Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung cover image

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Latest episodes

undefined
Feb 3, 2025 • 1h 13min

#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)

Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Marlon Lamour, Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck sowie Referent für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, und Maren Wichmann, Leiterin des LeadershipLab.SH in Schleswig-Holstein, über Leadership in der Kultur der Digitalität. Sie diskutieren unter anderem die große Frage: Wie meistert man die vielen verschiedenen Leadership-Aufgaben? Welche Formate eignen sich für Leadership-Prozesse? Und welche Rahmenbedingungen benötigen Schulleitungen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen? Viel Freude beim Hören! Artikel über Marlon Lamour in der Schwäbischen Zeitung: „Von der Realschule zurück zur Realschule“ Artikel über die Freihof-Realschule in Der Teckbote: „Schule: Hier soll sich einiges ändern“ Website des LeadershipLab Schleswig-Holstein Website der Freihof-Realschule Interview mit Maren Wichmann bei der Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung 2017 Qualifizierungsangebot für Schulleitungen der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim), gemeinsam mit dem Forum Bildung Digitalisierung und dem ZSL: Digital Leadership – Komplexe Herausforderungen in einer digitalisierten Welt Mehr Informationen zur Schulleitungsqualifizerung BD Auftrag:Aufbruch mit Silke Müller zu Digital Leadership Wikipedia-Artikel zu Helene Lange Edward L. Deci und Richard M. Ryan: „Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik“ Kompass für den digitalen Wandel Mehr Informationen zu Barcamps Mehr Informationen zu Schulfamilien Website des OERcamp Interview mit Prof. Dr. Anne Sliwka zu ihrem gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Klopsch veröffentlichten Buch „Das lernende Schulsystem – Paradigmenwechsel in der Bildung“ in Campus Schulmanagement
undefined
Jan 20, 2025 • 57min

#3x08 - Datafication (mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs & Martin Fugmann)

Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen Entscheidungen leitend sein. Doch hinter den scheinbar objektiven Daten stecken Entscheidungen, Bewertungen und Vorannahmen. In der achten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Mit-Herausgeberin der Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag, und Martin Fugmann, Schulleiter des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh und geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung, über Datafication. Sie diskutieren über pädagogische Entscheidungen von Programmierer:innen und gesellschaftspolitische Reflexionen im Schulsystem. Es geht darum, wie man Daten sinnvoll nutzt und welche Rolle Datafication für mehr Chancengerechtigkeit spielen kann. Viel Freude beim Hören! Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs an der RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Mehr Informationen zur Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag Martin Fugmann am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und bei der Heraeus Bildungsstiftung Auftrag:Aufbruch mit Nina Smidt und Stefan Ruppaner zu Open Educational Resources Website von fiete.ai Website der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) Website von fobizz Mehr Informationen zum „No Child Left Behind Act“ in den USA Website von bettermarks Mehr Informationen zu den Schulen von Max Ventilla Beitrag von Martin Hullin, Bertelsmann Stiftung, zu „Die digitale Bildungsrevolution“ von Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) #Deutschland Mehr Informationen zu „Teach To One“ Artikel in Open Culture: „Trainwreck: The Teach to One Math Experiment in Mountain View, CA Is a Cautionary Tale About the Perils of Digital Math Education“ Gespräch zwischen Maike Schubert, Jörg Dräger und Prof. Dr. Andreas Schleicher mit Martin Spiewak über die Herausforderungen der Digitalisierung für Schulen und Bildung Eintrag zu „kybernetische Pädagogik“ in Dorsch – Lexikon für Psychologie Artikel von Klaudia Schulte, Detlef Fickermann und Markus Lücken: „Das Hamburger Prozessmodell datengestützter Schulentwicklung“ in der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ Artikel zur German International School of Silicon Valley: „The Best of Two Worlds: Digitale Technologie als Katalysator für Unterrichtsentwicklung“
undefined
Jan 6, 2025 • 1h 5min

#3x07 - Intelligente Tutorielle Systeme (mit Prof. Dr. Detmar Meurers)

