
Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
Einmal in der Woche blicken taz-Redakteur*innen auf die politische Lage im In- und Ausland
Latest episodes

Sep 16, 2021 • 48min
Klima-Wahl - oder Klima egal?
Klimaschutz nimmt inzwischen breiten Raum im Wahlkampf ein. Doch die Aussagen in Wahlprogrammen, Triellen und Reden lassen Zweifel aufkommen, dass die Größe der Aufgabe wirklich verstanden wurde. Was muss passieren und wie stehen die Chancen?
In der Endphase des Wahlkampfes spielt die Klimakrise wieder eine größere Rolle. Nicht nur die Grünen setzen voll auf das Thema - auch Olaf Scholz lässt sich als "Kanzler für Klimaschutz" plakatieren, und Armin Laschet versucht, sich als Vorreiter beim Kohleausstieg darzustellen. Doch die Vorschläge aller Parteien bleiben hinter dem zurück, was nötig wäre, und auch die öffentliche Debatte zeigt, wie wenig die Größe der Aufgabe bisher verstanden wurde.
Was hat sich in der Politik wirklich verändert? Woran fehlt es? Was müsste passieren, um Deutschland wirklich auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen? Und welche Koalition wäre dafür am besten? Darüber diskutiert Sabine am Orde, CDU-Expertin im taz-Parlamentsbüro, mit ihren Kollegen Bernhard Pötter und Malte Kreutzfeldt, die sich beide intensiv mit Klima- und Energiepolitik beschäftigen.
„Bundestalk“ Der politische taz-Podcast zur Bundestagswahl, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
📖 Zum Weiterlesen:
Plötzlich Klimaschützer: Der ökologische Wandel des Olaf Scholz von Bernhard Pötter
Gefährliche Unehrlichkeit: Scholz und Laschet zum Kohleausstieg von Malte Kreutzfeldt
Laschet der Zauderer: Unions-Kanzlerkandidat unter Druck von Sabine am Orde
📺 Zum Weiterschauen: taz-Talk Buchvorstellung: Bernhard Pötter über "Die Grüne Null" mit Gästen von CDU & Grüne
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Sep 3, 2021 • 45min
Wird Olaf Scholz der nächste Kanzler?
Er ist der lachende Dritte: SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat plötzlich eine reelle Chance, Angela Merkel zu beerben. Armin Laschet und Annalena Baerbock geraten ins Hintertreffen. Wie konnte es dazu kommen?
Die Stimmung in den Umfragen hat sich komplett gedreht. Olaf Scholz' SPD, lange tot geglaubt und abgeschrieben, liegt plötzlich mit 25 Prozentpunkten vorn. Der SPD-Kanzlerkandidat inszeniert sich als natürlicher Nachfolger Angela Merkels - nüchtern, professionell, langweilig. Merkel-Raute inklusive. Das taz-Parlamentsbüroteam - heute: Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte - analysiert im Podcast, was hinter seinem Überraschungserfolg steckt.
Sein Konkurrent Armin Laschet macht eine vergleichsweise unglückliche Figur. Beim ersten TV-Triell, das am vergangenen Sonntag ausgestrahlt wurde, trat Laschet, ein freundlicher Rheinländer, aggressiv auf, um endlich in die Offensive zu kommen. Das wirkte nur mäßig überzeugend. In seiner Union herrscht inzwischen Panik. Nur noch 20 bis 22 Prozent in Umfragen, aus Sicht der Union ist das die Todeszone.
Die neue CDU/CSU-Fraktion würde deutlich schrumpfen. Abgeordnete fürchten um ihr Mandat, ihre MitarbeiterInnen bangen um ihre Existenz. Gibt es einen Plan B? Und wie kamen die Grünen eigentlich auf die seltsamen Idee, für einen Fernsehspot ein altes Volkslied umzudichten? Antworten auf alle drängenden Fragen der Woche im taz-Podcast "Bundestalk".
„Bundestalk“ Der politische taz-Podcast vor der Bundestagswahl, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Bundestalk mit Sabine am Orde, Ulrich Schulte und Stefan Reinecke.
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Aug 19, 2021 • 40min
Das große Scheitern in Afghanistan
Wie war das möglich? Mit dem Abzug der USA und ihrer Verbündeter haben die Taliban in Windeseile wieder die Macht in Afghanistan übernommen. Verzweifelte versuchen, sich zum Kabuler Flughafen durchzuschlagen. Wie viele können noch gerettet werden?
Fast 20 Jahre lang dauerte der Militäreinsatz der USA und ihrer Verbündeter in Afghanistan. Zurückgeblieben ist ein Scherbenhaufen. Mit dem Einmarsch der Taliban in Kabul am vergangenen Wochenende ist klar geworden, wie gravierend die Fehleinschätzungen von Politik, Militär und Geheimdiensten in den USA wie auch in Deutschland waren. Wie ist die Situation jetzt in Afghanistan? Wie konnte es dazu kommen? Wer trägt dafür die Verantwortung? Und vor allem: Was ist jetzt mit den Menschen, die noch hoffen, der Herrschaft der Taliban entkommen zu können? Wie war es möglich, dass die Bundesregierung so spät erst mit der Evakuierung von denen begonnen hat, die sich auf sie verlassen haben - von den afghanischen Ortskräften, die für deutsche Institutionen gearbeitet haben, bis zu Menschenrechtsaktivisten und Frauenrechtlerinnen? Welche Chancen haben sie jetzt noch?
Bundestalk mit Sabine am Orde, Ulrike Winkelmann und Pascal Beucker – sowie einer Premiere: als Gast zugeschaltet: Thomas Ruttig vom Afghanistan Analysts Network.
