AI FIRST Podcast

Felix Schlenther
undefined
Aug 22, 2025 • 1h 7min

Wie balanciert man KI-Demokratisierung mit strategischem Impact, Ludwig Pannach? (Head of AI, XXXLutz Gruppe)

Ludwig Pannach, Head of AI bei XXXLutz Gruppe, beleuchtet die Integration von KI im Möbelhandel. Er erklärt, wie die 3-Säulen-Strategie aus Enablement, Impact und Trust die perfekte Balance zwischen demokratisierten KI-Lösungen und strategischen Projekten schafft. Zudem spricht er über First Principles Thinking zur Förderung innovativer Ansätze und die Notwendigkeit, unrealistische Erwartungen des Managements zu managen. Pannach betont die Bedeutung von Compliance und innovativen Technologien wie Computer Vision, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
undefined
Aug 15, 2025 • 35min

Wie funktioniert KI-Governance in einer Bank, Julia Sterling? (Head of AI Strategy & Governance, Commerzbank)

Julia Sterling, Head of AI Strategy & Governance der Commerzbank, teilt spannende Einblicke in die KI-Transformation im Bankwesen. Sie erklärt, wie ihre Bank 40.000 Mitarbeiter für KI fit macht und die Herausforderungen des EU-AI-Acts meistert. Interessant ist der Erfolg eines 2D-Roboters namens Kim, der effektivere Schulungen ermöglicht als traditionelle Methoden. Zudem diskutiert sie die Bedeutung einer soliden Governance-Struktur und rollenspezifischer Trainings, um Vertrauen und Kompetenz im Umgang mit KI zu fördern.
undefined
13 snips
Aug 8, 2025 • 55min

Was kommt nach KI-Chatbots, Florian Baader? (CEO Select Code / meinGPT)

Florian Baader, Gründer von MeinGPT und Experte für KI-Lösungen im Mittelstand, teilt seine praktischen Erfahrungen aus drei Jahren intensiver KI-Arbeit. Er spricht über die Transformation von Unternehmen durch autonome Coding-Agenten und als Dosenöffner für optimierte Prozesse. Zudem beleuchtet er, wie Unternehmen unrealistische Erwartungen an KI managen können und welche Auswirkungen dies auf Jobprofile hat. Ein faszinierender Einblick in konkrete Anwendungsfälle und die Zukunft der Softwareentwicklung!
undefined
8 snips
Aug 1, 2025 • 1h 3min

Welche Medienunternehmen überleben die KI-Disruption, Marco Parrillo? (CEO Ebner Media Group, uA W&V)

Marco Parrillo, CEO der Ebner Media Group und Experte für KI-Disruption, beleuchtet die Herausforderungen für Publisher in der Post-KI-Ära. Er erklärt, warum nur Premium-Content überleben wird und diskutiert das "letzte Interface", das die Zukunft der Medien bestimmen könnte. Parrillo verrät, wie sein innovativer AI-First-Workflow Arbeitsprozesse revolutioniert und die Notwendigkeit der menschlichen Verbindung betont. Zudem thematisiert er die Ängste der Mitarbeiter und den Wandel von traditionellen zu KI-basierten Geschäftsmodellen.
undefined
Jul 25, 2025 • 39min

Wie sieht deine KI-Nutzung aus, Elisabeth L'Orange? (Partnerin Data & AI, Deloitte)

Elisabeth L'Orange, ehemalige GenAI-Startup-Gründerin und Partnerin für Data & AI bei Deloitte, spricht über ihre persönlichen Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchtet, wie KI im Alltag eingesetzt wird, von der Automatisierung bis hin zur Reiseplanung. Ein spannendes Thema ist das neurologische Paradox der KI-Nutzung, das kritisches Denken beeinflussen kann. Außerdem wird diskutiert, wie wichtige Communities für KI-Verantwortliche entstehen und welche Herausforderungen bei der Integration von KI-Tools im Arbeitsalltag auftreten.
undefined
18 snips
Jul 18, 2025 • 53min

Wie sieht die KI-Roadmap 2030 aus, Sven Gábor Jánszky? (Zukunftsforscher und Gründer 2b AHEAD ThinkTank)

Sven Gabor Janszky, Zukunftsforscher und Gründer des 2b AHEAD ThinkTanks, erklärt, warum 2025 das Jahr der AI-Agenten wird. Multi-Agentensysteme könnten menschliche Prozesse ersetzen und Revolutionen in Branchen auslösen. Während Rechenkapazitäten exponentiell wachsen, warnt er vor dem 'Reality Gap' in Deutschland. Die Fortschritte bei humanoiden Roboter bis 2026 und der Einfluss vortrainierter KI-Modelle auf Geschäftsmodelle werden thematisiert. Janszky betont die Dringlichkeit, dass deutsche Unternehmen jetzt handeln müssen.
undefined
18 snips
Jul 11, 2025 • 45min

Was macht ein Prompt Engineer bei Rossmann, Lena Eckroth? (Senior Abteilungsleitern KI & Digitalisierung, Rossmann)

Lena Eckert, Verantwortliche für Digitalisierung und KI bei Rossmann, leitet die KI-Strategie des Unternehmens und hat maßgeblich an der Identifizierung von über 200 KI-Anwendungsfällen mitgewirkt. Sie spricht über die Rolle von Prompt Engineers und deren entscheidende Funktion in der KI-Transformation. Change Management ist unerlässlich, um Mitarbeiter bei der Technologie-Integration mitzunehmen. Außerdem beleuchtet sie den Verkaufsstellen-Co-Pilot und die Unterschiede zwischen Rossmann-GPT und Microsoft Copilot in der praktischen Anwendung.
undefined
12 snips
Jul 4, 2025 • 49min

Wie funktioniert KI in einer Stadtverwaltung, Dr. Nina Böhm? (KI-Strategin, Landeshauptstadt München)

Dr. Nina Böhm, Verantwortlich für die KI-Strategie der Stadt München, gibt spannende Einblicke in die KI-Implementierung in einer großen Stadtverwaltung. Sie spricht über die Einführung von MUCGPT und die über 9.000 aktiven Nutzer dieser innovativen Lösung. Außerdem werden die Herausforderungen angegangen, wie digitale Grundlagen und die Notwendigkeit eines Kulturwandels. Ninas Vision einer bürgernahen, KI-gestützten Stadtverwaltung zeigt, wie die Technologie das Verwaltungserlebnis revolutionieren kann.
undefined
Jun 27, 2025 • 47min

Wie setze ich mein 1. KI-Leuchtturmprojekt erfolgreich um, Jürgen Sakry & Florian Zizler? (Department Head Shared Services & Lead Data Science bei DACHSER)

Wie wird ein globaler Logistikkonzern wie DACHSER zum Vorreiter bei KI und Data Science? In dieser Folge berichten Jürgen Sakry (Department Head Shared Services) und Florian Zizler (Lead Data Science) von den Anfängen ihres ersten Machine-Learning-Projekts und wie daraus ein europaweit genutztes Prognose-Tool entstand. Wir sprechen über die Bedeutung von Datenqualität, die Rolle von Forschungspartnerschaften, den Aufbau eines Competence Centers, Generative KI im Alltag und Citizen Development mit KI. Praktische Einblicke und inspirierende Erfolgsfaktoren – nicht nur für Logistik! Zeitstempel: [00:00:00] Vorstellung der Gäste & Dachser [00:06:00] Der erste große Machine Learning Use Case [00:12:00] Akzeptanz, Fehler und Learnings im Rollout [00:17:00] Von Datenstrategie bis Produktion [00:25:00] Forschungspartnerschaften und Kompetenzaufbau [00:32:00] GenAI und Co-Pilot in der Praxis [00:36:00] Citizen Developer & No-Code mit KI [00:42:00] Wettbewerbsvorteile und Ausblick Zum Gast: ⁠⁠⁠⁠Jürgen Sakry Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther
undefined
Jun 20, 2025 • 46min

Wie steigert Generative KI in der Automobilentwicklung die Produktivität, Michael Reichel & Johannes Dornheim? (AI Experts bei IAV)

Wie kann Künstliche Intelligenz die Komplexität in der Fahrzeugentwicklung meistern? Michael Reichel (Senior Specialist — AI-Infused Engineering) und Johannes Dornheim (AI Expert & Team Manager) teilen Einblicke in die KI-Integration bei IAV, einem Ingenieursdienstleister mit 6.500 Mitarbeitern, der seit 40 Jahren die Automobilbranche prägt. Die Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen mit bis zu 600.000 Anforderungen pro Fahrzeugentwicklung. KI-Assistenten helfen Ingenieuren, diese Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, indem sie Inkonsistenzen aufdecken, die Menschen übersehen würden. Mit einem pragmatischen "Was dürfen wir nicht?"-Ansatz und starker Unterstützung des Top-Managements hat IAV 500+ aktive KI-Nutzer gewonnen und ein 80-köpfiges AI-Mentorennetzwerk aufgebaut. Zeitstempel:[00:00:00] - Einführung und Vorstellung der Gäste [00:01:00] - Überblick über IAV und ihre Rolle in der Automobilindustrie [00:04:00] - Diskussion über autonomes Fahren und KI-Einsatz [00:10:00] - IAVs KI-Reise in den letzten Jahren [00:13:00] - Einführung von ChatGPT in der IAV-Organisation [00:17:00] - Detaillierte Erklärung des Requirements Engineering Prozesses [00:22:00] - Vergleich der Arbeitsweise vor und nach KI-Einführung [00:25:00] - Technisches Setup und KI-Assistenten bei IAV [00:29:00] - Nutzungsstatistiken und Effizienzgewinne durch KI [00:34:00] - Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI-Lösungen [00:40:00] - Bedeutung des Commitments der Unternehmensführung [00:42:00] - Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und Ausblick [00:43:00] - Zukunftsvision für KI im Engineering-ProzessZum Gast: ⁠⁠⁠⁠Michael Reichel Zum Gast: ⁠⁠⁠⁠Johannes Dornheim Zum Host: ⁠⁠⁠⁠Felix Schlenther

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app