

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Episodes
Mentioned books

Oct 22, 2024 • 53min
#265 Life Coach Lydia Meidlinger: Wie du positiv mit deiner inneren kritischen Stimme umgehst
Lydia Meidlinger, Lebens- und Sozialberaterin, spricht über den Kampf mit der inneren kritischen Stimme, die Selbstzweifel schürt. Sie erklärt, wie negative Glaubenssätze entstehen und wie man sie überwindet. Lydia teilt einen Einblick in ihre eigene Transformation von einer Juristin zur Lebensberaterin. Sie empfiehlt Techniken, um Selbstliebe zu fördern, wie das hawaiianische Vergebungsritual Ho'oponopono. Schließlich betont sie die Bedeutung von Empathie und Dankbarkeit im Umgang mit inneren und äußeren Stimmen.

Oct 15, 2024 • 1h 4min
#264 Gesundheits- & Ernährungsberaterin Saskia Rosenow: Biohacking für Frauen – die ersten Schritte!
Unser heutiger Gast kommt aus dem bayerischen Oberland. Sie ist ganzheitliche Gesundheitsberaterin, zertifizierte Ernährungsberaterin, Erziehungswissenschaftlerin & Autorin. Das Thema Biohacking war für sie vor allem eine Reise zu sich selbst, die zwölf Jahre dauern sollte. 2009 wurd bei ihr der Epstein-Barr-Virus diagnostiziert. Von da an ging es gesundheitlich bergab: chronische Schmerzen im Unterleib, Operationen, schulmedizinisch austherapiert und trotzdem waren die Schmerzen da.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Saskia Rosenow, wann und wie sie beschlossen hat, den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, um ihre Schmerzen zu bekämpfen. Heute ist sie schmerzfrei und happy, der Game Changer für Saskia war die Entdeckung von Biohacking.Was genau ist Biohacking? Die Kunst und Wissenschaft, die eigene äußere und innere Umgebung zu verändern, um die volle Kontrolle über die eigene Biologie zu haben. Der Vater des Biohacking ist der US-Amerikaner Dave Asprey. „Es geht beim Biohacking darum individuelle Lösungen zu finden. Man schaut: Was tut mir gut? Wie reagiert mein Körper, wann auf Dinge?“, erklärt Saskia. Es gibt aber grundlegende Unterschiede in Sachen Biohacking bei Männern und Frauen.Biohacking im VergleichMännern haben den Vorteil, dass sie nach dem zirkadianen Rhythmus leben – also dem 24-Stunden-Tag-Wachrhythmus. Sie können das Thema „ein bisschen brachialer angehen.“ Frauen leben nach dem klassischen 28-Tage-Zyklus. „Wir haben verschiedenen Phasen in unserem Zyklus. Unser Hormonsystem reagiert auf diese externen Reize achten“, verrät Saskia. „Männer können zeitlich unabhängig sportliche Höchstleistungen vollbringen. Frauen sollten während ihrer Menstruation vielleicht nicht unbedingt ein HIT-Training absolvieren.“Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • An den Tagen 1 bis 5 des weiblichen Zyklus sind Progesteron und Östrogen am niedrigsten. Daher fühlt frau sich in diesem Zeitraum oft energiearm, antriebslos und emotional • Warum sich die Zyklusphasen mit den Jahreszeiten vergleichen lassen • Was der rote und der weiße Mondzyklus ist und warum sie die perfekten Orientierungspunkte für Frauen sind • Warum Frauen rhythmisch mit dem Mondzyklus menstruieren • Warum du als Frau nur in der ersten Zyklushälfte Heilfasten solltest • Warum mit unserer Darmgesundheit alles steht und fällt • Wieso man Haferflocken nackt ausziehen sollte, bevor man sie ins Müsli tut • Wie die richtige Reihenfolge beim Essen lautet – Motto „Ballaststoffe zuerst“ • Warum man Kartoffeln gerne mal auskühlen lassen sollte vor dem Verzerr • Wie du Blutzucker-Peaks vermeidest • Warum es bei Nahrungsergänzungsmitteln rein auf das Timing ankomme (Vitamin D zu fettreichen Mahlzeiten usw.)• Warum nur im Tiefschlaf Darm und Leber regenerieren können• Wieso du vor dem Schlafenfgehen das WLAN ausschalten und dein Smartphone nicht im Schlafzimmer aufbewahren solltest• Wieso unser Geist klarer wird, wenn wir bewusst atmen• Wieso wir Parfum nie auf die Haut sondern immer auf die Kleidung auftragen sollten• Wie sich Kosmetikprodukte auf den weiblichen Zyklus auswirken und warum Naturkosmetik stets die bessere Wahl ist• Wieso Zitronenwasser oder ein Glas Wasser mit naturtrübem Apfelessig (wenn man histamin-intolerant ist) super für einen stabilen Blutzuckerspiegel sindViel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer mehr über Saskia Rosenow erfahren möchte, schaut HIER vorbei.Im Podcast erwähnte Bücher...

