
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Apr 5, 2024 • 1h 36min
#2x10 - Stammtisch (mit Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)
„Time is flying, when you’re having fun“, meint Host Katja Weber gleich zu Beginn der letzten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch. Anlässe gab es genug: Wir haben unter anderem über Künstliche Intelligenz, Inklusion, Bildungssteuerung und die Transformation des Systems Schule gesprochen. Gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, Co-Host von Auftrag:Aufbruch, bespricht Katja Weber in der zehnten Folge noch einmal die großen Fragen der aktuellen Staffel: Was sind die zentralen Fragen rund um die Gestaltung digitaler Transformation? Welche Aufgaben stehen uns dabei bevor? Was macht ein chancengerechtes Bildungssystem aus? Welche Funktion können Best Practices einnehmen? Und was nimmt das Forum für die weitere Arbeit mit? Dabei kommen viele Gäst:innen der zweiten Staffel noch einmal zu Wort. Viel Freude beim Hören!
Porträt von Ralph Müller-Eiselt im Tagesspiegel Background
Standpunkt von Ralph Müller-Eiselt in Bildung.Table: „Auch Digitalkompetenzen sind Basiskompetenzen“
Blog von Dr. Lea Schulz, Diklusionsexpertin und Sonderschullehrerin
Website des Deutschen Schulpreises
Projekt Lab BD des Forum Bildung Digitalisierung

Mar 19, 2024 • 1h 10min
#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz)
5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz, und Veronika Schönstein, Co-Geschäftsführerin von Designed Education und Organisationsberaterin für Schulen, Schulaufsicht und Kommunen, über die beteiligten Akteure an Prozessen der Bildungssteuerung. Sie sprechen darüber, wie man die individuellen Voraussetzungen der Schulen berücksichtigen kann und ob die beratende Rolle der Schulaufsicht gestärkt werden sollte. Außerdem wird aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht berichtet, welche Maßnahmen erforderlich sind, um Bildungssteuerung auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen. Viel Freude beim Hören!
Website von Designed Education
Website von Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Interview mit Veronika Schönstein in Plan BD: „Wir dürfen nicht zu stabil denken, sonst würde sich nichts mehr bewegen“
Interview mit Veronika Schönstein in Plan BD: „Verwaltung muss Mut zum Loslassen haben“
Keynote von Dr. Julia Borggräfe auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022: „Ein Blick auf das System Schule“
Website zum Förderprogramm „Lernen vor Ort“
Website zum nationalen Bildungsbericht
Website zur Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
Impulspapier des Forum Bildung Digitalisierung: „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“
Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“
Artikel von Jan-Martin Wiarda: „Der Herr der Bildungsberichte“
Artikel im Deutschlandfunk: „Bildungsforscher Maaz mahnt bessere Verzahnung und Förderung in der Kita an“

Mar 5, 2024 • 1h 5min
#2x08 - Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp)
Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den EInsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen. Viel Freude beim Hören!
Prof. Dr. Johanna Fleckenstein an der Universität Hildesheim
Website des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums
Website des Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
Gespräch mit Hendrik Haverkamp in ZEIT Online: „Fehler korrigiert jetzt die KI“
Gespräch mit Hendrik Haverkamp in SPIEGEL Online: „KI ersetzt nicht den gemeinsamen Unterricht“
Studie von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein u.a.: „Using LLMs to bring evidence-based feedback into the classroom: AI-generated feedback increases secondary students’ text revision, motivation, and positive emotions“
Studie von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein u.a.: „Automated feedback and writing: a multi-level meta-analysis of effects on students' performance“
Studie von Thomas Süße und Maria Kobert: „Generative KI an Schulen - Eine Studie über die Nutzung generativer KI aus Sicht von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung handlungsleitender Eigenschaften und ausgewählter sozialer Kontextfaktoren“
KMK: „Länder erarbeiten gemeinsamen Themenkatalog zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz an Schulen“
Artikel in BR24: „ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden“
Artikel in DerStandard: „Prager Uni schafft angesichts von ChatGPT Bachelorarbeiten ab“
Artikel zum Erwerb einer Fobizz-Lizenz für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern
Artikel im MDR: „Sachsen-Anhalts Lehrer können ChatGPT offiziell nutzen“
Website des Kompetenzverbund lernen:digital
Sonderfolge von Auftrag:Aufbruch zum Kompetenzverbund lernen:digital
Podcast-Folge mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann: „Digitale Transformation im System Schule“
Podcast-Folge mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum: „Chancen- und Teilhabegerechtigkeit“

