Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz cover image

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

Latest episodes

undefined
Jan 21, 2022 • 48min

Die Ampel und Putin

Russland droht der Ukraine mit einer Invasion. Was tut die Ampel-Regierung? Putin lässt an der Grenze zur Ukraine mehr als 100.000 Soldaten aufmarschieren – und der Westen wirkt ratlos. Verfolgt Putin eine konsequente neoimperiale Strategie? Oder ist das Ganze nur eine Drohkulisse, um die eignen Macht zu demonstrieren? Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock hat bei Besuchen in Kiew und Moskau jedenfalls die deutsche Position klar gemacht. Berlin liefert keine Waffen an die Ukraine – aber wenn Moskau den Konflikt weiter anheizt, werden Sanktionen folgen. Im Gespräch ist neben dem Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift die Gaspipeline Nordstream2. Auch Kanzler Scholz und der SPD wird klar, dass Nordstream 2 nicht in Betrieb gehen wird, wenn die russische Armee Teil der Ukraine okkupiert. Der taz -Bundestalk mit Barbara Oertel, Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Tobias Schulze 📖 Zum Weiterlesen: Treffen Baerbock und Lawrow: Im Osten nichts Neues von Tobias Schulze (taz, 18.1.22) Außenministerin Baerbock in Kiew: Nette Worte statt neuer Waffen von Tobias Schulze (taz, 17.1.22) Verhandlungen mit Russland: Angst vor dem Bazillus der Revolution Kommentar von Barbara Oertel (taz, 15.1.22) SPD-Fraktionschef über russische Ängste: „Die Nato bietet keine Garantie“ Interview von Stefan Reinecke und Tobias Schulze (taz, 12.1.22) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Jan 7, 2022 • 1h 2min

Steinmeier bleibt - Linkspartei geht unter?

Im Februar wird die Bundesversammlung Frank-Walter Steinmeier wieder zum Bundespräsidenten wählen. Der ist besser als sein Ruf. Aber zugunsten einer Frau zu verzichten, wäre der wahre Glanz gewesen Frank-Walter Steinmeier bleibt Bundespräsident. Das ist realpolitisch gesehen keine Überraschung. Steinmeier hatte schon angekündigt nochmals anzutreten, als alle noch fest mit einem schwarz-grünen Wahlsieg und einer schwarz-grünen Bundespräsidentin gerechnet hatten. Schnee von gestern. Aber ist es in Ordnung, dass bis 2027 wieder keine Frau die erste Repräsentantin im Staate sein wird? Und was ist von Steinmeiers Amtsführung zu halten? Hat er seinen Job nur ordnungsgemäß erledigt oder mit dem richtigen Thema bestritten? Die Linkspartei wird, anders als die Union, einen eigenen Kandidaten gegen Steinmeier ins Rennen schicken. Retten wird sie das aber kaum. Die Linkspartei macht seit der Wahlniederlage im September einen mehr als zerzausten Eindruck. Sie ist in unerfreuliche interne Kämpfe verstrickt und unfähig sich personell neu aufzustellen. Ihr fehlen intellektuelle Ausstrahlung und ein strategisches Zentrum, das in Schlüsselfragen wie Migrations- und Klimapolitik die Ziele vorgibt. Doch ihr Problem ist noch größer: Wer braucht die Linkspartei noch? Bundestalk mit Pascal Beucker, Anna Lehmann und Stefan Reinecke 📖 Zum Weiterlesen: CDU/CSU-Unterstützung für Steinmeier: Besser als plumper Pseudofeminismus Kommentar von Pascal Beucker (taz, 5.1.2022) Wahl des Bundespräsidenten: Soll Steinmeier Präsident bleiben? Kommentar von Stefan Reinecke (taz, 4.1.2022) Linken-Chefin über Zukunft der Partei: „Entfremdung? Das trifft es“ im Interview mit Anna Lehmann (taz, 2.1.2022) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Dec 23, 2021 • 1h 8min