📖 Zum Weiterlesen:
Afghanistan: Alltag in Angst von Thomas Ruttig.
Manche haben Pech gehabt von Pascal Beucker und Ulrich Schulte.
Unterlassene Hilfeleistung von Ulrike Winkelmann.
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Aug 6, 2021 • 45min
Ist das schon Wahlkampf? Oder kommt der noch?
Der Wahlkampf wirkt bislang diffus. Es geht um Laschets Lacher oder Baerbocks Ungeschicklichkeiten. Trotz Flutkatastrophe gibt es kein beherrschendes Thema, keinen harten Konflikt. Dabei müsste man dringend mal reden – zum Beispiel über Geld.
Die unteren 50 Prozent der Gesellschaft besitzen weniger als 1,5 Prozent des Vermögens. Und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Seltsam, dass dies bislang im Wahlkampf keine Rolle spielt. Die Union will die Reichen noch reicher machen, SPD und Grüne wollen sehr sanft entgegensteuern, nur die Linkspartei setzt entschlossen auf Umverteilung. Doch populär sind Vermögenssteuer oder Erbschaftsteuer nicht. Warum nicht? Warum werden am 26. September mal wieder weite Teile der Mittelschicht gegen ihre eigenen Interessen stimmen?
Bundestalk mit Ulrike Herrmann, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte
📖 Zum Weiterlesen:
Bundestagswahl: Wer profitiert, wer verliert von Cerstin Gammelin und Alexander Hagelüken (Text und Recherche), Hanna Eiden und Julia Schubert (Grafiken), Stefan Dimitrov (Illustrationen) und Elisa von Grafenstein (digitale Umsetzung) (07.07.21, leider hinter einer Paywall)
🎧 Zum Weiterhören:
"Laschets Bluff ist aufgeflogen": Entscheidet die Flut die Wahl? mit Mariam Lau (23.07.21, Podcast Das Politikteil)
Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

Jul 23, 2021 • 43min
Verändert die Flut den Wahlkampf?
Wie Union, SPD und Grünen mit der Hochwasserkatastrophe umgehen und welche Schlüsse sie daraus ziehen
Eigentlich heißt es, Katastrophen sind die Stunde der Exekutive. Aber Armin Laschet, der Kanzlerkandidat der Union, zeigt ein bemerkenswertes Talent für unglückliche Aufritte. Und mit der verheerenden Flut rückt die Klimakrise wieder in den Fokus - kein Thema, bei dem sich die Union besonders profiliert hat. Ist das jetzt die Stunde der Grünen? Oder kann die SPD mit Olaf Scholz und seiner Verlässlichkeit punkten?
Bundestalk mit Malte Kreutzfeldt, Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal
📖 Zum Weiterlesen:
PolitikerInnen im Fluteinsatz: Laschet kann Krise nicht Kommentar von Stefan Reinecke (18.07.21)
Wahlkampf 2021: Wattwandern mit Robert Habeck von Jasmin Kalarickal (17.07.21)
Flutkatastrophe in Westdeutschland: Was die Freiheit wirklich bedroht von Malte Kreutzfeldt (16.07.21)
Klimapolitik der Christdemokraten: Kein frischer Wind in NRW von Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter und Andres Wyputta (07.07.21)
Anton Hofreiter über Klimaschutz: „Sie können Schweinebraten essen“ Interview von Jasmin Kalarickal und Ulrich Schulte (10.06.21)
„Kyrill“ ändert Meinungsklima: Kommentar von Malte Kreutzfeldt (20.01.2007)
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jul 9, 2021 • 43min
Braucht Deutschland eine linke Regierung?
Ein Bündnis von Grünen, SPD und Linkspartei könnte den sozialökologischen Wandel gerecht gestalten. Doch leider gibt es drei Gründe, die gegen diese Regierung sprechen: Die Grünen, die Linkspartei und die SPD
Eigentlich wären die Voraussetzungen für linke Politik nicht schlecht. In der Coronakrise ist der Staat als Retter aufgetreten. Die Schwarze Null ist weg und dass wir Investitionen in Infrastruktur und Gesundheitswesen brauchen, ist vielen klar. Und doch scheint ein Mitte-Links-Bündnis, wenn es denn eine Mehrheit hätte, in weiter Ferne. Der Dissens ist, nicht nur bei der Außenpolitik, groß. Oder gibt es am Ende doch noch ein kleines Fenster der Möglichkeiten?
Bundestalk mit Anna Lehmann, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jun 25, 2021 • 45min
Grüner Höhenflug vorbei?
Die Union scheint wieder stabil zu sein. Die Grünen trudeln langsam nach unten. Merkel ist weg - aber 2021 ist alles wie immer?
Die Union hat ihr Wahlprogramm vorgelegt. Das hat zwar 140 Seiten. Aber was die Union will, ist wohl gewollt nur skizzenhaft zu erkennnen. Denn Zahlen fehlen. Wie der klimaneutrale Umbau der Industrie finanziert werden soll bleibt vage. Laschet scheint da ein gelehriger Schüler von Merkel zu sein. Wer keine Versprechungen macht, kann auch nicht scheitern.
Eine Schlüsselfrage des Wahlkampfs wird sein, ob die Union mit dieser Vagheit durchkommt. Und ob sie den Grünen das Etikett Verbotspartei ankleben kann. Die Grünen wirken, nachdem ihr langer Aufwärtstrend erstmal gestoppt ist, etwas ratlos. Mit Plakaten von glücklichen Klischee-Familien mit Lastenrad werden sie im den harten Wahlkampf, der da herauf zieht, kaum punkten.
Bundestalk mit Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Uli Schulte
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!