Oct 8, 2024 • 53min
#263 Gynäkologin Dr. Birgit Bergmeister: Viva la vulva! Wir räumen mit Tabus auf
Diese Folge ist dem Wohlbefinden des weiblichen Geschlechtsorgans gewidmet. Was braucht es, um gesund zu sein? Wie verändert sich die Vulva und welche Missverständnisse und Tabus gehören aus der Welt geschafft?Wie sieht sie aus, die typische Vulva? Spoiler Alert: Auf diese Fragen gibt es keine Antwort. Zu groß ist die Vielfalt im Schoße der Frauen. Gynäkologin Dr. Birgit Bergmeister gibt im Gespräch mit Host Niki Löwenstein Antworten auf Fragen, die sich viele Frauen zwar stellen, aber oft nicht trauen laut auszusprechen. Darf Ausfluss riechen? Was tun bei verpönter Scheidentrockenheit? Können Vaginas ausleiern? Wir nehmen hartnäckige Mythen unter die Lupe.Wie der restliche Körper verändert sich auch die Vulva im Laufe des Lebens. Wir erklären, warum Frauen im Alter dem Bereich „untenrum“ genauso viel Pflege und Aufmerksamkeit schenken sollten, wie der Gesichtshaut. Falsche Scham kann da nicht nur unangenehm sein – etwa bei Infektionen – sondern im schlimmsten Fall auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.Unsere Expertin berät deshalb bei welchen Symptomen der Gang in die Gynäkologie-Praxis ein Muss ist. Weiters erfahren wir: Was hat unser Essen mit einer gesunden Vulva zu tun? Wie sprechen wir mit Kindern am besten über den Körper? Und warum sollte ein Handspiegel zur Grundausstattung jedes weiblichen Wesens gehören?Was wir aus dieser Episode mitnehmen:
Warum Seife und Vulva keine Freundinnen werden
Warum an der „Tampons in Joghurt“-Sache nichts dran ist
Show Notes:Wenn du mehr über Dr. Birgit Bergmeister erfahren möchtest, bist du HIER richtig.

