
Thema des Tages
Die letzten Verbrechen der Nazis
May 8, 2025
Hans Rauscher, Kolumnist und Experte für österreichische Zeitgeschichte, und Tanja Traxler, Wissenschaftsredakteurin, werfen einen Blick auf die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Sie diskutieren die Grauen der letzten Kriegswochen in Österreich und die düstere Realität für Zivilisten. Die ambivalenten Aspekte der Befreiung, die brutalen Verbrechen der Nationalsozialisten und die emotionale Reaktionen auf die Befreiung der Konzentrationslager stehen im Fokus. Außerdem wird die Bedeutung der Erinnerungskultur und der gesellschaftliche Konsens heute thematisiert.
46:25
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 signalisierte das endgültige Ende der Nazi-Herrschaft in Europa.
- Die letzten Kriegstage waren geprägt von eskalierender Gewalt und brutalen Verbrechen, die sowohl von der Wehrmacht als auch von Zivilisten verübt wurden.
Deep dives
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die bedingungslose Kapitulation
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieser Entscheidungsprozeß war nicht plötzlich; die Wehrmacht hatte bereits am 7. Mai in der Westfront kapituliert. Die bedingungslose Kapitulation signalisiert einen eindeutigen Verzicht auf Verhandlungen und sollte sowohl Hitlers Regime als auch Stalin das Misstrauen nehmen. Der verzögerten Zustimmung von Admiral Dönitz zur Kapitulation am 8. Mai ist auch mit der Hoffnung verbunden, weitere zivile Menschen vor den sowjetischen Kampftruppen zu retten, während sich weiterhin fanatische Anhänger des Regimes herumtrieben und gegen die Wehrmacht kämpften.