
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Nov 3, 2023 • 4min
#Trailer - Die 2. Staffel Auftrag:Aufbruch
Die zweite Staffel von Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit den Themen Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im Bildungssystem sowie Digital Divide – und bereitet damit schon einmal auf die Konferenz Bildung Digitalisierung im April 2024 vor.
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die das System Schule mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. Wir sehen unsere Gäste nicht als neutrale Wissensträger:innen: Was treibt diese Gestalter:innen persönlich an? Welche konkreten Visionen für das System Schule haben sie? In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können, und sprechen über Chancen, Herausforderungen und Strategien im Kontext von Bildung in der Kultur der Digitalität.
Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Plan BD – Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität

Jun 27, 2023 • 1h 4min
01x11 - Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung (mit Björn Nölte & Katharina Scheiter)
Im April 2023 hat der Kompetenzverbund lernen:digital, der von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Eine willkommene Gelegenheit, den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung zu diskutieren. In einer Sonderfolge unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch stellt Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und wissenschaftliche Leiterin der lernen:digital Transferstelle, den Kompetenzverbund vor. Gemeinsam mit ihr und Björn Nölte, Referent in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO und Mitglied des Begleitgremiums aus Praxis, Politik und Wissenschaft, diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz über gelungenen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und das Selbstverständnis des Kompetenzverbund lernen:digital als lernende Organisation. Zudem setzen sie sich mit vier Mythen über die Aufgaben und Ziele des Kompetenzverbunds auseinander und wagen einen Ausblick in die Zukunft der Lehrkräftebildung. Viel Freude beim Hören!
Paul Panther – Titelmusik: Wer hat an der Uhr gedreht?
Website des Kompetenzverbund lernen:digital
Website von Björn Nölte
Website der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Jun 14, 2023 • 59min
01x10 - Selbstreguliertes Lernen im Ganztag (mit Susan Kayser, Ansgar Kind & Prof. Dr. Ferdinand Stebner)
Eine Schule im Zeichen des Ganztags hat viele Vorteile, wenn es um zukunftsorientiertes Lehren und Lernen geht. Einen zentralen Bestandteil bildet das Konzept des selbstregulierte Lernens, das die Perspektiven und persönlichen Lernziele in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Im Rahmen eines Live-Podcasts auf der Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag“ diskutierten Susan Kayser, stellvertretende Schulleiterin der Nürtingen Grundschule Kreuzberg, Ansgar Kind, Leitung der Schulsozialarbeit beim Kotti e.V. und Ferdinand Stebner, Professor für Schulpädagogik der Universität Osnabrück, wie multiprofessionelle Teams die Lernenden im Ganztag weiter unterstützen können und welche Rahmenbedingungen die Ganztagsschule von morgen benötigt, um ausreichend Unterstützung bei der Umsetzung schulischer Entwicklungsprozesse zu erhalten. Außerdem verraten unsere Gäste ihre Wünsche an die Schule von morgen. Viel Freude beim Hören!
Website der Nürtingen Grundschule Kreuzberg
Website des Kotti e.V.
Website von Prof. Dr. Ferdinand Stebner
Auftaktveranstaltung „Bildung für eine nachhaltige Zukunft – Mut zum Aufbruch“ von Schule im Aufbruch am 17. März 2023 in Osnabrück mit Julia Willie Hamburg, Kultusministerin des Landes Niedersachsen
Arno Gruen: Dem Leben entfremdet – Warum wir wieder lernen müssen zu empfinden (2013)
Film-Tipp: Das Lehrerzimmer (2023)
Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Vom Mythos des Multitaskings – Hirnforscher: Selbst ein ausgeschaltetes Handy beeinträchtigt die Konzentration“ (2020)
Workflow-Management: Kanban-Methode

Jan 24, 2023 • 1h 38min
01x09 - Stammtisch zu Staffel 1 (mit Jacob Chammon, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)
In den ersten acht Folgen von Auftrag:Aufbruch haben wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem großen Buzzword „Digitale Transformation“ angenähert. Zu Wort kamen Praktiker:innen aus Schulen, Vertreter:innen von Schulträgern und aus den Kultusministerien, Expert:innen aus Bildungsforschung und Zivilgesellschaft und sogar Schüler:innen. In der neunten Folge unseres Podcasts lassen Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, diesmal in der Rolle als Gast, mit Katja Weber die erste Staffel Revue passieren. Am Stammtisch diskutieren sie die prägnantesten Zitate der Gäste in der ersten Staffel und formulieren Themen- und Gästewünsche für die Fortsetzung. Viel Freude beim Hören!
Staffel 1 von Auftrag:Aufbruch zum Nachhören: Auftrag:Aufbruch
Deutsch Skandinavische Gemeinschaftsschule in Berlin
Serien-Empfehlung: Kaleidoskop
Podcast-Empfehlung: Eine Stunde History
Rutger Bregman: Im Grunde gut – Eine neue Geschichte der Menschheit (2021)
Prof. Dr. med. Matthew Walker: Das große Buch vom Schlaf (2018)