Oct 1, 2024 • 1h 3min
#262 Psychologin & Bestsellerautorin Stefanie Stahl: Wie du Bindungsängste heilen kannst
Ihr Sachbuch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ ist seit sieben Jahren der Jahresbestseller auf der Spiegel-Bestsellerliste. Sie verbrachte in Hamburg ihre Kindheit und verschlang „das ‚Psychologie Heute‘-Magazin wie andere die ‚Bravo‘“. Zum Studieren kam sie dann nach Trier – und ist dort auch gleichgeblieben. Zu Gast im carpe diem Podcast ist eine der bekanntesten deutschen Psychologinnen: Bestsellerautorin & Podcasterin Stefanie Stahl.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Stefanie uns den Bauplan der menschlichen Psyche. Sie erklärt wie wir ticken und warum wir die Dinge tun, die wir tun. Spoiler-Alarm: Vieles davon stammt aus dem „Evolutions-Rucksack“, den wir bei unserer Wanderung durchs Leben immer noch als Zweitgepäck mit uns mitschleppen.Warum haben wir Bindungsängste?Im Idealfall sind Menschen bindungs- und beziehungsfähig, können uns anpassen, aber zugleich auch autonome Ziele verfolgen, verrät die Psychologin. Die Grundsteine dafür werden aber schon in der frühen Kindheit gelegt. Und je nachdem, wie unsere Bezugspersonen damals unterwegs waren, tun wir uns leichter oder schwerer mit Bindungen und Beziehungen im Leben. Aber … es gibt immer Hoffnung und Wege aus verzwickten Situationen. Im Podcast verrät Stefanie, wie man Bindungsängste überwinden kann und anhand welcher Muster man erkennen kann, woran man arbeiten könnte.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Menschen, die eine glückliche Kindheit hatten, haben in der Regel auch viele Erinnerungen an diese Zeit• Warum unser erstes Grundbedürfnis das nach Bindung & Zugehörigkeit ist• Warum uns Anerkennung – Gruß an die Evolution – so wichtig ist• Für Bindungen brauchen wir Anpassungsfähigkeit. Sind wir nicht anpassungsfähig, sind wir nicht beziehungsfähig.• Welche vier Grundbedürfnisse jeder Mensch hat• Wie die zwei wichtigsten Fragen im Leben lauten. Wir lernen sie in den ersten Lebensjahren• Wir haben oft Bindungsängste, weil wir gelernt haben, dass wir uns verbiegen müssen, um geliebt zu werden• Warum die ersten beiden Lebensjahre für Kinder die prägendsten sind (Stichwort: Urvertrauen)• Warum man Kinder nicht zu früh in die Kita geben sollte• Warum Sprache immer auch unser Denken bestimmt• Warum Fremdvertrauen immer Selbstvertrauen voraussetzt• Wie man seine Bindungsängste heilen kann• Was der sogenannte „Schwächen-Zoom“ ist und warum er in Beziehungen so gerne zum Einsatz kommtViel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer nun mehr über Stefanie Stahl erfahren möchte, schaut am besten HIER vorbei.Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Wer wir sind: Das Arbeitsbuch“ von Stefanie Stahl (kailash Verlag)„Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl (kailash Verlag)„Der Markisenmann“ von Jan Weiler (Heyne Verlag)„Pantopia“ von Theresa Hannig (Fischer Verlag)„

Sep 26, 2024 • 42min
BONUSFOLGE: Ex-Biathletin und Alpinistin Laura Dahlmeier: Wie du mentale Höchstleistungen erreichst
Laura Dahlmeier, ehemalige deutsche Biathletin und Alpinistin, teilt ihre beeindruckenden Erfahrungen im Profisport. Sie diskutiert, wie man mentale Stärke aufbaut und Rituale für den Erfolg nutzt. Laura reflektiert über die Herausforderungen und den Druck, den sie während ihrer Karriere empfand, und inspiriert dazu, nach Rückschlägen neue Motivation zu finden. Außerdem beleuchtet sie, wie Bewegung und das Setzen von Zielen zu einer besseren mentalen Gesundheit beitragen können.

