungen treffen müssen.
Die Entstehung des OMR Festivals
Das OMR Festival entwickelte sich aus der anfänglichen Idee von Westermeyer, eine Konferenz für digitale Marketing-Profis zu veranstalten. Das erste Event fand in etwas bescheidenerem Rahmen statt und zog eine kleine, aber engagierte Gruppe von Teilnehmern an. Die Veranstaltung wuchs schnell und adaptierte Elemente von Musikfestivals, um ein ansprechendes und unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Diese Kombination aus Business und Unterhaltung hat dem Festival nicht nur einen hohen Stellenwert in der Branche gegeben, sondern es auch zu einem Vorzeigeevent gemacht.
Künstlerische Auftritte und virale Effekte
Die Integration von Live-Künstlerauftritten in das Festival hat wesentlich zur Bekanntheit und Popularität von OMR beigetragen. Durch Auftritte von Künstlern wie Jan Delay wurde die Veranstaltung für ein breiteres Publikum attraktiv, und die virale Verbreitung dieser Auftritte über soziale Medien verstärkte die Reichweite des Festivals erheblich. Westermeyer erklärt, wie diese Kombination von Business und Musik zu einer neuen Ära des Veranstaltungsmarktes beiträgt. Solche Auftritte und ihre Medienpräsenz haben nicht nur Zuschauerzahlen erhöht, sondern auch die Markenbindung zur Veranstaltung gefestigt.
Die Reisefrage nach Amerika
Westermeyer reflektiert die Herausforderungen und Chancen eines potenziellen Podcasts oder Events in den USA. Während er den Traum hat, in den amerikanischen Markt einzutreten, erkennt er auch die Schwierigkeit, in einem bereits überfüllten Wettbewerbsfeld zu bestehen. Die kulturellen und geschäftlichen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA spielen ebenfalls eine Rolle in seinen Überlegungen. Er ist sich der hohen Erwartungen und Standards bewusst, die in den USA gelten, und erkennt die Notwendigkeit, sich adäquat vorzubereiten.
Eingeschränkte Zukunftsprognosen
Bei Überlegungen zu zukünftigen Trends in den Bereichen Medien und Digitalwirtschaft ist Westermeyer vorsichtig optimistisch. Er erkennt, dass der aktuelle Boom in der Podcast-Industrie das Potenzial hat, auch in den kommenden Jahren weiter zu wachsen. Gleichzeitig warnt er vor überzogenen Erwartungen in Bezug auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz, die möglicherweise in einem 'Tal der Tränen' enden könnten. Diese Erkenntnis zeigt, wie wichtig es ist, realistische Erwartungen zu haben und sich auf nachhaltige Entwicklungen zu konzentrieren.
Die Bedeutung qualitativer Inhalte
Westermeyer betont die Notwendigkeit, qualitative Inhalte zu schaffen, die das Publikum ansprechen und fesseln sollen. Während die Podcast-Plattformen wachsen, wird es entscheidend sein, Inhalte zu produzieren, die über das bloße Entertainen hinausgehen. Die richtige Mischung aus Bildung und Unterhaltung wird entscheidend sein, um die Zuhörer langfristig zu binden. Dies erfordert innovative Ansätze, um sowohl das traditionelle Publikum als auch die jüngeren Generationen anzusprechen.
Die Verbindung von analog und digital
Ein wachsender Trend, den Westermeyer beobachtet, ist die Verbindung von physischen Veranstaltungen mit digitaler Reichweite. Unternehmen nutzen Events, um ihre Marken sichtbar zu machen und gleichzeitig die digitale Interaktion zu maximieren. Diese Verschmelzung ermöglicht Unternehmen, mehr Teilnehmer zu erreichen und in der digitalen Welt sichtbar zu bleiben. Es zeigt, wie wichtig es geworden ist, Veranstaltungen nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil des umfassenden Marketingmixes.
Die neue Rolle von Dokumentationen
Die Produktion von Dokumentationen wird zunehmend wichtiger, sowohl für das Markenimage als auch für das Storytelling. Westermeyer hat festgestellt, dass gut produzierte Dokumentationen das Interesse des Publikums wecken und gleichzeitig wichtige Themen ansprechen können. Diese Form der Medienproduktion bietet eine Plattform für Geschichten, die oft nicht erzählt werden und kann dazu beitragen, das Verständnis für komplexe Themen zu fördern. Die monetäre Unterstützung durch Streaming-Dienste und Partner macht dies zu einem besonders lohnenswerten Geschäftsfeld.