Dec 13, 2022 • 1h 1min
01x08 - Beteiligung von Schüler:innen (mit Hannes Kaulfersch & Marina Weisband)
Im Mittelpunkt des Live-Podcasts während der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 stand die Frage, wie wir Schüler:innen an schulischen und demokratischen Prozessen teilhaben lassen können. Welche Potenziale bietet dabei die Digitalisierung? Und inwiefern kann die Teilhabe an Schulentwicklungsprozessen auch eine Blaupause für gelebte Demokratie sein und Selbstwirksamkeitserfahrungen von Schüler:innen stärken? In der achten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Katja Weber mit Hannes Kaulfersch vom StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und der Diplompsychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband, die mit der Beteiligungsplattform aula ein konkretes Beispiel vorstellt. Viel Freude beim Hören!
Website von aula
Website des StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main
Video Jöran Muuß-Merholz: Der große Verstärker. Was macht die Bildung mit der Digitalisierung?
Website von D64 e.V. – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.
Website von Jugend macht Frankfurt
Frankfurter Rundschau: „Junge Menschen sollen Jugendparlament entwickeln“ (2020)
Podcast-Empfehlung #1 aus dem Bonustrack: Alles gesagt?
Podcast-Empfehlung #2 aus dem Bonustrack Hörsaal – Deutschlandfunk Nova
Podcast-Empfehlung #3 aus dem Bonustrack: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Samira El Ouassil und Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen (2021)
Ulrike Hermann: Das Ende des Kapitalismus (2022)
Clarice Lispector: Nahe dem wilden Herzen (2016)

Dec 6, 2022 • 1h 31min
01x07 - Digitale Bildung entlang der Bildungskette (mit Tobias Hasenberg & Nina Stahr)
Website von Nina Stahr
Masterplan „Digitale Bildung“ der Stadt Dortmund
Startchancen-Programm des BMBF
Website des Netzwerk Bildung Digital
Leitlinienprozess des Netzwerk Bildung Digital
Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland
Spotlight zur Vorstellung der Leitlinien
Tagesspiegel: „Gute Übergänge in der digitalen Bildung schaffen“ (2022)
KidsCircle: Online-Angebot für Kinder
Bildungskommunen: BMBF-Förderprojekt für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft
Aktionsplan NRW inklusiv 2022
DigitalPakt Schule

Nov 29, 2022 • 1h 51min
01x06 - Von Schulaufsicht und Schulautonomie (mit Jana Behrens & Alexander Kraft)
LabBD: Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten des Forum Bildung Digitalisierung
Kapitel zur Experimentierklausel für Schulen im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Schleswig-Holstein (S. 18)
Dokumentation der Bildungsreise nach Dänemark vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) im September 2021
Hilary Mantel: Wölfe (2009)
Keynote von Dr. Stefan Wachtel: Das Zielsatz Prinzip (2019)
Andreas Winkelmann: Die Karte (2021)
Juli Zeh: Unter Leuten (2016)
NDR Kultur: Philipps Playlist