Ein Blick zurück nach vorn

SPD hoch, Union runter - und wieder zurück? Das Tempo der politischen Zyklen ist rasant. Doch die Ampel scheint einen langfristigen Plan zu haben. Gelingt er? Was 2021 politisch passiert ist, hatte kaum jemand geahnt. Die Union zerlegt sich, die SPD gewinnt die Wahl, die FDP und Lindner verabschieden sich unter dem Zwang der Verhältnisse von ihrer irren Sparpolitikdoktrin. Und die Ampel regiert recht reibungslos. Dabei waren Scholz & Friends schon bevor sie ins Amt kamen eine Krisenregierung. Corona und die Klimapolitik zwingen zum Handeln. Ist unser austariertes politisches System mobil genug, um schnell und effektiv auf heftige Krisen zu reagieren? Und wird die Ampel die sozialen Unwuchten des klimaneutralen Umbaus der Gesellschaft ausreichend abmildern? Wir schauen zurück – und nach vorne. Das Umschlagstempo der politischen Konjunkturen war 2021 enorm schnell und kann es bleiben. Sogar die Union kann als politischer Spieler wieder auferstehen, wenn die Ampel Fehler macht. So richtig finster sieht es bei der Linkspartei aus, die eine schwierige Aufgabe vor sich hat: Beweisen, dass man sie noch braucht. Die Ampel, aus der Not des Wahlergebnisses geboren, kann werden, was auch kaum jemand glaubte: ein stabiles Bündnis, das dynamischen Wandel und beruhigende Kontinuität verknüpft. Der taz Bundestalk mit Sabine am Orde, Stefan Reinecke und dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder 📖 Zum Weiterlesen: Wahl des CDU-Vorsitzenden: Eins, zwei, drei von Sabine am Orde (taz, 17.12.2021) Die AfD im Bundestag: Erfreulicher Bedeutungsverlust Kommentar von Sabine am Orde (taz, 16.12.2021) Normalitätsbegriff von Olaf Scholz: Des Kanzlers einfache Leute Kommentar von Stefan Reinecke (taz, 12.12.2021) Künftiger Kanzler Olaf Scholz: Der Unauffällige von Stefan Reinecke (taz, 4.12.2021) Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder über SPD: „Da ist etwas revitalisierbar“ Interview von Stefan Reinecke (taz, 17.9.2021) Bidens Reformagenda vor dem Aus: Gescheitert an der eigenen Partei von Ralf Borchard (tagesschau.de, 20.12.2021) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Dec 10, 2021 • 50min

Kommt mit der Ampel die Impfpflicht?

Olaf Scholz ist Kanzler. Der Machtwechsel verlief zivil und freundlich. Doch wie viel Aufbruch steckt in der neuen Regierung, die sich selbst als Fortschrittskoalition anpreist? Und ist eine allgemeine Impfpflicht echt eine gute Idee? Es gibt Neues in Berlin. Die erste Regierung aus drei Parteien seit 1957 ist im Amt. Das Kabinett ist paritätisch besetzt. Acht Frauen, acht Männer, ein Kanzler. Cem Özdemir ist der erste türkeistämmige Bundesminister. Dass er mal Landwirtschaftsminister wird, hat allerdings alle verblüfft. Grundsätzlich fragt sich: Ist mehr Gleichstellung schon gute, fortschrittliche Politik? Die Ampel will zwar einen Mindestlohn von 12 Euro – doch ihr Ehrgeiz ist bei sozialer Gerechtigkeit eher übersichtlich. Und mit einer schwierigen Frage muss sich die Ampel auseinandersetzen: Brauchen wir die allgemeine Impfpflicht – oder reichen 3 G am Arbeitsplatz und 2 G, um genug Menschen vom Impfen zu überzeugen? Olaf Scholz wird vieles moderieren müssen. In Hamburg hat er als Erster Bürgermeister vieles selbst kontrolliert. In Berlin wird das eher anders. Bundestalk mit Malte Kreutzfeldt, Stefan Reinecke, Jörg Wimalasena und Jasmin Kalarickal 📖 Zum Weiterlesen: Einigungen der Ampel-Parteien: Das steht im Koalitionsvertrag. Zusammenstellung der taz-Redaktion Versprechen der Ampel-Koalition: Fortschritt! Welcher Fortschritt? Analyse von Stefan Reinecke Finanzpolitik unter Christian Lindner: Koalitionsvertrag ohne Preisschild. Essay von Ulrike Herrmann Coronapolitik und Vertrauen: Verantwortungslos auf allen Ebenen. Kommentar von Malte Kreutzfeldt 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Nov 29, 2021 • 51min