Feb 19, 2024 • 1h 2min
#2x07 - Die Marie Kondō der Bildungspolitik (mit Myrle Dziak-Mahler)
Das System Schule steht, trotz vieler toller Ansätze, vor vielfältigen Problemen. Zugleich kommen immer mehr Akteure zusammen, die sich für eine grundlegende Veränderung einsetzen. Myrle Dziak-Mahler, Transformationsexpertin und neue Geschäftsführerin von lernlog, ist eine von ihnen. In der siebten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch denkt sie gemeinsam mit Host Katja Weber das System Schule einmal ganz neu. Sie diskutieren, warum es eine disruptive Veränderung braucht, um den Problemen an Schulen zu begegnen. Sie sprechen über die politischen Rahmenbedingungen im Bildungssystem, die Ausbildung der Lehrkräfte und die Gründe, warum notwendige systemische Veränderungen bisher ausbleiben. Myrle Dziak-Mahler, die „Marie Kondō der Bildungspolitik“ empfiehlt dafür, im System Schule aufzuräumen und Platz für Freiräume zu schaffen, um die schulische Transformation voranzubringen. Viel Freude beim Hören!
Website von Myrle Dziak-Mahler
Interview mit Myrle Dziak-Mahler in Plan BD: „Wissensvermittlung kann nicht mehr die Kernaufgabe von Schule sein“
Gastbeitrag von Myrle Dziak-Mahler in Plan BD: „Wir müssen die Transformation von der Zukunft her denken“
Website von Dr. Reinhard K. Sprenger
Website von lernlog

Feb 6, 2024 • 1h 1min
#2x06 - Partizipation von Schüler:innen (mit Jon Buchmüller und Kai Gehring)
Der Soziologe Matthias Quent sieht unsere Demokratie als unabgeschlossenes Projekt. Das System müsse sich immer weiter demokratisieren, indem immer mehr Gruppen integriert werden. Auch wenn Schüler:innen noch in vielen Bereichen von politischen Wahlen ausgeschlossen sind, partizipieren sie schon heute in Vertretungen und im öffentlichen Diskurs. Schulen nehmen dabei im besten Fall eine Doppelrolle ein: Einerseits stellen sie Orte der Beteiligung dar, andererseits bereiten sie die Schüler:innen auf breite, demokratische Partizipation vor. In der sechsten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, und Jon Buchmüller, stellvertretender Leiter des Bundesarbeitskreises der Liberalen Schüler, Baden-Württemberg, über Partizipation von Schüler:innen. Gemeinsam sprechen sie darüber, ob Schulen an der Lebenswelt von Schüler:innen orientiert sind, wie sie partizipieren können und welche Hürden es dafür aktuell noch gibt. Viel Freude beim Hören!
Website von Kai Gehring
BILD-Artikel mit Jon Buchmüller: „Schule geht am echten Leben vorbei“
Lehrer-News: „Wie Gift für die deutsche Bildungspolitik“ (Gastbeitrag von Jon Buchmüller)
Leonard Sommer: „Wenn Schule auf Ideen bringt“ (2023)
Handreichung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: „BNE-Modellschulen: Schulen ganzheitlich für die Zukunft aufstellen!“
Website von Prof. Dr. Matthias Quent

Jan 23, 2024 • 1h 9min
#2x05 - Heterogenität und Digitalisierung (mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Sven Olsok-Becker)
Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Schüler:innen mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Aspekte wie unterschiedliche Leistungsstände und Bildungsniveaus sowie kulturelle, sprachliche und sozioökonomische Hintergründe der Schüler:innen wirken dabei zusammen und sind eng mit der Frage nach Chancen- und Teilhabegerechtigkeit verbunden. In der fünften Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, und Sven Olsok-Becker, Schulleiter an der Grundschule im Beerwinkel, über den differenzsensiblen Umgang mit Heterogenität. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Kompetenzen Lehrkräfte und Schulleitungen dafür benötigen und welche Potenziale die Digitalisierung bietet, um Schule und Unterricht stärker an den individuellen Schüler:innen zu orientieren. Viel Freude beim Hören!
Website von Prof. Dr. Karim Fereidooni
Website der Grundschule im Beerwinkel
Website der Pacemaker-Initiative
Karim Fereidooni: „Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich“ (Publikation der Schwarzkopf Stiftung)
Impuls von Anja Reiter in Plan BD: „Adaptiver Unterricht: Heterogenität im Klassenzimmer optimal begegnen“
Gastbeitrag von Nina Smidt in Plan BD: „Digitalisierung im Bildungssektor als Chance für soziale Gerechtigkeit“
Interview mit Pia Rother und Gabriele Weigand in Plan BD: „Die Digitalisierung hilft uns, Bildung für alle Kinder chancengerechter zu gestalten“
Gastbeitrag von Kerstin Drossel, Anna Oldak und Birgit Eickelmann in Plan BD: „Unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse an unerwartbar erfolgreichen Schulen im digitalen Wandel – eine ICILS-Vertiefungsstudie“
Interview mit Birgit Eickelmann in Plan BD: „Schulen können Benachteiligung aufheben – durch Perspektivübernehme“
Website der Anne Frank Schule in Molbergen

Jan 9, 2024 • 1h 14min
#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)
Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visionen, Haltungen,kooperative Zusammenarbeit des Personals und digitale Medien, die die inklusive Praxis begleiten und Lehrkräfte unterstützen. Außerdem geht es in dieser Folge um Selbstbestimmung und den Spaß am Wellenreiten. Viel Freude beim Hören!
Website von Dr. Lea Schulz
diklusion.com – Digitale Medien und Inklusion in Schule und Hochschule
Interview in Plan BD: Pia Rother und Gabriele Weigand zu den Möglichkeiten digitaler Hilfsmittel für inklusive Bildung
Gastbeitrag von Heike Schaumburg in Plan BD: „Schulentwicklung – inklusiv und digital?“
Impuls von Sofie Czilwik in Plan BD: „Eine Fragestellung, fünf Perspektiven: Wie passen Digitalisierung und Inklusion zusammen?“
Digitalisierung und Inklusion - Vortrag von Tobias Roppelt beim 11. Forum Digitalisierung
Handreichung: „Inklusiv-digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wie gelingt das?“
Sammelband-Beitrag von Gottfried Biewer und Sandra Schütz zur Inklusion
Zeitschriftenbeitrag von Vera Moser und Birgit Lütje-Klose zur Schulischen Inklusion
Website der Zeitschrift für Inklusion online
Ländervergleich von Valerie Lange bei der Friedrich-Ebert-Stiftung: Inklusive Bildung in Deutschland
Policy Paper von Mark Rackles: „Inklusive Bildung in Deutschland – Beharrungskräfte der Exklusion und notwendige Transformationsimpulse“

Dec 12, 2023 • 58min
#2x03 - Medienkompetenz und Desinformation (mit Julia Schmengler und Marcus Bösch)
TikTok, Instagram, YouTube und Klassenchat: Schüler:innen begegnen heutzutage einer Vielzahl von Informationen. Viele davon sind harmlos, aber unter ihnen sind auch Desinformationen. Um diesen Informationen selbstbestimmt und reflektiert zu begegnen, braucht es einen kompetenten Umgang mit Medien und Informationen. In der dritten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Julia Schmengler, medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, und Marcus Bösch, Deutschlands führender TikTok-Experte, über den Umgang von Schüler:innen mit Desinformationen. Die beiden Gäste teilen ihre Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit mit digitalen Medien und erläutern, welche neuen Herausforderungen sich beim Umgang mit Desinformationen ergeben und wie Schüler:innen und Lehrkräfte damit kompetent umgehen können. Außerdem geht es um TikTok-Challenges, Desinformationsschleudern und Ski Aggu. Viel Freude beim Hören!
Website von Marcus Bösch
Julia Schmengler beim WAXMANN Verlag
Impuls von Anja Reiter in Plan BD: „Medien- und Nachrichtenkompetenz als Schlüssel gegen Desinformation“
Impuls von Barbara Höfler in Plan BD: „Demokratie lernen: Vier Initiativen für Demokratiebildung im Porträt“
Panel bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022: Desinformation in der Digitalität
Propaganda – Buch von Jacques Ellul
Dossier von Marcus Bösch bei der Bundeszentrale für politische Bildung: Lernen mit – und über – TikTok
TikTok-Accounts von Niko Kappe, Niklas Kolorz, Bob Blume
Medienkompetenztest
Instagram-Seite von Ski Aggu