Nov 15, 2022 • 1h 58min
01x05 - Schnittstelle Schulträger (mit Michael Genne & Tanja Jeschke)
Im Mittelpunkt der fünften Folge von Auftrag:Aufbruch steht das sogenannte Bermudadreieck der Zuständigkeiten, die Trias aus Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht. Für das Gelingen der digitalen Transformation nimmt der Schulträger eine entscheidende Schnittstellen-Funktion ein, wenn es darum geht, technische Ausstattung und Pädagogik in Wohlklang zu bringen. Jöran Muuß-Merholz beleuchtet im Gespräch mit Michael Genne, Leiter der Stabsstelle „Digitalisierung Schulen“ in der Stadtverwaltung Neckarsulm in Baden-Württemberg, und Tanja Jeschke, IT-Koordinatorin bei der Stadt Norderstedt in Schleswig-Holstein, warum dafür Kommunikation, Austausch und Vernetzung und eine konkrete Vision für zukunftsorientierte Bildung notwendig ist. Viel Freude beim Hören!
edunautika: Barcamp in Hamburg zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel
LabBD: Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten des Forum Bildung Digitalisierung
ExpeditionBD: interaktives Webangebot mit Materialien zur regionalen Gestaltung von digitaler Schulentwicklung des Forum Bildung Digitalisierung
Zum Einsatz von SCRUM in der Schule
Kultusministerkonferenz (KMK): Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) & Ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (2021)
Publikationen des Forum Bildung Digitalisierung (u. a. Expertise und Handreichung „Schulträger in Deutschland“ oder Orientierungshilfe „Digitale Schule regional gestalten“)
OERinfo: Infostelle zu Open Educational Resources (OER)
Twitter als Austauschplattform für Lehrkräfte, z. B. in Form des Twitterlehrerzimmers (kurz: #twlz)

Nov 1, 2022 • 1h 55min
01x04 - Digital Leadership (mit Silke Müller)
TECHTIDE – Kongress des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
FAQ-Podcast von Anne Schrader, Sekretärin der Waldschule Hatten
EduCouch-Podcast mit Anne Schrader
EduCouch-Podcast mit Silke Müller
Der SPIEGEL: Alarm in den Schulen: Die Computer kommen (1984)
Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (2018)
Gastbeitrag von Dr. Thomas de Maizière, Vorstan der Deutsche Telekom Stiftung in der ZEIT: Gemeinsam führt es sich besser! (2022)
Das Digi-Büro der Waldschule Hatten
Essay von Wolf Lotter, DER STANDARD: Die Diktatur des Bürokratiats (2022)
mobile.schule Tagung
Podcast „Zukunft im Gespräch“ von Zukunftsforscher Michael Carl
Publikationen und Bücher von Prof. Dr. Volker Busch
Buchempfehlung: Francis Lynde, The Helpers
Forum Bildung Digitalisierung: Konzepte für die digitalisierungsbezogene Schulleitungsqualifizierung (unter offener Lizenzierung; das Angebot wird fortlaufend ergänzt und weiterentwickelt)

Oct 18, 2022 • 1h 44min
01x03 - Kultur des Teilens (mit Martin Brause & Dr. Sabine Marsch)
Welche Rolle spielt die Kultur des Teilens auf der Ebene der Schulentwicklung? Was hat das mit Arbeitsteilung zu tun? Und wie gelingt es, das Thema in die Breite zu tragen und nicht nur Schulleitungen und ihre Teams, sondern auch Akteure im Feld der Schulleitungsqualifizierung von der Kultur des Teilens zu überzeugen? In der dritten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Martin Brause, Chief Digital Officer für die strategische Steuerung der Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg und Dr. Sabine Marsch, Oberstufenkoordinatorin der Montessori Oberstufe Berlin, über die Kultur des Teilens und Qualifizierungsangebote für Schulleitungen. Viel Freude beim Hören!
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Joachim Herz Stiftung
Projekt Digital macht Schule
Felix Stalder: Kultur der Digitalität (2016)
Digital Learning Lab
Kultusministerkonferenz (KMK): Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) & Ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (2021)
Forum Bildung Digitalisierung: Konzepte für die digitalisierungsbezogene Schulleitungsqualifizierung (unter offener Lizenzierung; das Angebot wird fortlaufend ergänzt und weiterentwickelt)
Twitter als Austauschplattform für Lehrkräfte, z. B. in Form des Twitterlehrerzimmers (kurz: #twlz)
eBildungslabor von Nele Hirsch
Website: Kultur des Teilens
Projekt Digital macht Schule in Hamburg
Bertelsmann Stiftung / Frank Lipowsky, Daniela Rzejak: Fortbildungen für Lehrpersonal wirksam gestalten. Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden (2021)
C. Otto Scharmer: Theorie U. Von der Zukunft her führen (2020) / Keynote auf der KonfBD21
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich: Kompass für den digitalen Wandel
Podcast-Empfehlung #1 aus dem Bonustrack: „Digital macht Schule hört hin“ (demnächst bei Digital macht Schule)
Podcast-Empfehlung #2 aus dem Bonustrack: On the Way to New Work
Frank Habermann, Karen Schmidt: Hey, nicht so schnell!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.