Ampel zwischen Aufbruch und Bruchlandung

Der Koalitionsvertrag steht – doch SPD, Grüne und FDP sind schon vor Regierungsantritt wegen der Coronazahlen extrem unter Druck. Auch aus eigenem Verschulden Der Zeitplan der Ampel funktioniert bislang perfekt. Erst der Koalitionsvertrag, nächste Woche wird Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. Doch angesichts steigender Corona-Infektionen wirkt die Ampel schon jetzt überfordert. Ihr neues Infektionsschutzgesetz kam zur falschen Zeit. Und die Ampel will beim klimaneutralen Umbau der Industrie endlich ernst machen. Das geht nicht ohne massive staatliche Investitionen. Kann das mit FDP-Finanzminister Christian Lindner gelingen? Bundestalk mit Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt, Sabine am Orde und Stefan Reinecke 📖 Zum Weiterlesen: Einigungen der Ampel-Parteien: Das steht im Koalitionsvertrag. Zusammenstellung der taz-Redaktion Versprechen der Ampel-Koalition: Fortschritt! Welcher Fortschritt? Analyse von Stefan Reinecke Finanzpolitik unter Christian Lindner: Koalitionsvertrag ohne Preisschild. Essay von Ulrike Herrmann Coronapolitik und Vertrauen: Verantwortungslos auf allen Ebenen. Kommentar von Malte Kreutzfeldt 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier! -
undefined
Nov 12, 2021 • 42min

Was bedeutet Glasgow für Berlin?

Von Versprechen zu realer Politik ist es ein weiter Weg. Aber ist die Weltklimakonferenz deshalb wirklich nur "bla bla bla"? Blah, blah, blah, unsere Träume und Hoffnungen ertrinken in ihren leeren Worten und Versprechen - So hat Greta Thunberg kürzlich ihrem Ärger über das Nicht-Handeln der Regierungschef*innen in der Klimakrise Luft gemacht. Aber ist beim Klimaschutz wirklich alles nur blah, blah, blah? Scheitern die Regierungen der Welt an der Bekämpfung der Erderhitzung? Um diese die Frage geht es im aktuellen Bundestalk. Der Anlass: In Glasgow findet die 26. UN-Klimakonferenz statt, wieder einmal ringt die Weltgemeinschaft darum, wie das Pariser Klimaschutzziel zu erfüllen ist. Rund 40.000 Menschen aus aller Welt sind dorthin gereist - darunter auch die taz-Redakteur*innen Susanne Schwarz und Malte Kreutzfeldt. Im Gespräch mit Ulrich Schulte, dem Leiter des taz-Parlamentsbüros, berichten sie, wie so eine Konferenz praktisch abläuft, und erläutern, warum das trotz vieler Zweifel und gebrochener Versprechen aus ihrer Sicht mehr ist als nur "blah blah blah". Interessant ist dabei auch die Rolle Deutschlands: Während das Land bisher international einen guten Ruf genießt und viele Akteur*innen hierzulande sich immer noch als Klima-Vorreiter sehen, wird in Glasgow deutlich, dass es inzwischen längst andere sind, die voran schreiten, während Deutschland oft bremst und zögert. Ob sich das unter der neuen Ampel-Koalition, über die in Berlin parallel zur Klimakonferenzenz verhaldelt wird, wieder ändert, ist fraglich. Denn bisher zeigen SPD und FDP bei diesem Thema keinerlei Ambitionen - das ist zumindest der Eindruck, den Ulrich Schulte in Gesprächen mit den Beteiligten gewonnen hat. Doch Glasgow könnte den Druck auf die Verhandler*innen weiter erhöhen. 📖 Zum Weiterlesen: Klimagipfel in Glasgow: Wo Greta Thunberg irrt Kommentar von Malte Kreutzfeldt (taz, 6.11.21) Streit bei den Koalitionsverhandlungen: Ampelfrust bei den Grünen Bericht von Ulrich Schulte, 8.11.21 Feilschen bei der Klimakonferenz: Wie Glasgow zum Marktplatz wird Fragen und Antworten von Susanne Schwarz (taz, 11.11.21) 👍 Dir gefällt, was du hörst, und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Oct 29, 2021 • 49min

Wird die Ampel gut?

Finanzen, Klimaschutz, Soziales: Das taz-Team analysiert die Schwächen und Stärken der sich andeutenden Koalition Diese Woche sind die Koalitionsverhandlungen offiziell gestartet. Weit über 200 VerhandlerInnen von SPD, Grünen und FDP tagen in 22 Arbeitsgruppen in Berlin, um die Inhalte für das Ampel-Bündnis festzuzurren. Der Zeitplan ist straff: Bis zum 10. November müssen die AGs Ergebnisse liefern, dann klärt eine kleine ChefInnen-Runde die offenen und brisanten Fragen. Olaf Scholz will sich in der Woche ab dem 6. Dezember zum Kanzler wählen lassen. Aber wird die Ampel gut? Ist sie der Aufbruch, den alle Beteiligten versprechen? Die Meinungen im taz-Parlamentsbüro gehen auseinander. Jasmin Kalarickal ist skeptisch, sieht ungedeckte Schecks und Risiken. Ulrich Schulte sucht das Positive. Mit Stefan Reinecke und Sabine am Orde diskutieren sie über das neue Bündnis, das sich in groben Umrissen abzeichnet. Eins ist jetzt schon klar: Ein Knackpunkt sind die Finanzen. Wenn die neue Koalition ihre ökologischen und sozialen Versprechen umsetzen will, braucht sie Geld und eine kreative Haushaltsführung. Und die Frage, wer Finanzminister wird, ist entscheidend. Christian Lindner stünde für einen ganz anderen Kurs als Robert Habeck. 📖 Zum Weiterlesen: Umweltschädliche Subventionen: Weg mit dem Dienstwagenprivileg! Kommentar von Ulrich Schulte (taz, 29.10.21) Bürgergeld in Koalitionsverhandlungen: Es geht ums Geld von Ulrich Schulte (taz, 27.10.21) Ablauf der Koalitionsverhandlungen: Effizient, straff, werktags von Ulrich Schulte (taz, 27.10.21) Saskia Esken über Koalitionsgespräche: „Bürgergeld muss auskömmlich sein“ Interview von Stefan Reinecke und Ulrich Schulte (taz, 24.10.21) Rot-gelb-grüne Koalitionsverhandlungen: Machtkampf ums Geld von Jasmin Kalarickal und Ulrich Schulte (taz, 21.10.21) Prioritäten einer Ampel-Koalition: Ein Herz für die Finanzeliten Kommentar von Ulrich Schulte (taz, 19.10.21) Rot-grün-gelbe Sondierungen beendet: Die Ampel steht auf Gelb von Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal (taz, 15.10.21) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Oct 15, 2021 • 47min

Die Krise nach der Wahl

Union und Linkspartei sind auf der Suche nach neuen Rollen im Parteiensystem Die Union und die Linkspartei haben nicht viel gemein. Aber derzeit verbindet sie etwas: Beide stecken nach der Wahlniederlage vom 26. September in ähnlich prekärer Lage und vielfältigen, tiefen, fast existentiellen Krisen. Die Union hat eine Führung auf Abruf. Sie ist inhaltlich ausgebrannt und muss sich wohl in der Opposition neu formieren. Aber wie? Muss sie konservativer werden? Was heißt das eigentlich? Auch die Lage der Linkspartei ist heikel. Lange hat sie sich als Korrektiv der SPD verstanden. Diese Rolle ist schon länger ausgespielt. Die Linkspartei steht am Abgrund. Hat sie jetzt den Mut die Klärungsprozesse anzugehen, die sie so lange vor sich hergeschoben hat? Damit befasst sich der taz-Bundestalk. Mit dabei sind Anna Lehmann, Sabine am Orde und Stefan Reinecke. 📖 Zum Weiterlesen: Die CDU in der Krise: Abschied von der Ära Merkel Kommentar von Sabine am Orde (taz, 8.10.21) Linke verliert bei der Bundestagswahl: Die verlorene Platte von Anna Lehmann (taz, 28.9.21) Wahldebakel der Linkspartei: Allerletzte Chance Kommentar von Stefan Reinecke (taz, 27.9.21) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Oct 1, 2021 • 45min

Wer wird Deutschland regieren?

Nach der Bundestagswahl ist das Wichtigste noch offen: Wer regiert? Wird Armin Laschet bald Kanzler oder Rentner? Manches ist aber auch schon absehbar. Der taz-Bundestalk nach der Wahl Wir sind in der Post-Volksparteiära angekommen. Es werden zum ersten Mal seit 1957 wohl mehr als zwei Parteien regieren. Also Ampel oder Jamaika. Grüne und FDP werden also in der nächsten Regierung sein. Und wahrscheinlicher ist, dass Olaf Scholz Kanzler wird. Denn die Union, die neue Drama-Queen der deutschen Politik, wirkt seit Monaten konfus. In dieser Folge zu hören: Ulrich Schulte, Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal 📖 Zum Weiterlesen: Machtkampf in der Union: Laschet wird zur Last von Sabine am Orde (taz, 29.9.21) Die Union nach dem Wahldebakel: Letzte Chance Jamaika von Sabine am Orde (taz, 27.9.21) Streit um Kurs gegen AfD: Sachsens CDU im Clinch mit sich von Sabine am Orde (taz, 28.9.21) SPD vor Ampel-Gesprächen: Schönmalen nutzt nichts Kommentar von Stefan Reinecke (taz, 30.9.21) SPD nach der Bundestagswahl: Die neue Harmonie der Sozis von Stefan Reinecke (taz, 29.9.21) Wo Scholz die Wahl gewonnen hat: Aufbau Ost für die SPD von Stefan Reinecke (taz, 29.9.21) Grüner Fraktionsvize über Sondierungen: „Eine neue Groko braucht keiner“ von Ulrich Schulte (taz, 30.9.21) Machtfrage bei den Grünen: Habeck will's wissen von Ulrich Schulte (taz, 28.9.21) Personaldiskussion bei den Grünen: Gleichstellung auch beim Verlieren Kommentar von Silke Mertins (taz, 29.9.21) Gespräche nach Bundestagswahl: Warten auf ein Umspringen der Ampel von Jasmin Kalarickal und Ulrich Schulte (taz, 27.9.21) Gespräche zwischen FDP und Grünen: Gelb trifft Grün von Malte Kreutzfeldt, Felix Lee, Konrad Litschko, Körg Wimalasena, Tobias Schulze und Tania Tricarico (taz, 28.9.21) Blick der EU auf Bundestagswahl: Worst Case Finanzminister Lindner von Eric Bonse (taz, 25.9.21) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Sep 24, 2021 • 42min

Puh, wen soll ich bloß wählen?

Kurz vor dem Wahlsonntag ist alles offen. Die Sonderfolge vom taz-Bundestalk beantwortet die wichtigsten Fragen Man hört diese Frage oft mit einem ratlosen Unterton, im Gespräch mit FreundInnen, auf Partys oder im KollegInnenkreis: "Wen soll ich wählen?" Kurz vor der Bundestagswahl ist die Situation unübersichtlich. In einer Sonderfolge vom taz-Bundestalk wollen wir ein paar Antworten geben - als Service für den Wahlsonntag. In dieser Folge zu hören: Ulrich Schulte, Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal 📖 Zum Weiterlesen: Bundestagswahl 2021: Wer wird Kanzler*in? von Johannes Drosdowski (taz, 24.9.21) Umgang der Union mit der AfD: Zwei Pole in der CDU von Sabine am Orde (taz, 22.9.21) Scholz im Wahlkampf: Das neue Herz der SPD von Stefan Reinecke (taz, 21.9.21) Folgen eines Wahldebakels der Union: Nach ihm das Gemetzel von Sabine am Orde (taz, 20.9.21) Annalena Baerbock über den Wahlkampf: „Verbote bedeuten oft Fortschritt“ von Ulrich Schulte und Barbara Junge (taz, 11.9.21) Mögliches Bündnis aus SPD, Grünen, FDP: Was kann die Ampel? von Ulrich Schulte, Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal (taz, 3.9.21) 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app