Nov 28, 2023 • 1h 19min
#2x02 - Schüler:innen meet Politik (mit Katharina Günther-Wünsch, Laurenz Aller und Ida Keller)
Wenn wir über Schulen sprechen, sollten wir auch mit denjenigen sprechen, die es am stärksten betrifft: die Schüler:innen. In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit der KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch und den Schüler:innen Laurenz Aller und Ida Keller über die Zusammenarbeit von Politik und der Schüler:innenvertretung. Die beiden Schüler:innen berichten aus ihrer Arbeit im StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und was aus ihrer Sicht die wichtigsten Probleme von Schüler:innen sind, mit denen die Politik sich auseinandersetzen sollte. Auf der anderen Seite erzählt Katharina Günther-Wünsch, wofür sie die Schüler:innen beneidet und wie die Arbeit der Kultusminister:innen der Länder in der Praxis aussieht. Außerdem geht es um WLAN, Umwälzungen und Schulterzucker. Viel Freude beim Hören!
Website des StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main
Website der Kultusministerkonferenz
Artikel der hessenschau: Alte Abi-Prüfungen gegen Geld – Land verkauft Aufgaben an Verlag
Kritische Intervention des StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main bei 5 Jahre ForumBD
Interview mit Laurenz Aller und Ida Keller: Uns geht es darum, die Ungleichheit zwischen den Schulen auszugleichen“
Website von Jugend macht Frankfurt

Nov 14, 2023 • 1h 8min
02x01 - Chancen- und Teilhabegerechtigkeit (mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum & Samuel Goldmann)
Das deutsche Bildungssystem steht vor der Herausforderung, soziale Ungleichheiten in der Bildung zu verringern. Im internationalen Vergleich besteht in Deutschland nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen familialen Lebensverhältnissen, Bildungsbeteiligung und dem Erwerb von Zertifikaten und Kompetenzen. In der ersten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und dem Schüler Samuel Goldmann über die Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im System Schule. Sie diskutieren, wie eine chancengerechte Bildung aussehen kann, wo die größten Herausforderungen liegen und welche sozialpolitischen Rahmenbedingungen es braucht. Außerdem geht es um Schulen für Hexerei und Zauberei sowie Podcast-Equipment in verschiedenen Preisklassen, das in Schulen genutzt wird: von aufblasbaren Mikrofonen bis zur Profi-Ausrüstung. Ab dem 14. November 2023 überall dort hören, wo es Podcasts gibt!
Johannes Giesinger: Was heißt Bildungsgerechtigkeit?
Freizeit- und Erholungszentrum Berlin (FEZ)
Website von Uta Hauck-Thum
Gastbeitrag von Uta Hauck-Thum u. a. in Plan BD: CoTransform – Digitale Schulentwicklung an Grundschulen gemeinsam gestalten (2023) und Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit (2022)
Roter Salon an der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe: Beschreibung von Uta Hauck-Thum, Praxisbeispiel
Gastbeitrag von Anja Reiter mit Bezug zum Roten Salon an der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe: Partizipation von Schüler:innen: Wie digitale Tools Teilhabe stärken
Website des Landesschüler:innenausschuss Berlin
Übersichtsartikel zum First, Second und Third Level Digital Divide
Essay von Jöran Muuß-Merholz: Der große Verstärker – Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt?
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.