Die Herausforderungen der Unternehmensführung
Als Unternehmer sieht sich Westermeyer mit den ständigen Herausforderungen konfrontiert, die die Aufrechterhaltung seines Unternehmens mit sich bringt. Er reflektiert die Schwierigkeiten, die mit der Strukturierung seines Teams und den firmeninternen Prozessen verbunden sind, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Diese Herausforderungen sind sowohl auf persönlicher als auch auf betrieblicher Ebene relevant, da schnelle Entscheidungen notwendig sind, um die langfristige Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Westermeyer lernt, dass eine ausgewogene Kombination aus Mut und Verantwortungsbewusstsein entscheidend für unternehmerischen Erfolg ist.
Die persönliche Entwicklung durch unternehmerische Entscheidungen
Philipp Westermeyer betont, wie wichtig es ist, sowohl persönliche als auch unternehmerische Entscheidungen zu treffen, die sich gegenseitig beeinflussen. Er reflektiert, wie die Erfahrungen im Geschäftsleben seine Sicht auf Karriere und Erfolg geformt haben. Diese persönliche Entwicklung zeigt, dass die Entscheidungen, die er trifft, in erster Linie auch die Menschen um ihn herum beeinflussen, was zu einem wichtigen Aspekt seiner Führungsphilosophie wird. Der Prozess des Lernens aus Erfahrungen wird als entscheidend für die zukünftige Lebens- und Geschäftsweise hervorgehoben.
Wert und Ethik im Unternehmertum
Die ethischen Aspekte des Unternehmertums sind für Westermeyer von entscheidender Bedeutung. Er glaubt, dass Unternehmer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitenden und der Gesellschaft haben, insbesondere in Krisenzeiten. Die Entscheidung, Mitarbeiter zu entlassen oder das Unternehmen strategisch umzustrukturieren, birgt schwere moralische Dilemmata. Er erkennt, dass solch weitreichende Entscheidungen gründlich überdacht werden müssen, um allen Beteiligten gerecht zu werden und dass die Art, wie man mit diesen Herausforderungen umgeht, den langfristigen Ruf und Erfolg des Unternehmens beeinflussen kann.
Er veranstaltet die größte Messe für die Digitalwirtschaft in Deutschland und ist einer der erfolgreichsten Podcaster des Landes: Philipp Westermeyer, Gründer des Festivals OMR, ist zu Gast im unendlichen Podcast.
Westermeyer erinnert sich an seine größten Erfolge und bittersten Niederlagen. Er erklärt, warum er glaubt, dass die Wirtschaft beim Thema künstliche Intelligenz "jetzt erst mal ein Tal der Tränen" erleben wird. Er erzählt, wie er das Geschäftsmodell von Messen und Fachverlagen mit seinem OMR-Festival neu erfunden hat. Und er sagt: Trotzdem habe er erst während der Pandemie angefangen, sich als Unternehmer zu fühlen.
Philipp Westermeyer wurde 1979 in Essen geboren, hat Betriebs- und Medienwissenschaft studiert und wurde Assistent des CEO von Gruner + Jahr, damals einer der größten Magazinverlage Europas. Westermeyer berichtet, wie ihn die Firmenpleiten seines Vaters geprägt haben. Und er erinnert sich daran, wie ihn eine Begegnung mit den Gründern des sozialen Netzwerks StudiVZ darauf brachte, seinen festen Job zu kündigen und eine – wie er sagt – "hochgradig legale" Firma zu gründen. Mit Freunden schuf er erfolgreich gleich mehrere Start-ups, bis er 2011 zum ersten Mal das Hamburger OMR-Festival veranstaltete, damals noch "Online Marketing Rockstars" genannt und 150 Teilnehmer stark. Mittlerweile zählt es alljährlich bis zu 80.000 Besucher.
Seit 2015 ist Westermeyer zudem Gastgeber des OMR-Podcasts, für den er zweimal wöchentlich Managerinnen und Gründer interviewt. Seine Firma OMR hat heute über 400 Mitarbeiter. Sie vermarktet und produziert auch Podcasts, bietet Fortbildungskurse an und erstellt Fernsehdokumentationen.
Bei "Alles gesagt?" erzählt Westermeyer, wie es ihm im vergangenen Jahr gelungen ist, den Social-Media-Star Kim Kardashian nach Hamburg zu holen und erklärt, warum er auch heute noch Elon Musk auf sein Festival einladen würde. Nach fünf Stunden und elf Minuten beendet er das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Seit dem 15.01.2025 sind Teile des Archivs von "Alles gesagt?" nur noch exklusiv mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo exklusiv früheren Zugang zu neuen Folgen von "Alles gesagt?". Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.