Sep 24, 2024 • 54min
#261 Mental-Coach Claudia Tureček: Wie wir Zufriedensein lernen können
Was ist Glück? Und warum fällt es vielen Menschen so schwer, es zu finden oder zu bemerken? In dieser Folge machen wir uns auf die Suche nach kleinen und großen Glücksmomenten im Alltag.Glücklich zu sein – diesen Wunsch teilen sich vermutlich alle Menschen. Doch auch wenn viele Bereiche des Lebens gut sind, lassen nachhaltige Glücksgefühle manchmal auf sich warten. Können wir aktiv werden und dem eigenen Glück auf die Sprünge helfen?Darüber spricht in dieser Folge Host Niki Löwenstein mit Lebens- und Sozialberaterin Claudia Tureček, die früher als Doktorin der Humanbiologie in der Forschung tätig war und heute Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstliebe und Aha-Erlebnissen begleitet.Der Job als Glückshormon ist ein schwerer Stress, Streit, Sorgen – unser modernes Leben macht es Glückshormonen nicht immer leicht, obwohl sich viele Menschen ein stabiles Fundament für ein gutes Leben gebaut haben. Job, Beziehung, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit – Check!? Aber was, wenn man vieles erreicht hast, sich aber trotzdem leer fühlt? Und wie kann man auch trotz schwerer Schicksalsschläge Glück finden?Die Antworten darauf sollen inspirieren – vor allem, wenn es um die kleinen Dinge geht, die unser Glück blockieren: gesellschaftliche Erwartungen, negative Glaubenssätze oder der ständige Druck, immer mehr zu wollen. Wir sprechen über die Bedeutung von Dankbarkeit und wie wir Glück nicht nur suchen, sondern auch in vielen Momenten des Alltags üben können.Was wir aus dieser Episode mitnehmen:
Warum „Wenn .... dann“-Denken problematisch sein kann
Wie man seinen Dankbarkeitsmuskel trainiert
Welche Hormone unser Glück beeinflussen
Wie es uns gelingt, ungute Gefühle anzunehmen
Was sind Glimmer-Momente?
Warum auf die Schulter klopfen hilft, wenn man genervt ist
Show Notes:Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Mavie, deinem Gesundheitsbegleiter.Mavie unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit ganzheitlichen Angeboten. Digital und analog. Für alle Lebenslagen, präventiv und in Krisensituationen. Nähere Infos findest du HIER. Nimm deine Gesundheit in die Hand! Mit Zuhausetests von MavieMe erhältst du einen detaillierten Bericht zu den Gesundheitswerten, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen von unseren Ärzt:innen. Teste alle relevanten Parameter – bis zu 40 beim Bluttest und über 1.500 Bakterien beim Mikrobiom. Jetzt mit Rabattcode „CDSOMMER-15“ einen Rabatt im Rahmen von 15% sichern. Wenn du mehr zu Claudia Tureček erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ... InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler

Sep 17, 2024 • 1h 20min
#260 Psychologist Alice Haddon & Coach Ruth Field: How do you heal a broken heart?
Im Gespräch mit Holger Potye beleuchten Alice Haddon, Psychologin und Uni-Lektorin, sowie Ruth Field, Coach und Bestsellerautorin, ihr Herzensprojekt „Heartbreak Hotel“. Sie diskutieren die Herausforderungen von Liebeskummer und die heilende Kraft von Gemeinschaft und emotionaler Unterstützung. Das Retreat für Frauen bietet ein sicheres Umfeld, um persönliche Geschichten zu teilen und Heilungsprozesse zu initiieren. Zudem thematisieren sie die Technik des 'Dropping Anchor' zur Emotionsakzeptanz und die Dilemmata des modernen Datings.

Sep 12, 2024 • 40min
BONUSFOLGE: Aromatherapieexpertin Anusati Thumm: Wie dein Schlaf erholsamer wird
*WERBUNG* Hinweis: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit PRIMAVERA entstanden.Lavendel, Sandelholz, Kamille: Wusstest du, dass bestimmte Düfte uns helfen können, besser zu schlafen? In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit der erfahrenen Aromatherapie-Expertin Anusati Thumm über die faszinierende Welt der Aromatherapie und wie sie unser Leben beeinflussen kann.Anusati (aktueller Lieblingsduft: Lorbeer) ist seit über 30 Jahren tief in der Welt der ätherischen Öle verankert und teilt ihr umfangreiches Wissen im Interview mit Host Niki Löwenstein (aktueller Lieblingsduft: Sommerflieder).Der Duft von Lavendel kann beruhigen, Zitrusfrüchte erfrischen: In dieser Episode erfährst du, welche ätherischen Öle sich besonders gut eignen, um Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen und worauf dabei zu achten ist. Anusati erklärt, wie Aromatherapie gezielt eingesetzt werden kann, um Schlafstörungen zu lindern, warum Aromen so fest in uns verankert sind und wie du diese Düfte ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst.Was wir aus dieser Episode mitnehmen: · Warum uns die Nase ganz oft unbewusst beeinflusst· Warum Katzen schon mal aus der Duftlampe trinken· Wie man eine abendliche Routine mit Aromatherapie entwickelt· Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wirkung von Düften auf das Nervensystem· Dos & Don´ts, um Düfte in deinem Schlafzimmer optimal zu nutzenShow Notes:Oft kreisen unsere Gedanken genau dann, wenn wir Schlaf besonders nötig haben. Dabei ist ausreichend erholsamer Schlaf elementar für ein aktives & gesundes Leben. Denn im Schlaf finden wir nicht nur zur Ruhe, auch die Eindrücke des Tages werden im Unterbewusstsein verarbeitet. Die 100% naturreinen ätherischen Öle von PRIMAVERA können Dir zuhause und unterwegs ein gutes und vertrautes Gefühl beim Einschlafen schenken. Praktische Kissensprays, wohltuende Balsame, Duftmischungen und Roll-Ons mit Bio-Zertifizierung hüllen Dich in einen kuschligen Duft, der Dir auf natürliche Weise dabei hilft, den Alltagsstress hinter Dir zu lassen, Körper & Seele zu entspannen und endlich zur Ruhe zu finden. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ... InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerThis is a Red Bull Media House Production.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem...

Sep 10, 2024 • 1h 1min
#259 TCM-Ernährungsberaterin Sandra Langschwert: Was Hormone mit deinem Essen zu tun haben
Futtern für den Zyklus: In dieser Episode gehen wir dem Wechselspiel aus Ernährung und Wohlbefinden während des weiblichen Zyklus auf dem Grund.Hormone und unsere Nahrung bestimmen unser Leben.Warum fühlen sich Frauen an manchen Tagen wie „Super Woman“ und an anderen als ob sie mit dem Sofa verwachsen wollen? Diese Folge dreht sich darum, durch Essen unsere Hormone gezielt positiv zu beeinflussen.Unsere Botenstoffe steuern viele Prozesse im Körper – von der Energieproduktion bis hin zur Verdauung und emotionalen Stabilität. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung kannst du diese hormonellen Abläufe gezielt unterstützen.Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erklärt Sandra Langschwert, Ernährungsexpertin auf dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) & Zyklus-Mentorin, welche Lebensmittel in den unterschiedlichen Zyklusphasen besonders wichtig sind und worauf du besser verzichtest.Unser moderner Lebensstil – mit Stress, Schlafmangel und einer Ernährung, die oft zu viel Zucker und zu wenige Nährstoffe enthält – kann den weiblichen Zyklus stark beeinflussen. Manche Frauen leiden etwa unter Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen, Problemen mit Migräne oder der Haut.Sandra Langschwert hat am eigenen Leib erfahren, welche Macht Hormone besitzen. Ihr Ansatz vereint Knowhow und ein genussvolles Leben. Im Podcast teilt sie Tipps für bewusste Ernährungsentscheidungen, mit denen Frauen (und alle anderen betroffenen Menschen) entspannt und gesund in Balance mit ihrem Zyklus leben.Was wir aus dieser Episode mitnehmen:
Wie der Kaffeehausbesuch mit dem Zyklus zusammenhängt
Wodurch Frauen zu Kriegerinnen werden
Was Wadenkrämpfe mit Regelschmerzen zu tun haben
Wie laut TCM Körper und Geist nach dem Kochtopf-Prinzip funktionieren
Warum uns die Pille in den Winterschlaf schickt
Dass die Wechseljahre mehr gefeiert gehören
Show Notes:Wenn du mehr zu Sandra Langschwert erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Follow us on ... InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur SoundfeilerÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon,...

