

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

5 snips
Dec 12, 2024 • 16min
Wieso die OMV erst jetzt den Gas-Deal mit Russland kippt
Günther Strobl, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für Energieversorgung, analysiert die Kürzung des Gasliefervertrags zwischen OMV und Gazprom. Er beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidung und fragt, was sie für die österreichische Energieversorgung und unsere Geldbörsen bedeutet. Zudem diskutiert er die Auswirkungen auf die Gaspreise in Österreich, die aktuelle Marktsituation und wie Verbraucher von Strategien wie Preisvergleichen profitieren können. Ein spannender Einblick in die Energiekrise und ihre Folgen.

Dec 11, 2024 • 27min
CEO-Mord: Eskaliert der Klassenkampf in den USA?
Bianca Blei, Redakteurin für Außenpolitik und Expertin für US-amerikanische Gesellschaft, und Peter Zellinger, Redakteur mit einem Fokus auf digitale Forensik, diskutieren den Mord an Brian Thompson, CEO von United Healthcare. Sie beleuchten, wie Luigi Mangione, der mutmaßliche Täter, zum Volkshelden erheblicher gesellschaftlicher Spannungen in den USA wird. Zudem werden tiefgreifende Probleme des Gesundheitssystems, der Einsatz digitaler Forensik zur Ergreifung von Verdächtigen und die Herausforderungen der 3D-Waffenproduktion thematisiert.

Dec 10, 2024 • 43min
Schlittern wir in eine Wirtschaftskrise?
Martin Kocher, der österreichische Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, und Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO, thematisieren die kritische wirtschaftliche Lage Österreichs. Sie diskutieren Insolvenzen großer Unternehmen und die steigende Arbeitslosigkeit. Die beiden Experten analysieren die globale Einflüsse auf die österreichische Wirtschaft und betonen die Notwendigkeit von Reformen und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Zudem wird die Bedeutung der Kapitalmarktunion und die Herausforderungen in der europäischen Autoindustrie hervorgehoben.

Dec 9, 2024 • 29min
Syriens Diktator wurde gestürzt – und jetzt?
Manuel Escher, Außenpolitik-Experte der STANDARD-Redaktion, analysiert die nach dem Sturz von Bashar al-Assad entstandene politische Landschaft in Syrien. Er diskutiert die Unsicherheiten, die verschiedene Gruppen im Machtvakuum hervorrufen könnten, sowie die Reaktionen der Bevölkerung auf den Diktatorenwechsel. Zudem beleuchtet er die Gerüchte um Assads mögliche Flucht nach Moskau und die komplexen Machtverhältnisse, die trotz der Hoffnung auf eine echte Demokratie weiter bestehen.

Dec 6, 2024 • 23min
Der Fall Schadia
In diesem Podcast sprechen Birgit Wittstock, STANDARD-Redakteurin, die die traumatische Geschichte von Schadia F. recherchiert hat, und Beate Hausbichler, Ressortleiterin von Die Standard und Expertin für Gewalt gegen Frauen. Sie beleuchten die erschreckende Realität der Femizide in Österreich und diskutieren, warum Fälle wie der von Schadia keine Einzelfälle sind. Außerdem wird die Bedeutung von Prävention, gesellschaftlicher Sensibilisierung und der Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen hervorgehoben.

5 snips
Dec 5, 2024 • 30min
Der Syrienkrieg, erklärt
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin und Nahost-Expertin beim STANDARD, analysiert den aktuellen Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs. Sie erklärt, warum die Kämpfe erneut flammen, während 50.000 Menschen auf der Flucht sind. Harrer beleuchtet die Rolle von Bashar al-Assads Regime und den fragmentierten Gegnern, sowie die internationale Unterstützung, die das Regime erhält. Zudem wird die komplexe militärische Lage in Regionen wie Idlib und Aleppo thematisiert und die fragile politische Dynamik berichtet.

Dec 4, 2024 • 17min
Muss René Benko jetzt in Haft?
René Benko, österreichischer Immobilienmagnat, sieht sich mit einem neuen Haftbefehl in Italien konfrontiert. Die Vorwürfe reichen von Korruption bis zu schwerwiegenden Straftaten, die auch andere prominente Personen betreffen. Die Podcast-Gäste diskutieren die rechtlichen Herausforderungen und die Zusammenarbeit zwischen den österreichischen und italienischen Behörden. Zudem wird beleuchtet, wie persönliche Insolvenzen und familiäre Unterstützung Benkos Situation beeinflussen. Auch politische Turbulenzen in Südkorea kommen zur Sprache.

Dec 3, 2024 • 49min
Wie gefährlich ist Elon Musk?
Elon Musk als Schlüsselfigur in der Auto- und Raumfahrtindustrie weckt kontroverse Diskussionen. Seine politische Evolution zeigt eine Entfremdung von den Demokraten, besonders während der Corona-Pandemie. Musk und Donald Trump bilden eine umstrittene Allianz mit weitreichenden politischen Implikationen. Dabei stellt sich die Frage, ob Musk als Held oder Gefahr für die Gesellschaft agiert. Der enorme Einfluss des Milliardärs hat sowohl positive als auch negative Folgen, die nicht ignoriert werden können.

10 snips
Dec 2, 2024 • 20min
Biden begnadigt seinen Sohn: Freibrief für Trump?
Bianca Blei, Expertin für Außenpolitik beim STANDARD, diskutiert die überraschende Begnadigung von Hunter Biden durch Joe Biden. Sie analysiert die rechtlichen Implikationen und die politischen Motivationen hinter dieser Entscheidung. Die Gesprächsrunde thematisiert auch die Kontroversen um Hunters Laptop und deren Einfluss auf die Beziehungen zwischen Biden und Trump. Ein zentrales Thema ist, ob diese Begnadigung Trump einen Freibrief für seine rechtlichen Herausforderungen bietet. Zudem werden die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit der Demokraten untersucht.

7 snips
Nov 29, 2024 • 20min
KTM-Pleite: Steht Österreichs Industrie vor dem Kollaps?
Joseph Gepp, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für die österreichische Wirtschaft, diskutiert die plötzliche Insolvenz von KTM, einem einst profitablen Motorradhersteller. Er beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens nach dem Boom während der Corona-Pandemie. Gepp thematisiert die Konsequenzen der Pleite für die Mitarbeiter und die Rolle des Managements im Sanierungsprozess. Außerdem wird die Insolvenz als Teil einer größeren Krise in Österreichs Industrie angesehen, die durch Marktveränderungen und steigende Energiekosten verschärft wird.