carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben cover image

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Latest episodes

undefined
Jul 9, 2024 • 1h 24min

#250 Bestsellerautor & Mentalcoach Lars Amend: Wie du merkst, dass du am richtigen Weg bist

Willkommen bei der 250. Folge des carpe diem Podcasts. Wir senden bereits seit unglaublichen fünf Jahren Gespräche aus dem wunderbaren carpe-diem-Podcast-Universum und zelebrieren dieses Jubiläum mit einem besonderen Gast aus Deutschland.Unser Gast besitzt die Gabe, sich perfekt in die Gedankenwelt anderer Menschen hineinzuversetzen. Das ist sein Markenzeichen. Diese Fähigkeit zur Empathie hat ihn zu einem der bekanntesten deutschen Journalisten und zum Bestsellerautor gemacht.Dieses bescheuerte Herz Mit „Dieses bescheuerte Herz“ lieferte einen Buchbestseller, der mit Elyas M’Barek in der Hauptrolle verfilmt wurde und zu einem Riesenhit im deutschen Kinojahr 2013 wurde.    Unser Gast hat also klar sein Talent zum Beruf gemacht, daher wollten wir von ihm wissen, wie er seinen Weg gefunden hat. Und, ob er uns die richtigen Kompassdaten für ein erfülltes Leben mit auf den Weg geben möchte.Pippi Langstrumpf und Richard Branson carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit dem Bestsellerautor und Mentalcoach Lars Amend darüber, wie man im Leben herausfindet, was man eigentlich möchte (Tipp: Der Faktor Zeit spielt eine Rolle). Und wie man das dann erreicht. In diesem Fall könnte man sich laut Lars ein gutes Beispiel an Virgin-Gründer Richard Branson nehmen. Dessen Lebensmotto lautet: „Ich sag mal ja und überleg mir später, wie’s geht.“ Diesem Beispiel ist Lars gefolgt, als er sein erstes Buchprojekt in Angriff nahm. Eine weitere treue Begleiterin im Herzen ist für ihn Pippi-Langstrumpf und ihr Leitspruch: „Ich hab das noch nie gemacht. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass ich das gut kann.“Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie man richtig gute Playlists/Mixtapes erstellt • Warum man ein Hobby nicht unbedingt zum Beruf machen muss • Warum im Leben nicht alles „instagramable“ sein sollte • Warum nein sagen eine besondere Stärke ist • Wie man anhand von vier Faktoren seine Berufung im Leben findet • Wie man lernt in schwierigen Zeiten nicht aufzugeben • Warum wir lieber Erlebnisse als Dinge sammeln sollten • Warum wir unsere Eltern interviewen sollten • Welchen Laden Lars gerne selbst aufmachen würde • Welche drei Dinge man bei einem ersten Date nicht sagen sollteViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Lars Amend ist im Herbst 2024 auf „Imagine“-Tour. Darunter zwei Mal in Österreich: am 12.10. in Wien und am 13.10. in Linz. HIER geht’s zu allen „Imagine“-Tourdaten.     Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Imagine“ von Lars Amend „Dieses bescheuerte Herz“ von Lars Amend „Wind of Change: Did the CIA write a power ballad that ended the Cold War?“, Podcast von Crooked Media „Tetragrammaton with Rick Rubin“-Podcast „
undefined
Jul 2, 2024 • 1h 2min

#249 Psychologin Marlene Kollmayer: Warum viele Frauen unter dem Impostor-Syndrom leiden

Hochstapler, Schaumschlägerin, Möchtegern: Kennst du das Gefühl, nicht wirklich zu wissen, was du tust? Jeden Moment als inkompetent enttarnt zu werden, obwohl du objektiv erfolgreich bist? Mit dieser Angst bist du nicht allein. Das Impostor-Syndrom betrifft viele Menschen, darunter besonders viele Frauen, und verursacht erheblichen Stress. Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit der Bildungspsychologin Marlene Kollmayer über die Ursachen und Mechanismen hinter diesem Phänomen und wie man mit diesen Selbstzweifeln umgehen kann.Sogar erfolgreiche weibliche Role Models, die auf der ganzen Welt Erfolge feiern – wie Lady Gaga, Emma Watson oder Jessica Alba – kennen das Gefühl, nichts zu können. Unsere Expertin erforscht als Entwicklungs- und Bildungspsychologin das so genannten Hochstapler-Syndrom wissenschaftlich.Im Gespräch teilt sie Erkenntnisse und Strategien, um aufzuklären und Betroffene mit praktischen Informationen zu unterstützen. Sie beleuchtet psychologische Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen des so genannten Impostor-Syndroms und gibt Tipps, um den inneren Kritiker zu zähmen.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Was Michelle Obama mit Hochstapelei zu tun hat·      Wo gesunde Selbstkritik aufhört und Impostor beginnt·      Warum Menschen mit Impostor-Syndrom auch Angst vor Erfolgen haben·      Welche spezifischen Kennzeichen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, selbst betroffen zu sein·      Warum es hilft, sich in die beste Freund/in hineinversetzenShow Notes:Fragebogen Impostor „Clance IP Scale”https://paulineroseclance.com/pdf/IPTestandscoring.pdf   https://self-compassion.org/  Wissenschaftliche Artikel von Marlene Kollmayer“Buffering Impostor Feelings with Kindness: The Mediating Role of Self-compassion between Gender-Role Orientation and the Impostor Phenomenon”  “Impostors Dare to Compare: Associations Between the Impostor Phenomenon, Gender Typing, and Social Comparison Orientation in University Students”Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz...
undefined
Jun 25, 2024 • 1h 7min

#248 Sängerin Esther Graf: Wie du „Red Flags“ in Beziehungen erkennst

Unser heutiger Gast ist die meistgestreamte österreichische Künstlerin und ist Testimonial der „Spotify-Equal“-Kampagne, die man am Times Square in New York bewundern konnte.carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit der österreichischen Sängerin & Songwriterin Esther Graf, die in Kärnten aufgewachsen ist, aber Berlin zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Ihren ersten großen Hit feierte sie mit dem Song „überall“ feat. Montez. Seit 21. Juni 2024 ist ihr erstes Album am Markt und Esther geht damit im Sommer und Herbst auf Tour.Red Flags und FreundschaftspflegeDer Titel ihrer ersten EP lautete „Red Flags“ – also Warnsignale, No-Gos – auf die du in deinen Beziehungen und bei Freundschaften achten solltest. Im Podcast erläutert Esther ihre persönlichen Red Flags und plaudert über Liebe und Karriere.Außerdem diskutieren wir in dieser Episode über die Tücken von Datingplattformen, warum Freundschaften zu pflegen wirklich anstrengend sein kann, wie man auf sich als „Brand“ und zugleich auf sich als Mensch aufpasst (Motto: „Ich bin kein Start-up, das einfach mal so in die Hose gehen kann. Das bin ich als Mensch. Das macht etwas mit meinem Selbstwert.“) und wir erfahren, warum Verliebtsein möglicherweise ein kleineres Gefühl ist als Traurigsein ist.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Was sind Red Flags und wie erkenne ich sie• Wie man mit persönlichen Verlusten umgehen lernt• Welches Tier(chen) am ehesten Esthers Wesen entspricht• Warum sich Esther während eines Konzerts 5-6 Leute im Publikum rauspickt• Esther ist großer Olivia-Rodrigo-Fan, weil sie ihre Pop-Punk-Mischung toll findet• Warum Datingplattformen für sie nicht funktionieren• Wie man Trennungen verarbeiten kann• Für welchen Fußballclub Esther schon mal im Stadion performt hatViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr über Esther erfahren möchtest, schau HIER vorbei.Esther Grafs erstes Album „happy worstday“ ist seit 21. Juni im Handel.Alle Infos zu Esther Grafs Live Tour 2024 findest du HIER. Im Oktober ist sie in Wien, Salzburg, Graz und München zu sehen.Im Podcast erwähnte Podcasts:„Zeit Verbrechen“  Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an das NH-Hotel Berlin MItte für die tolle Aufnahme-Location!Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie...
undefined
Jun 18, 2024 • 53min

#247 Psychologin Christina Beran: Wie ich lerne, mir die Zeit richtig einzuteilen

