

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

7 snips
Nov 29, 2024 • 20min
KTM-Pleite: Steht Österreichs Industrie vor dem Kollaps?
Joseph Gepp, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für die österreichische Wirtschaft, diskutiert die plötzliche Insolvenz von KTM, einem einst profitablen Motorradhersteller. Er beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens nach dem Boom während der Corona-Pandemie. Gepp thematisiert die Konsequenzen der Pleite für die Mitarbeiter und die Rolle des Managements im Sanierungsprozess. Außerdem wird die Insolvenz als Teil einer größeren Krise in Österreichs Industrie angesehen, die durch Marktveränderungen und steigende Energiekosten verschärft wird.

7 snips
Nov 28, 2024 • 20min
Wie Thomas Schmid zum Kronzeugen gegen Sebastian Kurz wurde
Renate Graber und Fabian Schmid, Journalisten beim STANDARD mit Expertise in politischer Korruption, diskutieren die brisanten Entwicklungen im Fall Thomas Schmid. Sie erläutern, warum Schmid genau jetzt Kronzeuge wurde und welche Auswirkungen dies auf aktuelle Ermittlungen hat. Seine belastenden Chats und Geständnisse über Korruption und Postenschacher im Zusammenhang mit Sebastian Kurz stehen im Mittelpunkt. Zudem wird die rechtliche Bedeutung seines Kronzeugenstatus beleuchtet und wie dieser als Warnsignal für künftige Täter wirken könnte.

7 snips
Nov 27, 2024 • 31min
Putins Krieg gegen den Westen
Anna Giulia Fink, Journalistin beim STANDARD, und ihr Kollege Fabian Sommavilla werfen einen Blick auf die hybriden Kriegsführungstaktiken Russlands. Sie diskutieren dramatische Vorfälle wie den Absturz eines Frachtflugzeugs und mögliche Sabotageakte, die die kritische Infrastruktur in Europa bedrohen. Besonders betonen sie die Rolle der Propaganda und die Notwendigkeit, die Sicherheit in Europa zu stärken. Österreichs geopolitische Position wird ebenfalls beleuchtet, während die finanziellen Konsequenzen des Konflikts für die Demokratie zur Sprache kommen.

Nov 26, 2024 • 14min
Das getötete Baby in Wien: Was wir wissen
Ein tragischer Fall in Wien: Ein neugeborenes Baby wird tot aufgefunden, und die Mutter steht unter Verdacht. Die Ermittlungen enthüllen familiäre Probleme und werfen Fragen zu psychologisch belastenden Faktoren auf. Die Diskussion über postnatale Depressionen und das Schweigen der medizinischen Gemeinschaft beleuchtet wichtige Aspekte der Unterstützung für Mütter. Auch aktuelle politische Themen und Entwicklungen werden behandelt, während die Suche nach Antworten und Lösungen im Vordergrund bleibt.

10 snips
Nov 25, 2024 • 18min
Ist die FPÖ nicht zu stoppen?
Colette Schmidt ist Redakteurin im STANDARD-Innenpolitik Ressort und Expertin für die steirische Innenpolitik. Im Gespräch beleuchtet sie den überraschenden Wahlerfolg der FPÖ mit 35 Prozent und analysiert die zugrunde liegenden Faktoren. Obwohl die Partei in einen Finanzskandal verwickelt ist, scheint sie unaufhaltbar. Schmidt diskutiert die fehlende Berichterstattung über Skandale während des Wahlkampfs und stellt die Auswirkungen auf die politische Verantwortung und mögliche Koalitionen in der Steiermark zur Diskussion.

Nov 22, 2024 • 20min
Der unantastbare Reichtum der Familie Benko
Renate Graber, Wirtschaftsredakteurin, beleuchtet die skandalösen Umstände rund um René Benkos Imperium und seinen extravagantem Lebensstil trotz der Insolvenz. Sie diskutiert, wie die Benko-Familie weiterhin in Luxus lebt, während Gläubiger Milliarden fordern. Ihre Recherchen entblättern die geheimnisvolle Mietstruktur einer teuren Villa und die strategische Nutzung von Privatstiftungen, die zum Schutz des Vermögens dienen. Zudem wird die Debatte um Vermögensteuern in Österreich im Kontext des unantastbaren Reichtums der Benkos behandelt.

Nov 21, 2024 • 32min
Kann die Ukraine Putin noch besiegen?
Florian Niederndorfer, Auslandsredakteur beim STANDARD, beleuchtet die verheerende Lage in der Ukraine nach 1000 Tagen Krieg. Er erklärt, wie die russischen Truppen die ukrainische Verteidigung unter Druck setzen und die Rolle nordkoreanischer Soldaten dabei. Niederndorfer diskutiert, ob die westliche Unterstützung rechtzeitig kommt oder zu spät ist. Zudem wird die geopolitische Dynamik zwischen Russland, Nordkorea und den USA thematisiert, sowie die strategischen Herausforderungen, vor denen die Ukraine steht.

Nov 20, 2024 • 50min
Donald Trumps Gruselkabinett
Erik Frey, ein Experte für amerikanische Politik, analysiert die umstrittenen Nominierungen von Donald Trump. Er beleuchtet die radikale Neuausrichtung der Regierung und kritisiert die Auswahl loyale Kandidaten aus den Bereichen Einwanderung, Gesundheit und Militär. Themen wie Trumps Impfkritik, mögliche wirtschaftliche Unsicherheiten und die geopolitischen Implikationen von Marco Rubios Außenpolitik werden tiefgehend diskutiert. Frey wirft einen besorgten Blick auf die potenziellen Folgen für die US-Demokratie und den globalen Einfluss.

Nov 19, 2024 • 23min
Die großen Hürden der Dreierkoalition
Petra Stulber, stellvertretende Chefredakteurin beim Standard und Expertin für österreichische Politik, beleuchtet die herausfordernden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Sie diskutiert, wie wirtschaftliche Kontroversen, insbesondere die Rezession und Migration, die Gespräche belasten. Zudem werden Lösungspotenziale im Gesundheitssektor und Reformbedarfe in Bildung und Justiz thematisiert. Stulber erklärt, dass die Suche nach Kompromissen entscheidend ist, um eine produktive Dreierkoalition zu fördern.

Nov 18, 2024 • 13min
Putin dreht den Gashahn zu – und jetzt?
Günther Strobl, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Energiepolitikspezialist, erklärt die aktuelle Krise in der Gasversorgung Österreichs. Er beleuchtet die plötzliche Einstellung der russischen Gaslieferungen durch Gazprom und die damit verbundenen rechtlichen Streitigkeiten mit der OMV. Trotz dieser Einschränkungen bleibt die Gasversorgung durch alternative Quellen gesichert. Strobl diskutiert auch die Rolle von LNG und die Notwendigkeit einer diversifizierten Energiepolitik sowie die Zukunft erneuerbarer Energien angesichts geopolitischer Herausforderungen.