Maschinen, die Lerninhalte personalisieren und Schüler:innen individuell begleiten – für manche die Zukunft des Lernens. Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) sollen adaptives und flexibles Lernen ermöglichen. Zugleich ist das System Schule in Deutschland noch weit von einem sinnvollen Einsatz von ITS entfernt. Bildungspolitischen Entscheidungen, Finanzierungsfragen und Datenschutz bleiben ungelöst. Zudem muss der Einsatz von ITS mit Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit einhergehen. In der siebten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Detmar Meurers, Leitung der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), und Professor für theoretische Computerlinguistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, über diese ITS. Außerdem geht es um politische Projekte für ein bundesweit verfügbares ITS und die Rolle der Lehrkräfte in Schulen, in denen ITS implementiert sind. Dabei plädiert Detmar Meurers durchgehend dafür, digitale Systeme zu nutzen, um konkrete Probleme des Schulalltags zu lösen. Viel Freude beim Hören! Prof. Dr. Walt Detmar Meurers beim Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und an der Eberhard Karls Universität Tübingen Mehr Informationen zu Joseph Weizenbaum von der Gesellschaft für Informatik. e. V. Artikel im Tagesspiegel: „Der „Ketzer der Informatik“: Was ChatGPT und Internet mit Joseph Weizenbaum zu tun haben“ Studie der Eberhard Karls Universität Tübingen mit LEAD.schule: „Wie das Feedbook adaptiven Unterricht zur Realität machen will“ Mehr Informationen zu FeedBook Mehr Informationen zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) Übersicht der länderübergreifenden Projekte im DigitalPakt Schule ( u. a. Adaptives Intelligentes System (AIS) Schlussbericht „KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz“ im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung Artikel in News4Teachers: „Kretschmann: Zweite Fremdsprache zu lernen, ist künftig nicht mehr notwendig (“Mein Telefon übersetzt”) – Philologen empört“ Studie der Vodafone Stiftung zum Einsatz Intelligenter Tutorieller Systeme (ITS) an Schulen: Leitfaden und Orientierungspapier für Politik mit Empfehlungen für erfolgreichen Einsatz von ITS/KI-gestützter Bildungssoftware
undefined
16 snips
Dec 9, 2024 • 1h 9min

#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig)

Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin für Informatik und Leiterin des Algorithm Accountability Lab, spricht über die komplexe Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie diskutiert, warum wir KI oft über- und unterschätzen. Dabei geht es um ihre Verantwortung im Bildungswesen, die Nutzung von KI durch Lehrende und Lernende sowie die Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Zweig teilt ihre persönliche Inspiration für Informatik und betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit KI vorzubereiten.
undefined
Nov 25, 2024 • 1h 1min

#3x05 - Open Educational Resources (mit Nina Smidt & Stefan Ruppaner)

»Omnia sunt communia« (»Alles gehört allen«) – dieser Spruch des Reformators Thomas Münzer erinnert an Open Educational Ressources (OER). OER sind freie Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, die frei zugänglich und oft veränderbar sind. In Zeiten digitaler Medien, in denen viele Inhalte leicht zu vervielfältigen sind, gewinnen OER an Bedeutung. Die Ersteller:innen reichen von Lehrkräften und Schulleitungen bis hin zu Wissenschaftler:innen oder Stiftungen. Unabhängig von der Motivation der Akteur:innen können OER wichtige Funktionen erfüllen, etwa die Chancengerechtigkeit verbessern – auch global. In der fünften Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung, und Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Materialnetzwerkes (MNWeG), über Projekte zur Erstellung von OER, Chancengerechtigkeit und die Rolle der Bildungspolitik. Viel Freude beim Hören! OER-Strategie des Bundesministerium für Bildung und Forschung: Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung Weitere Informationen zu den OER der Siemens Stiftung Interview mit Corinna Hartung von der Siemens Stiftung: „Open Educational Resources: Eine neue Kultur des Teilens“ Alemannenschule Wutöschingen beim Deutschen Schulpreis Schulportät der Alemannenschule Wutöschingen Interview mit Stefan Ruppaner in News4Teacher: „Lehrerausbildung taugt nicht für zeitgemäße Schule“ Stefan Ruppaner bei „Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume“: „Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen“ Bericht über die Alemannenschule in ZDFheute UNESCO 2002 Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries
undefined
12 snips
Nov 11, 2024 • 1h 4min

#3x04 - EdTechs (mit Prof Dr. Sigrid Hartong & Stephan Bayer)

Prof. Dr. Sigrid Hartong, Expertin für Soziologie und digitale Lerntechnologien, sowie Stephan Bayer, Geschäftsführer von Sofatutor, diskutieren die Rolle von EdTechs in der digitalen Transformation der Schulen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration kommerzieller Lösungen in den Bildungsraum einhergehen. Das Gespräch thematisiert, wie digitale Technologien bestehende Strukturen reproduzieren oder innovative Ansätze fördern können, sowie die Notwendigkeit von Schulautonomie und Kooperationen für einen Wandel im Bildungssystem.
undefined
Oct 28, 2024 • 1h 4min

#3x03 - Politische Bildung (mit Mirko Drotschmann & Florian Fabricius)

