

Deep Talk - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Episodes
Mentioned books

Feb 9, 2022 • 35min
Schlecky Silberstein, ist Männlichkeit gefährlich?
Schlecky Silberstein, Autor und Satiriker, diskutiert die gefährlichen Aspekte von Männlichkeit. Er teilt, wie kulturelle Erwartungen ihn während eines Klinikaufenthalts beeinflussten und hinterfragt die Normen, die ihn prägten. Humorvoll reflektiert er über Solidarität und Kommunikation in der Klinik. Zudem spricht er über die Herausforderungen, Hilfe zu suchen, und kritisiert die heutige Online-Debatte. Sein Appell für Verständnis und eine offenere Erziehung für die nächste Generation rundet das Gespräch ab.

Feb 2, 2022 • 35min
Felicia Ewert, was bedeutet trans für Dich persönlich?
Felicia Ewert, Expertin für Transfeindlichkeit und lesbische Transfrau, teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Sichtbarkeit und Gefahr. Sie spricht über die rechtlichen Hürden des Transsexuellengesetzes und die realen Konsequenzen für Transpersonen. Felicia beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen Trans- und Homosexualität als abweichend darstellen und analysiert die Bedrohung, die cis-Männer empfinden. Mit provokativen Tweets und Ironie als Bewältigungsstrategie ermutigt sie Zuhörer zu Zivilcourage gegen Transfeindlichkeit.

Jan 26, 2022 • 36min
Sarah-Lee Heinrich, warum bist du nicht bei den Linken?
Seit Oktober 2021 ist Sarah-Lee Heinrich Bundessprecherin der Grünen Jugend. Auf ihre Wahl folgten ein Shitstorm wegen alter Tweets und Morddrohungen. Jetzt will sich die 20-Jährige vor allem für eine linkere Politik einsetzen und dafür sorgen, dass die Grünen soziale und ökologische Fragen zusammen denken.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Jan 19, 2022 • 34min
Gina Hitsch, können wir Rassismus verlernen?
In diesem Gespräch ist Gina Hitsch zu Gast, eine Podcasterin und Aktivistin, die sich für Aufklärung über antischwarzen Rassismus einsetzt. Sie spricht über die Verantwortung der Gesellschaft, nicht nur der Betroffenen, und beleuchtet positive Veränderungen im Antirassismus-Diskurs. Gina erklärt, wie Alltagsrassismus oft mit weißer Fragilität konfrontiert wird und betont die Bedeutung von Bildung und Selbstreflexion. Gespräche über Rassismus mit Kindern hält sie für entscheidend, da Rassismus erlernt und verlernbar ist.

Jan 12, 2022 • 34min
Chris Klein, warum bringst du Surfbretter nach Westafrika?
Chris Klein, Gründer von Provide the Slide, erzählt von seiner Abenteuerreise nach Liberia, wo er die faszinierenden Wellen entdeckte, aber auch die Notwendigkeit sah, Surfbretter vor Ort bereitzustellen. Er beschreibt die Gründung seiner NGO, die alte Surfbretter aus Europa nach Westafrika bringt, und die positive Wirkung, die dies auf die lokale Jugend hat. Chris diskutiert die Herausforderungen der Infrastruktur in Liberia und wie Surfen dort als kulturelles Phänomen wächst, während es den Menschen Selbstbewusstsein und Perspektiven schenkt.

Jan 5, 2022 • 37min
Pia Wieland Tobias Ertel, wie kann nachhaltiges Reisen gelingen?
Corona macht es gerade besonders schwer, Reisen zu planen und sich darauf zu freuen. Vielleicht kann diese Situation aber auch der Anlass dafür sein, darüber nachzudenken, wie wir eigentlich reisen. Pia und Tobias erkunden die Welt ohne Flugzeug: Sie reisen mit Bahn und Fähre bis Marokko oder Schweden und versuchen, länger an einem Ort zu bleiben. "Ich versuche auch in den Ländern nachhaltig zu leben. Dafür muss ich aber die Kreisläufe verstehen", sagt Pia. Erst dann könne sie einschätzen, ob und wie zum Beispiel Recycling vor Ort funktioniert.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Dec 29, 2021 • 41min
Best of "Deep Talk" 2021 - Beeindruckende Gäste, besondere Gespräche
In diesem Rückblick sprechen die Hosts über faszinierende Gespräche mit beeindruckenden Gästen. Antje Bösler erzählt von kuriosen Erlebnissen als Berliner Busfahrerin, während Taisiya Schumacher ihre Stolz auf die Roma-Identität teilt. Byung Jin Park beleuchtet die Herausforderung der Depression und die damit verbundenen Stigmen. Minentaucher Fabian Scharf beschreibt die gefahrvolle Arbeit unter Wasser. Ilka Brühl gibt Einblicke in ihre Reise zur Selbstliebe und Ciara Burns schildert ihre abenteuerliche 42-tägige Rudertour über den Atlantik.

Dec 22, 2021 • 38min
Kai Kupferschmidt, wann ist die Corona-Pandemie vorbei?
Kai Kupferschmidt, Wissenschaftsjournalist und Molekularbiologe, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-Berichterstattung. Er beschreibt, wie er bei Meldungen über Varianten wie Omikron sofort internationale Forscher kontaktiert. Kai erklärt die journalistische Verantwortung in unsicheren Zeiten und betont die Bedeutung ehrlicher Kommunikation. Zudem thematisiert er die emotionale Belastung, die er durch die Arbeit erlebt, und die Notwendigkeit von Auszeiten. Abschließend diskutiert er, wann die Pandemie vorbei sein könnte und welche gesellschaftlichen Herausforderungen dabei bestehen.

Dec 15, 2021 • 32min
Luisa L’Audace, warum ist 'behindert' kein negatives Wort?
Luisa L’Audace, Aktivistin für Inklusion und Antidiskriminierung, spricht über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und wie sie lernte, diese als strukturelle Probleme zu erkennen. Sie erklärt, warum der Begriff 'behindert' kein negatives Wort ist und wie Selbstbezeichnung empowern kann. Außerdem thematisiert sie den Einfluss des Bildungssystems auf Ausgrenzung und kritisiert die Medienrepräsentation. Luisa fordert gesetzliche Maßnahmen gegen Diskriminierung und spricht sich für echte Teilhabe behinderter Menschen in Entscheidungsprozessen aus.

Dec 8, 2021 • 35min
Johanna Klug, was sagt man jemandem, der stirbt, zum Abschied?
Johanna Klug ist ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin, die seit ihrem 20. Lebensjahr ehrenamtlich auf Palliativstationen arbeitet. Sie teilt, wie kleine Aufmerksamkeiten Sterbenden Freude bringen können und betont die Bedeutung von authentischen Gesprächen. Johanna erklärt, dass die Auseinandersetzung mit dem Tod das Leben bereichert und tiefere Beziehungen schafft. Zudem kritisiert sie den Druck, ständig glücklich sein zu müssen, und fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit Emotionen und der Endlichkeit des Lebens.


