

Deep Talk - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Episodes
Mentioned books

Dec 1, 2021 • 35min
Tara Wittwer, warum sind viele unserer Beziehungen toxisch?
Tara Wittwer ist Autorin und Coach für toxische Beziehungen, die auf Social Media über Narzissmus und Grenzsetzung informiert. Sie teilt ihre Erfahrungen aus einer achtjährigen toxischen Freundschaft und die psychischen Folgen davon. Tara erklärt, wie sie mit Online-Hass umgeht und warum bestimmte Videos starke Reaktionen hervorrufen. Einblicke in Gaslighting und andere manipulative Taktiken werden gegeben. Sie gibt praktische Tipps zur Selbstbehauptung und dem Setzen von Grenzen, während sie den Wert konstruktiven Streits betont.

Nov 24, 2021 • 37min
Johanna Degen, warum bist du Tinder-Expertin geworden?
Johanna Degen, Sozialpsychologin und Paartherapeutin, spricht über ihre aufregende Reise in die Welt des Online-Datings. Ihr erstes Tinder-Erlebnis, ein nackter Mann mit Fisch, inspirierte ihre Forschung. Sie beleuchtet die überraschende Ähnlichkeit von Profilbildern und -texten und erklärt, warum Hunde- und Outdoor-Fotos die Chancen erhöhen. Zudem diskutiert sie, wie Nutzungsmuster die Beziehungsmoral verändern und gibt praktische Tipps für erfolgreiches Online-Dating. Eine unterhaltsame und lehrreiche Betrachtung der Dating-Logik!

Nov 17, 2021 • 36min
Psychotherapeut Thorsten Padberg, warum verstehen wir Depressionen falsch?
Thorsten Padberg, ein erfahrener Psychologischer Psychotherapeut aus Berlin und Autor von 'Die Depressionsfalle', fordert eine Neubewertung von Depressionen. Er diskutiert die Auswirkungen der Pandemie auf psychische Gesundheit und warnt vor der Stigmatisierung von Betroffenen. Padberg differenziert zwischen psychischer Belastung und Krankheit, beleuchtet soziale Ungleichheiten und kritisiert die stark biologisierte Sichtweise. Zudem gibt er praktische Tipps für den Umgang mit schwierigen Zeiten und plädiert für soziale Interventionen als Lösung.

12 snips
Nov 10, 2021 • 35min
Judith Holofernes, wie kommst Du auf Deine deepen Texte?
Judith Holofernes, die ehemalige Frontfrau von Wir sind Helden, spricht über kreative Prozesse während der Pandemie und wie sie sich zurückziehen konnte, um neue Wege zu finden. Sie beleuchtet die prekäre Lage vieler Künstler und die Vorteile von Plattformen wie Patreon, die direkte Fan-Beziehungen fördern. Judith reflektiert auch über ihre Bandvergangenheit, die Bedeutung von Details in ihren Texten und die Rolle von Achtsamkeit in ihrem Leben. Zudem teilt sie humorvolle Gedanken zu Inspirationsquellen und Nostalgie im Tourleben.

Nov 3, 2021 • 35min
Azim, hast du noch Hoffnung für Afghanistan?
Azim erzählt von seinem Leben als Graffiti-Künstler in Afghanistan und seinem Kampf für Freiheit. Trotz der brutalen Realität der Taliban und der gefährlichen Situation seiner Familie bleibt seine Hoffnung ungebrochen. Er schildert die Herausforderungen der Evakuierung und die seelische Last der Trennung von seiner Tochter. Graffiti sieht er als friedliches Ausdrucksmittel und teilt seine Sehnsucht nach der Heimat. Azim glaubt an eine positive Zukunft und die Kraft der nächsten Generation in Afghanistan.

Oct 27, 2021 • 36min
Ilka Brühl, wie schafft man es, sich selbst zu lieben?
Ilka Brühl, Autorin und Illustratorin, thematisiert ihren Weg zur Selbstliebe, trotz ihrer Nasen-Lippenspalte. Sie öffnet sich über ihre Kindheit, in der sie sich oft zurückzog, und schildert den Einfluss von Selbstzweifeln auf ihr Verhalten. Ilka spricht über den transformierenden Effekt eines Fotoshootings und wie sie durch die Unterstützung ihrer Eltern und die Auseinandersetzung mit eigenen Glaubenssätzen zu mehr Akzeptanz fand. Ihr Podcast 'Du bist wunderbar' bietet Denkanstöße für mehr Diversität und Selbstliebe.

Oct 20, 2021 • 29min
Lana Atakisieva, wie gefährlich ist Berlin-Neukölln wirklich?
Lana Atakisieva, Polizeibeamtin in Berlin-Neukölln, hat einen faszinierenden Einblick in ihren Alltag. Sie beschreibt die Herausforderungen und Höhepunkte ihrer Nachtschichten, von Schlägereien bis zu skurrilen Einsätzen. Ursprünglich aus Baku, erzählt sie von ihren Zuwanderungserfahrungen und den Sprachproblemen, die sie überwinden musste. Lana relativiert die Gefahrenwahrnehmung in Neukölln und hebt die Vorteile ihrer Mehrsprachigkeit im Polizeidienst hervor. Zudem teilt sie persönliche Erlebnisse, die sowohl traurig als auch humorvoll sind.