Eine wirksame Demokratie braucht nicht nur demokratische Prozesse und Institutionen, sondern auch politisch gebildete Menschen. Demokratie will gelernt sein, etwa durch kritisches Denken, um eine politische Meinung zu bilden, und durch Ambiguitätstoleranz, um die eigene Meinung als eine von vielen Perspektiven zu erkennen. Schule spielt dabei als zentraler Ort von Bildung eine wichtige Rolle. Viele fordern, dass neben Dürrenmatt und der Integralrechnung auch politische Kompetenzen und politisches Wissen im Unterricht vermittelt werden. Diese Aufgabe gewinnt angesichts demokratefeindlicher Entwicklungen zunehmend an Bedeutung, besonders im Hinblick auf Medienkompetenz, um die tägliche (Des-)Informationsflut souverän zu bewältigen. In der dritten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Mirko Drotschmann, Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent, und Florian Fabricius, ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, auf welchen Wegen jungen Menschen sich politisch bilden, wie digitale Medien politische Bildung fördern können und welche Rolle Schule einnehmen kann, um Schüler:innen auf ein Leben in einer Demokratie vorzubereiten. Viel Freude beim Hören! TikTok-Account von Heidi Reichinnek TikTok-Account von Leonie Schüler X-Account von Ruprecht Polenz Medienberichte mit und über Florian Fabricius YouTube-Kanäle von oder mit Mirko Drotschmann: MrWissen2Go, MrWissen2go Geschichte | Terra X Website der Bundesschülerkonferenz Auftrag:Aufbruch-Folge zu Beteiligung von Schüler:innen Auftrag:Aufbruch-Folge zu Partizipation von Schüler:innen Panel auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 zu Desinformation in der Digitalität Panel auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 zu Partizipation von Schüler:innen für eine starke Demokratie Beitrag in Plan BD zu Medien- und Nachrichtenkompetenz als Schlüssel gegen Desinformation Beitrag in Plan BD zu Demokratie lernen: Vier Initiativen für Demokratiebildung im Porträt Interview mit Ferda Ataman in Plan BD: „Nachrichten- und Medienkompetenz müssen integraler Bestandteil der Lehrkräfteausbildung und im Schulunterricht sein“ Interview mit Marina Weisband in Plan BD: „Als gute:r Demokrat:in muss ich Handeln lernen“ Projektseite der Generation BD
undefined
Oct 14, 2024 • 49min

#3x02 - Schüler:innen in der Transformation stärken (Live-Podcast mit Louisa Basner & Micha Pallesche)

Louisa Basner, ehemalige Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, und Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, erörtern die zentrale Rolle von Schüler:innen in Transformationsprozessen des Bildungssystems. Sie beleuchten kreative Lehrmethoden und die Herausforderungen der digitalen Ausstattung. Zudem diskutieren sie, wie soziale Medien das Verhalten von Schüler:innen beeinflussen und wie Partizipation auf Augenhöhe möglich ist. Innovative Formate zur Mitgestaltung der Schulentwicklung werden vorgestellt, um Schülerstimmen Gehör zu verschaffen.
undefined
Sep 30, 2024 • 1h 13min

#3x01 - Vision von Bildung (mit Bob Blume)

Bob Blume, Lehrer und Bildungsinfluencer, diskutiert die nötige Vision für Bildung in Zeiten des Informationsüberflusses. Er thematisiert kreative Lernansätze und die Wichtigkeit von Partizipation im Unterricht. Zudem spricht er über die Rolle von sozialen Medien, insbesondere Instagram, für den Aufbau von Bildungscommunities. Blume beleuchtet die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und die schrittweise Transformation des Bildungssystems, die Zeit und Bewusstsein erfordert. Er betont, wie entscheidend ein individueller Ansatz für selbstständiges Lernen ist.
undefined
Apr 5, 2024 • 1h 36min

#2x10 - Stammtisch (mit Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)

„Time is flying, when you’re having fun“, meint Host Katja Weber gleich zu Beginn der letzten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch. Anlässe gab es genug: Wir haben unter anderem über Künstliche Intelligenz, Inklusion, Bildungssteuerung und die Transformation des Systems Schule gesprochen. Gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, Co-Host von Auftrag:Aufbruch, bespricht Katja Weber in der zehnten Folge noch einmal die großen Fragen der aktuellen Staffel: Was sind die zentralen Fragen rund um die Gestaltung digitaler Transformation? Welche Aufgaben stehen uns dabei bevor? Was macht ein chancengerechtes Bildungssystem aus? Welche Funktion können Best Practices einnehmen? Und was nimmt das Forum für die weitere Arbeit mit? Dabei kommen viele Gäst:innen der zweiten Staffel noch einmal zu Wort. Viel Freude beim Hören! Porträt von Ralph Müller-Eiselt im Tagesspiegel Background Standpunkt von Ralph Müller-Eiselt in Bildung.Table: „Auch Digitalkompetenzen sind Basiskompetenzen“ Blog von Dr. Lea Schulz, Diklusionsexpertin und Sonderschullehrerin Website des Deutschen Schulpreises Projekt Lab BD des Forum Bildung Digitalisierung

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode