

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2022 • 43min
#233 Erklär mir nachhaltige Geldanlage, Hans-Peter Burghof
Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim, gibt Einblicke in nachhaltige Geldanlagen. Er erläutert, wie Anleger Umwelt- und Sozialaspekte in ihre Investments integrieren können. Burghof thematisiert auch die Herausforderungen für Kleinanleger und diskutiert die Rolle von ETFs im Vergleich zu traditionellen Fonds. Zudem wird die Bedeutung von Diversifikation und ethischen Fragestellungen beim Investieren behandelt. Ein spannendes Gespräch über die Balance zwischen Rendite und Verantwortung!

Nov 1, 2022 • 1h 18min
#232 Erklär mir Männlichkeit, Erich Lehner
Erich Lehner, Psychotherapeut und Männerforscher aus Österreich, erforscht die komplexe Welt der Männlichkeit. Er beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen Männer daran hindern, ihre Gefühle auszudrücken, und wie diese Normen das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen. Lehner plädiert für eine aktive Auseinandersetzung mit Emotionen und eine Veränderung hin zu gerechteren Geschlechterrollen. Er thematisiert auch die Rolle aktiver Väter und deren positiven Einfluss auf die Familie und Gesellschaft sowie die Notwendigkeit struktureller Änderungen im Arbeitsumfeld.

Oct 25, 2022 • 1h 16min
#231 Erklär mir Nordkorea, Rüdiger Frank
Rüdiger Frank, Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens an der Universität Wien und angesehener Nordkorea-Experte, teilt faszinierende Einblicke in das abgeschottete Land. Er beschreibt persönliche Erlebnisse und die strenge Kontrolle, die Reisen in Nordkorea prägt. Ein spannender Vergleich zwischen den politischen Systemen Nordkoreas und der DDR wird gezogen, während die Rolle des Nationalismus hervorgehoben wird. Außerdem beleuchtet er die geopolitischen Spannungen und die Entwicklung des nordkoreanischen Atomprogramms in einem komplexen internationalen Kontext.

Oct 18, 2022 • 42min
#230 Erklär mir Konzerne & Menschenrechte, Marianne Schulze
Marianne Schulze, Expertin für soziale Nachhaltigkeit bei PwC Österreich, diskutiere die Verantwortung von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte. Sie erläutert die neuesten Entwicklungen in der Lieferkettengesetzgebung und deren Herausforderungen für die Unternehmen. Besonders spannend ist die Vision für nachhaltigen Konsum, die umweltbewusste Entscheidungen erleichtert. Zudem wird die Verbindung von Umweltschutzrecht und individueller Freiheit angesprochen, während die positiven Veränderungen durch Globalisierung und die Notwendigkeit von Verantwortung in Lieferketten betont werden.

Oct 11, 2022 • 51min
#229 Erklär mir Schweine, Marianne Wondrak
Marianne Wondrak, Tierärztin und Verhaltensforscherin, hat sich auf das faszinierende Verhalten von Schweinen spezialisiert. Sie erzählt von ihrer Arbeit am Gut Aiderbichl und erklärt die soziale Welt der Schweine anhand von Beispielen. Ihre Forschung zeigt, wie intelligent und kommunikationsfähig diese Tiere sind. Zudem reflektiert sie über die belastenden Lebensbedingungen, die viele Schweine ertragen müssen, und führt eine ethische Debatte über die richtige Haltung und den Umgang mit diesen sensiblen Tieren.

Oct 4, 2022 • 28min
#228 Erklär mir das Zugfahren, Tamara Murauer
Tamara Murauer, eine Lokführerin bei den ÖBB, teilt spannende Einblicke aus ihrem Beruf. Sie berichtet, wie herausfordernd und abwechslungsreich ihr Arbeitsalltag ist und welche Verantwortung sie während der Zugfahrt trägt. Tamara hebt die Schönheiten der Natur und die Interaktionen mit Fahrgästen hervor. Außerdem erklärt sie, warum Züge manchmal Verspätungen haben und erläutert die Bedeutung der Notbremse. Ihre persönliche Reise zur Lokführerin und die Herausforderungen der Ausbildung machen das Gespräch besonders fesselnd.

Sep 27, 2022 • 48min
#227 Erklär mir Begabungen, Aljoscha Neubauer
Aljoscha Neubauer, Professor für Differentielle Psychologie an der Universität Graz, beleuchtet die Welt der Begabungen. Er erklärt, wie oft Menschen ihre Talente aufgrund von Stereotypen und falschem Feedback unterschätzen. Zudem wird diskutiert, wie wichtig das Zusammenspiel von genetischem Potenzial und Übung für den Erfolg ist. Neubauer betont die Rolle der Umgebung und Erziehung, um individuelle Begabungen zu entfalten und zeigt Wege auf, wie man seine eigenen Begabungen durch Psychodiagnostik entdecken kann. Ein spannendes Gespräch über persönliche Zufriedenheit und beruflichen Erfolg!

Sep 20, 2022 • 1h 5min
#226 Erklär mir die ideale Schule, Christiane Spiel
Christiane Spiel, emeritierte Professorin an der Universität Wien und Bildungspsychologin, begeistert mit ihrer Vision einer idealen Schule. Sie diskutiert, wie das Schulsystem an die Herausforderungen der modernen Welt angepasst werden kann. Geschlechterstereotype und deren Einfluss auf Bildung werden analysiert, während die Notwendigkeit der Chancengleichheit betont wird. Innovative Lehrmethoden wie der 'Flipped Classroom' stehen im Fokus, zusammen mit der Forderung nach Handlungskompetenz statt bloßem Auswendiglernen. Spiel ermutigt zum aktivem Mitgestalten des Bildungssystems.

Sep 13, 2022 • 41min
#225 Erklär mir Coaching, Miriam Junge
Miriam Junge ist Verhaltenstherapeutin, Coach und Autorin aus Berlin, die auf Instagram über Coaching aufklärt. Sie diskutiert die Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie und gibt Tipps zur Auswahl des richtigen Coaches. Achtsamkeitstraining und das Erkennen hinderlicher Glaubenssätze sind wichtige Themen. Zudem beleuchtet sie die Bedeutung von präventiver psychischer Gesundheit und die aktive Rolle des Klienten im Coaching-Prozess. Die Nutzung von Techniken wie Hypnotherapie zeigt, wie Veränderungen im Denken und Fühlen erreicht werden können.

Sep 6, 2022 • 51min
#224 Erklär mir Kreisky, Christoph Kotanko
Christoph Kotanko, Wien-Korrespondent der Oberösterreichischen Nachrichten und Ex-Chefredakteur des Profil Magazins, spricht über Bruno Kreisky, den prägendsten Bundeskanzler Österreichs. Er beleuchtet Kreiskys wegweisende Reformen der 70er und deren Relevanz für die heutige Politik. Besonders spannend sind die Einblicke in die 68er-Bewegung und wie Kreisky für gesellschaftliche Veränderungen kämpfte. Kotanko analysiert auch Kreiskys außenpolitische Ansätze und fragt, was heutige Politiker:innen von seiner Führungsstärke lernen können.