Sep 3, 2024 • 55min
#258 Urban-Movement-Experte Markus Aumer: Wie du gemeinsam Ziele erreichst
Unsere heutige Folge war quasi ein Spaziergang. Oder präziser formuliert: Sie wurde im Gehen aufgenommen. Das hat zwei Gründe. Unser Gast steht für Urban Movement – also Bewegung im Stadtbereich. Und unsere Aufnahmelocation spielt eine zentrale Rolle für ihn und sein Herzensprojekt.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert Markus Aumer – seines Zeichens Co-Founder der „Early Birds“-Community – über Bewegung und körperliche Ertüchtigung in der Stadt. Seine „frühen Vögel“ sind eine Gruppe von Leuten, die sich um 6:30 Uhr morgens an einer bestimmten Location einfinden, um gemeinsam Sport zu machen.Einer der ersten Treffpunkte in Wien für die „Early Birds“ war der Stiegenaufgang im Hof zum MuMok (Museum für moderne Kunst). Dort trifft man sich jeden Mittwoch um 6:30 Uhr in der Früh, um gemeinsam als Team eine Stunde lang die Stiegen-Challenge zu meistern.Gemeinsam fit / Workouts im MQDie Idee hinter der Urban-Movement-Bewegung ist eine schöne: Man macht gemeinsam Sport, hält sich fit, motiviert sich gegenseitig und lernt ganz nebenbei auch noch Gleichgesinnte kennen. Eine Win-Win-Situation also, gerade auch für Menschen, die neu in eine Stadt kommen. Man tut etwas für seinen Körper und gegen die Einsamkeit von Großstätten. Zudem sollen sich – hat mir ein Early Bird verraten – auch immer wieder Paare gefunden haben bei den morgendlichen Workout-Sessions. Sport und Liebe liegen hier also ganz nah beieinander.Das MuseumsQuartier in Wien ist DER Hotspot in Sachen Kultur im öffentlichen Raum. Aber es will sein Angebot erweitern – und die Höfe im MQ, die zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich sind, vermehrt auch anderweitig bespielen. Neben Musik, Tanz und jahreszeitlichen Events (Weihnachtsmarkt & Co) eben auch mit Bewegungs- und Fitnessangeboten. Das Ziel ist ein sozialer Hub, in dem sich Menschen vielleicht aus verschiedenen Interessen treffen, aber dann gemeinsam Zeit verbringen.Podcast-Route Spaziergang MQ WienIn dieser Spezialfolge spazieren wir durch das MQ in Wien, um die Angebote der „Early Birds“ und des MuseumsQuartiers zu besprechen. Wenn ihr wollt, könnt ihr unserer Podcast-Route gerne folgen. Sie startet im Innenhof bei den Stiegen hoch zum MUMOK. Dann gehen wir durch den Hof weiter Richtung Leopold Museum und dort die Stiegen hoch. Oben dann hinter der Kunsthalle vorbei und dann wieder die Stufen vor dem MUMOK runter. Dann weiter in den großen Innenhof und zum Haupteingang. Danach drehen wir um und gehen westlich im Innenhof (vorbei am ZOOM-Kindermuseum) bis zum Ausgang Mariahilfer Straße. Dann zurück in den Hof zum „Teich“. Und dann machen wir eine Pause auf den ENZIS im Innenhof, wo wir unsere Tour durchs MQ beenden. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie man sich gemeinsam zum Sport motiviert und gemeinsam Ziele erreicht• Die Early Birds als Urban Movement gibt es in Wien, Innsbruck, Salzburg und München• Wie man einen Ort der Gemeinsamkeit schafftNeugierig geworden? Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr zu den Early Birds erfahren möchtest, bist du HIER richtig.Vielen Dank an das MQ Wien für die wunderbare Location zur Erstellung dieser Podcastfolge. Hier findest du alle Details zum vielfältigen...