In dieser Folge dreht sich alles um den richtigen Umgang mit der Zeit. Der fällt uns nämlich gar nicht mal so leicht. Gutes Zeitmanagement ist angesagt, um dem Prokrastinieren ein Schnippchen zu schlagen. Wie das gelingt, erfährst du im Podcast.Immer auf den letzten Drücker. Wer kennt es nicht: Müssen wichtige Aufgaben erledigt werden, misten wir lieber Klamotten aus, gießen die Pflanzen, surfen im Internet oder beantworten E-Mails. Wir lassen uns ablenken und vertagen auf morgen. Dabei führt Aufschieben zu Stress und Schuldgefühlen. Host Niki Löwenstein fragt die Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin Christina Beran, was hinter dem Volksleiden „Aufschieberitis steckt und wie wir lernen können, besser Prioritäten zu setzen.Die Expertin dieser Folge kennt Prokrastination selbst gut (Stichwort „Bügeln“) und hat ihr ein ganzes Buch gewidmet: „Machbar – Gut gegen Aufschieben“. Darin erklärt sie psychologische Hintergründe und warum es so wichtig ist, nicht nur „Zeitmanagement“ im Auge zu behalten, sondern emotionale Hürden zu überwinden, um produktiver zu werden.In diesem Gespräch gibt sie wertvolle Einblicke und praktische Übungen, wie wir lästiges Aufschieben überwinden, ohne uns von jeder kleinen Ablenkung abbringen zu lassen.Ein Gespräch über praktische Lösungen, Selbstbeobachtung und die Kunst, die eigenen Prioritäten klar zu definieren, damit der Hut erst gar nicht zu brennen beginnt. Hört rein und lasst euch inspirieren, wie ihr die „Aufschieberitis“ loswerden könnt.Anmerkung: Über Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen dieser Podcast-Folge informieren Sie sich bitte bei Ihrem inneren Schweinehund. Das Anhören kann zu plötzlichem Aufräumen, unerwartetem Tatendrang und einem gesteigerten Bedürfnis nach To-do-Listen führen ;)Was wir aus dieser Episode mitnehmen: ·      Wie uns Ping Pong spielen dabei hilft, ein Prokrastinationsproblem zu überwinden.·      Warum „Ur Baby“ gerade schwer genug ist.·      Warum unsere heutige Expertin nichts von Tipps und Tricks hält.·      Was der römische Kaiser Mark Aurel und eine Wachtelzucht mit "Aufschieben" zu tun haben.·      Was wir von Nougathasen nachhaltig lernen können.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Folgt uns auf Instagram.Show Notes:Selbsttest Prokrastination der Uni MünsterPraxis von Christina BeranBuch „Machbar – Gut gegen Aufschieben“ (2023), Verlag facultas / maudrichÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify...
undefined
Jun 11, 2024 • 1h 11min

#246 Passive Money Mentorin Laura Limberg: Wie du nebenbei Einkommen generierst

Diese Folge dreht sich darum, wie du mit ein wenig Zeit und dem richtigem Mindset neue Einkommensquellen erschließen kannst und mehr Freiheit verschaffst.Unser heutiger Gast ist studierte Betriebswirtin und Baubiologin. Sie eröffnete mit ihrem ganzen angesparten Geld Anfang 20 ein „Yoga-Studio mit hohem Wohlfühlfaktor“ in Berlin und erfand gleichzeitig ihre Brand „The Life Barn“. Die Idee dahinter: Mit möglichst wenig zeitlichem Aufwand passive Einnahmen zu generieren, ohne selbst auf der (Yoga-)Matte zu stehen. Mittlerweile hat sie ihr Studio verkauft, ihren Brand behalten und weiterentwickelt, und ist erfolgreich als Unternehmerin und neuerdings auch Buchautorin („Das Passive Money Prinzip“) tätig.carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit der deutschen Passive-Money-Mentorin Laura Limberg über das Überwinden von vorgefertigten Glaubenssätzen zum Thema Geld. Sie selbst ist noch mit alten Glaubensätzen wie „Ohne Fleiß, kein Preis“, „Arbeit darf keinen Spaß machen“, „Du musst erst leiden, um dann belohnt zu werden“ aufgewachsen. Die musste sie erst mal hinter sich lassen.Das Ziel: maximale UnabhängigkeitIhr großes Ziel – durch passives Einkommen maximale Unabhängigkeit zu erreichen: finanziell, räumlich und zeitlich. Wie sie diesem Ziel nähergekommen ist und welche unterschiedlichen passiven Einnahmenquellen (von Self Publishing bis zu Aktien & ETFs) uns allen zur Verfügung stehen, beginnend bei Null-Euro-Investitionskapital, erläutert sie in dier Podcastepisode.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Wie Passive-Money-Einkommen zum Gamechanger werden kann• Wie man alte Glaubenssätze zum Thema Geld hinter sich lässt• Warum dein Umfeld so prägend für deine persönliche Entwicklung ist• Wie man mit Vision Boards, Affirmationen und Visualisieren einsetzen kann, um Ziele zu erreichen• Warum Zeit unser wertvollstes Gut ist• Wieso wir uns ein Bewusstsein schaffen müssen, wie wir mit Geld umgehen• Macht der Gedanken: Wie du das richtige Money Mindset schaffst• Warum Ziele definieren, so wichtig ist• Wie man „Anker setzt“ und das „Gesetz der Anziehung“ einsetzt• Warum der „5 a.m. Club“ uns einen Vorsprung in den Tag verschaffen kannViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr von Laura erfahren willst, schau HIER vorbei. Laura bietet u.a. auch Mentoring und einen 21-tägigen exklusiven Podcastkurs an.Im Podcast erwähnte Bücher:„Das Passive Money Prinzip“ von Laura Limberg„Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer„Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben“ von Timothy Ferriss„Der 21-Jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet“ von Teun Toebes  Ein besonderes Dankeschön an dieser...
undefined
Jun 4, 2024 • 52min

#245 Mikrobiom-Experte David Hauer: Was der Darm unserem Hirn flüstert

Diese Podcastfolge kam mit freundlicher Unterstützung von Mavie zustande. Unser heutiger Gast ist MavieMe-Arzt Dr. David Hauer.Diese Folge geht garantiert durch den Magen, denn wir unternehmen eine Reise in unseren Verdauungstrakt. Die Mikroorganismen in unserem Inneren sind entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ziel: Wir finden heraus, wie wir unseren Darm besser verstehen, und in der Folge auch stärken können.In unserem Körper lebt eine eigene kleine Stadt. Im Mikrobiom tummelt sich eine bunte Gemeinschaft aus Milliarden von Bakterien, Viren und Pilzen. Klingt vielleicht ekelig, ist aber auf jeden Fall überlebenswichtig. Denn diese Mikroorganismen sind entscheidend für unsere Gesundheit. Sie beeinflussen unsere Verdauung, Immunabwehr und Stimmung.Ein Mikrobiom, das aus der Balance gerät, kann uns krank machen. Deshalb spricht Host Niki Löwenstein in dieser Folge mit dem Experten Dr. David Hauer über die Funktion und Bedeutung des Mikrobioms und holt sich wertvolles Wissen in puncto „gesunde Bakterienflora“.In dieser Folge finden wir heraus, dass das Mikrobiom mehr Einfluss auf unser Leben hat, als wir denken. Panikattacken, beispielsweise, können ihren Ursprung im Darm haben. Wie können wir unsere Mikroflora im Alltag positiv beeinflussen? Unser Experte erklärt, wie wir durch bewusste Ernährung und Lebensstil ein ausgeglichenes Mikrobiom fördern können. Wichtig dafür – die richtigen Lebensmittel, Bewegung und Schlaf. Wir sprechen außerdem über Auswirkungen von Antibiotika, positive Effekte von Sandkisten und Prävention als beste Medizin. Kurz: mit dieser Episode machst du deine Flora fitter.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen ·      Was es mit Stuhltransplantationen auf sich hat·      Unser Mikrobiom entwickelt sich schon bei unserer Geburt·      Warum Mikroorganismen bei Blutvergiftung eine wichtige Rolle spielen·      Warum unsere Mikroorganismen Sauerkraut, Spargel und Joghurt lieben·      Pilze im Mikrobiom können Lust auf Süßes auslösen·      Hotline – warum Darm und Gehirn ständig kommunizierenViel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes:Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Mavie, deinem Gesundheitsbegleiter.Mavie unterstützt und begleitet dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Mit ganzheitlichen Angeboten. Digital und analog. Für alle Lebenslagen, präventiv und in Krisensituationen. Nähere Infos findest du HIER. Nimm deine Gesundheit in die Hand! Mit Zuhausetests von MavieMe erhältst du einen detaillierten Bericht zu den Gesundheitswerten, inklusive konkreter Handlungsempfehlungen von unseren Ärzt:innen. Teste alle relevanten Parameter – bis zu 40 beim Bluttest und über 1.500 Bakterien beim Mikrobiom. Jetzt mit Rabattcode „CDSOMMER-15“ einen Rabatt im Rahmen von 15% sichern.  Follow us on .. InstagramWenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick...
undefined
May 28, 2024 • 1h 32min

#244 EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji: Wer bin ich und wie gehe ich meinen Weg?

Ali Mahlodji, CEO von futureOne und EU-Jugendbotschafter, spricht über die Entdeckung unentdeckter Potenziale und die Angst vor Verantwortung. Er erklärt, wie die Kindheit unser Urvertrauen prägt und dass Angst der Kreativität schadet. Außerdem beleuchtet er die Herausforderungen im Bildungssystem und die Notwendigkeit innovativer Lehrmethoden. Ali entwirft eine Vision für eine bessere Gesellschaft, die Bildung und Gleichberechtigung in den Fokus rückt, und diskutiert, wie eine neue Definition von Erfolg entstehen kann.
undefined
May 21, 2024 • 58min

#243 Schauspielerin Claudia Kottal: Wie man empathischer mit sich selbst und anderen wird

Empathie ist ein fundamentales, emotionales Werkzeug im Zusammenleben miteinander. Von der Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, profitieren wir in allen Lebenslagen. Für Claudia Kottal ist Mitgefühl die Basis ihrer Arbeit als Schauspielerin und sie ist überzeugt: Auch wenn es uns nicht immer leicht fällt, können wir unsere Empathie trainieren.Unser Podcast-Gast weiß, wie es sich anfühlt, in die Haut anderer Persönlichkeiten zu schlüpfen. Claudia Kottal musste früh lernen, sich in die vielfältigen Perspektiven der Menschen um sie herum einzufühlen. Diese in ihrem Leben immer schon vorhandene Fähigkeit hat die gebürtige Niederösterreicherin zu ihrer Berufung geführt.Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt die erfolgreiche Schauspielerin von ihrem großen Wunsch, Verständnis füreinander zu fördern und wie wir unser Mitgefühl aktiv verbessern können.Gelernt Emotionen in der Umgebung zu lesenIn dieser Folge gewährt uns Claudia sehr persönliche Einblicke in ihren Beruf und ihr Privatleben. Wir sprechen über Herausforderungen in der Kindheit als Scheidungskind, Abgrenzung und Verbindungen zwischen Menschen und wie sie sich auf herausfordernde emotionale Rollen vorbereitet. Außerdem verrät sie, wie es sich anfühlt, in der eigenen Identität nicht akzeptiert zu werden, und warum sie sich trotzdem spontan dazu entschlossen hat, öffentlich über ihre Beziehung mit ihrer Frau zu sprechen.Ein Gespräch über das kraftvolle Werkzeug Empathie, das Verständnis und Zusammenhalt gedeihen lassen kann.  Was wir ausserdem aus dieser Episode mitnehmen: ·     Warum Claudia beschlossen hat, öffentlich zu ihrer Beziehung mit einer Frau zu stehen. ·     In welche Rolle Scheidungskinder oft unfreiwillig schlüpfen.·     Warum man in der Haut eines Anderen U-Bahn fahren sollte.·     Welche Rolle Claudia geholfen hat, empathischer mit sich selbst zu sein.·     Wie wir bessere ZuhörerInnen werden können.·     Welche Rolle Claudia Kottal noch unbedingt spielen möchte.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Mehr zur Schauspielerin Claudia Kottal findest du HIER.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
undefined
May 14, 2024 • 1h 8min

#242 Kommunikations-Coach Nik Pichler: Wie du toxische Beziehungen erkennst

Der Monat Mai ist der mentalen Gesundheit gewidmet. Diese Folge beschäftigt sich mit toxischen Beziehungen, dem Dialog zwischen Alt und Jung in der modernen Arbeitswelt und den typischen Eigenschaften von Narzissten.Unser heutiger Gast entstammt einer Weindynastie in der Wachau, hat aber ganz bewusst seinen eigenen (schwierigeren) Weg – abseits der Weinreben – gewählt. Heute ist er erfolgreicher Kommunikations-Coach, Leadership-Experte, Fotograf und beliebter TikToker.carpe diem-Host Holger Potye plaudert im „Mental Health Month Mai“ mit Nik Pichler über neue Führungswege in (großen) Unternehmen. Es braucht nämlich einen Dialog zwischen den Generationen in einer modernen Arbeitswelt. Die alte Generation wuchs mit dem Credo „Weil ich tue, bin ich wertvoll“ auf. Die junge Generation mit „Weil ich bin, bin ich wertvoll“. Diese Generationen treffen aufeinander. Die einen sind leistungsorientiert. Die anderen sind selbstwertorientiert. Nik erklärt, wie beide zueinanderfinden können und was moderne Chefs draufhaben sollten.Warum Beförderungen nicht immer gut sind Oftmals werden Menschen, die fachlich besonders gut sind, zur Belohnung befördert. Damit tut man ihnen (und den Unternehmen) aber nicht immer einen Gefallen: „Indem du fachlich gute Menschen in Führungsposition setzt, nimmst du ihnen die Sicherheit von dem, was sie können (also der fachlichen Kompetenz), weg. Zugleich erwartest du menschliche Kompetenz von ihnen und wunderst dich dann, dass sie schwimmen. So funktioniert es nicht. Man muss sie in Sachen menschliche Kompetenz schulen“, meint Nik.Wie erkenne ich toxische Beziehungen?Nik erreichte auf seinem TikTok-Kanal mit seinen Videos zum Thema „Toxische Beziehungen“ jedes Mal über eine Million Views. Das zeigt, dass das Thema in der heutigen Gesellschaft riesig ist. Im Podcast verrät er, wie man toxische Beziehungen erkennen kann und worin der Unterschied zum Narzissmus liegt.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Wie „Modern Leadership“ und der Dialog zwischen den Generationen gelingt.• Einer der zentralsten Werte unserer Zeit ist Sicherheit. • Wir sind keine Gesellschaft, die auf Krisen reagiert. Wir neigen dazu, uns abzulenken, statt zu reflektieren.• Die Währung von Weiterentwicklung ist Kommunikation.• Wie ich im Berufsleben Grenzen setze, indem ich Ziele definiere.• Wie man Vertrauen lernen kann.• Warum wir Erfolg neu definieren müssen.• Warum uns Dankbarkeitsrituale so guttun.• Welche Lektionen wir aus dem Scheitern ziehen können.• Woran ich toxische Freundschaften und Beziehungen erkennen kann.• Wie Narzisst:innen ticken.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr von Nik Pichler erfahren und seine Dienste in Anspruch nehmen möchtest, bist du HIER richtig. Und hier geht's zu Niks beliebtem TikTok-Account.Niks Buchtipp in der Folge: „Imagine“ von Lars AmendMein Buchtipp in der Folge: „Die Kraft deiner Bestimmung“ von Monika SchmidererFollow us on ..
undefined
May 7, 2024 • 1h 2min

#241 Muttertags-Special mit Moderatorin Martina Rupp: Das Geheimnis einer gesunden Mutter-Tochter-Beziehung

Wenige Beziehungen gehen so tief und können uns manchmal so stressen, wie die zur eigenen Mutter. Unsere Muttertags-Special-Epsiode dreht sich darum, wie man gemeinsam turbulente Zeiten – wie Pubertät, Scheidung oder Abnabelung – gut übersteht, damit auch im Erwachsenenalter eine harmonische Beziehung möglich ist.Diese Folge ist für Host Niki Löwenstein diesmal sehr persönlich. Denn ihr Gast kennt sie schließlich schon ihr ganzes Leben lang – schließlich ist es ihre Mami. Martina Rupp-Löwenstein ist unter ihrem Geburtsnamen Martina Rupp seit Jahrzehnten als Radio-und TV-Moderatorin bekannt. Von der eigenen Tochter interviewt zu werden, ist für beide Medienprofis also eine außergewöhnliche Premiere. Ein Gespräch über Generationen, Brüche in der gemeinsamen Biografie und Dankbarkeit einander zu haben.Zarte 22 Jahre ist Martina alt, als sie mit ihrem 1. Kind, Tochter Niki, schwanger wird. Sieben Jahre später folgt Sohn Tobias, der heute in Salzburg lebt. Die mittlerweile 62-Jährige kennt die Heraus- und Überforderungen eines Lebens als „Working Mum“: Hausbau, als Alleinerzieherin durch den Pubertätsdschungel kommen, Tiefkühlpizza und Gewissensbisse inklusive.In dieser Folge reisen wir zurück zu prägenden Punkten der gemeinsamen Geschichte und sprechen über das, was verbindet, trennt und uns Glück beschert. Außerdem verrät uns Special Guest Lotti, Nikis eigene Tochter, was eine gute Mama eigentlich ausmacht.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:·   Warum Großeltern andere Regeln haben dürfen als Eltern.·   Warum Eltern und Kind sogar streiten müssen.·   Warum ein schlafendes Kind aus dem Auto ins Bett zu tragen, Mama-Extrapunkte bringt.·   Welche brennenden Fragen zu Eltern-Kind-Beziehungen von unserer HörerInnen gestellt werden. ·   Warum Karriere auch ohne Prozentrechnen möglich ist.Show Notes:Podcast “Betrifft Gürtelrose“ mit Martina Rupp.  Podcast „Am Mikro|skop“. Der Podcast über Arzneimittelforschung und -produktion mit Martina Rupp.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner