

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Feb 21, 2023 • 58min
#244 Erklär mir deinen TikTok-Erfolg, Anna Strigl
Anna Strigl ist eine erfolgreiche TikTokerin aus Österreich mit über zwei Millionen Followern. Sie erklärt, wie virale Videos gestaltet werden müssen, um den Algorithmus zu bedienen. Dabei ist ein packender 'Hook' entscheidend. Anna teilt ihre Erfahrungen von den Herausforderungen des Mobbings bis zur Monetarisierung auf TikTok. Sie spricht über die Balance zwischen öffentlichem und privatem Leben als Influencerin und gibt Tipps, wie auch mit wenigen Followern eine große Reichweite erzielt werden kann. Ihre humorvollen Anekdoten bringen frischen Wind in die Diskussion.

Feb 15, 2023 • 1h 27min
#243 deep dive: Anneliese Rohrer über Österreichs Politik
Anneliese Rohrer, eine Pionierin im österreichischen Politikjournalismus mit über 50 Jahren Erfahrung, beleuchtet die zunehmend angespannte Beziehung zwischen Politik und Medien. Sie diskutiert das schwindende Vertrauen der Bürger in beide Bereiche und hebt die Verantwortung der Journalisten für eine objektive Berichterstattung hervor. Außerdem wird die Rolle der direkten Demokratie und die Verbesserung der politischen Bildung thematisiert. Rohrers Einsichten zur Zukunft der Medien und die Herausforderungen für den Journalismus runden das aufschlussreiche Gespräch ab.

Feb 7, 2023 • 42min
#242 Erklär mir Dragqueens, Ryta Tale
Ryta Tale, eine talentierte Drag-Artistin aus Wien, erzählt von ihrer faszinierenden Welt der Drag-Kunst. Sie erklärt den Prozess der Verwandlung und die Herausforderungen, die Drag-Performer dabei erleben. Ryta spricht auch über die Bedeutung von YouTube-Tutorials und kollegialer Unterstützung für Neulinge. Ihre persönlichen Erfahrungen bei Auftritten und die Vielfalt innerhalb der Drag-Community, einschließlich non-binary Künstler, werden lebhaft beleuchtet. Außerdem gibt sie Einblicke in die pulsierende Drag-Szene in Wien.

Jan 31, 2023 • 1h 36min
#241 deep dive: Geschichte der Ukraine mit Kerstin Susanne Jobst
Kerstin Susanne Jobst, Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Wien, beleuchtet in einem aufschlussreichen Gespräch die komplexe Identität der Ukraine und ihre historische Entwicklung. Sie erklärt, wie der aktuelle Konflikt mit Russland das nationale Bewusstsein stärkt. Auch der Holodomor, ein Völkermord an der ukrainischen Bevölkerung, sowie die politische Instrumentalisierung seiner Erinnerung werden thematisiert. Jobst geht auf die vielschichtige Beziehung zwischen der Ukraine und Russland ein und beleuchtet die kulturelle Vielfalt des Landes.

Jan 25, 2023 • 48min
#240 Erklär mir, wie ich eine Buchhandlung eröffne, Tilman Eder
Tilman Eder, Inhaber der Buchhandlung "Erlkönig" in Wien, teilt seine Reise als Buchhändler und die Herausforderungen bei der Gründung. Er diskutiert die Bedeutung von Standort und Sortiment sowie die Rolle von Beziehungen zu Verlagen. Eder beleuchtet die Auswirkungen von großen Online-Ketten auf lokale Geschäfte und die Notwendigkeit, Kundenbindungen aufzubauen. Zudem erklärt er das Pareto-Prinzip im Buchhandel und die wachsende Rolle von Krimis und Plattformen wie BookTok. Er endet mit Buchempfehlungen, die Leser in der digitalen Welt fesseln.

Jan 17, 2023 • 1h 41min
#239 Erklär mir die Tschetschenien-Kriege, Almut Rochowanski
Almut Rochowanski ist eine Expertin für Tschetschenien, die seit den 1990er Jahren mit den Tschetschenienkriegen und Menschenrechten in der Region arbeitet. Sie beleuchtet die komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen nach den Kriegen und die wichtige Rolle der Identität in Tschetschenien. Zudem wird der Zwang zum Hijab als Instrument politischer Kontrolle diskutiert. Almut erklärt die Flüchtlingssituation und die Traumata, die viele Tschetschenen erleben, sowie die geopolitischen Zusammenhänge mit Russland und die Schwierigkeiten der Integration in Europa.

Jan 12, 2023 • 36min
Staffel 2 von Sonne & Stahl! Mein Ersatzprodukte-Test 🥩🌱 Was taugen Veggie-Leberkäse, Wurst & Co?
Petra Rust, Ernährungswissenschaftlerin an der Universität Wien und Beraterin des österreichischen Gesundheitsministers, teilt ihre Erkenntnisse über pflanzliche Ersatzprodukte. Sie berichtet von ihrer persönlichen Ernährungserfahrung mit veganem Leberkäse und Veggie-Wurst. Themen sind die gesundheitlichen Vor- und Nachteile dieser Produkte im Vergleich zu traditionellem Fleisch. Außerdem wird diskutiert, wie wichtig die Zusammensetzung und der Geschmack bei der Akzeptanz pflanzlicher Alternativen sind und die Empfehlungen, weniger verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren.

Jan 10, 2023 • 37min
Best of: Erklär mir wem die Medien gehören, Harald Fidler
Harald Fidler, Medienredakteur beim DER STANDARD und Experte für die Medienlandschaft Österreichs, beleuchtet die komplexen Eigentumsverhältnisse der Printmedien. Er erklärt die Rolle von Raiffeisen als Medieninvestor und deren Einfluss auf die Unabhängigkeit der Redaktion. Zudem wird diskutiert, wie politische Verflechtungen die Medienberichterstattung prägen. Fidler thematisiert die Herausforderungen, die Gründer von Medienunternehmen bewältigen müssen, und die Bedeutung von kritischem Medienbewusstsein in Zeiten der Medienkonzentration.

Jan 5, 2023 • 3min
"Die Kuh" 🐮 Staffel 2 von Sonne & Stahl. So schaffen wir die Ernährungswende
Die spannende Diskussion über die dringenden Herausforderungen der Ernährungswende in Europa steht im Mittelpunkt. Der große Fleischkonsum in Österreich und Deutschland wird kritisch hinterfragt. Landwirte stehen vor Herausforderungen, doch es gibt vielversprechende innovative Lösungsansätze. Der Podcast beleuchtet, wie wir ein nachhaltiges Ernährungssystem schaffen können, um die Klimakrise zu bekämpfen und gleichzeitig den Planeten zu schützen.

Jan 3, 2023 • 45min
Best of: Erklär mir das KZ Theresienstadt, Helga Feldner
Helga Feldner, eine 89-jährige Überlebende des Konzentrationslagers Theresienstadt, erzählt eindringlich von ihren traumatischen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs. Sie berichtet von den entbehrungsreichen Lebensbedingungen und dem Überlebenswillen junger Menschen im Lager. Zudem reflektiert sie über Rache und Verzeihen sowie die Bedeutung von Bildung und Menschlichkeit für künftige Generationen. Ihre Erzählungen mahnen zur Erinnerung und zeigen, wie wichtig es ist, soziale Werte weiterzugeben und Diskriminierung zu bekämpfen.


