

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

7 snips
Nov 15, 2024 • 28min
Wen Trump reich macht und wer verliert
Andreas Danzer, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für Finanzmärkte, erklärt, warum die Aktien- und Krypto-Märkte nach Trumps Wiederwahl durch die Decke gehen. Er diskutiert die Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik, die Euphorie der Investoren und die Risiken für Kleinanleger. Zudem beleuchtet er die volatile Marktsituation und die Chancen sowie Herausforderungen, die mit dem aktuellen Hype um Kryptowährungen einhergehen. Ein faszinierender Blick auf die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft!

Nov 14, 2024 • 23min
Die rechte SPÖ schießt sich ins Aus
Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin für Innenpolitik beim STANDARD und Expertin für parteiinterne Konflikte, analysiert die turbulente Lage der SPÖ. Sie beleuchtet den Jagdskandal um Georg Dornauer und dessen Auswirkungen auf die Partei. Rücktritte und interne Streitigkeiten lenken die Aufmerksamkeit von wichtigen Verhandlungen ab, während ein Wiener Parteirebell für weitere Konflikte sorgt. Zudem wird diskutiert, wer letztlich von diesem Chaos profitiert und welche Herausforderungen die SPÖ in der Zukunft erwartet.

Nov 13, 2024 • 23min
Wird ein Loch im Zahn bald viel teurer?
Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts beim STANDARD und Gesundheitsexpertin, sowie Sebastian Fellner, Innenpolitik-Redakteur und Fachmann für Gesundheits- und Sozialpolitik, diskutieren, dass Amalgamfüllungen ab 2025 verboten werden. Die beiden beleuchten, wie dies die Kosten für alternative Füllungen beeinflussen könnte. Sie sprechen über die gescheiterten Tarifverhandlungen zwischen Gesundheitskasse und Zahnärztekammer und unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Mundhygiene für die Zahngesundheit.

Nov 12, 2024 • 14min
Hilfe, mein Handy warnt vor schlechter Luft!
Andreas Proschofsky, stellvertretender Ressortleiter des WebStandard und Technologieexperte, diskutiert die alarmierenden Luftqualitätswarnungen in Österreichs Städten. Er erklärt, wie Smartphones Daten sammeln und welche meteorologischen Bedingungen verantwortlich sind. Proschofsky beleuchtet die gesundheitlichen Risiken, besonders für empfindliche Gruppen, und gibt Ratschläge, wie man sich während akuter Luftverschmutzung schützen kann. Außerdem wird erörtert, wie solche Warnungen unser Verhalten und Freizeitaktivitäten beeinflussen.

Nov 11, 2024 • 28min
Wie gefährlich ist Trump für das Klima?
Benedikt Narodoslavsky, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für Klimathemen, beleuchtet die Herausforderungen der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan unter dem Schatten von Donald Trumps Wiederwahl. Er diskutiert die Paradoxie des Gastgebers und die globalen Klimafolgen. Zudem werden die kritischen 1,5- und 2-Grad-Grenzen erläutert, und die Verantwortung großer Emittenten wie den USA und China wird in den Fokus gerückt. Die Geopolitik und deren Einfluss auf die Klimaschutzmaßnahmen stehen ebenfalls auf der Agenda.

Nov 8, 2024 • 47min
Wie wird Trump die USA und die Welt verändern?
Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für US-amerikanische Politik, beleuchtet Trumps wahrscheinliche Rückkehr ins Weiße Haus. Er diskutiert, wie Trumps strategische Allianzen mit Persönlichkeiten wie Elon Musk seine Politik beeinflussen könnten. Die Folgen für das Gesundheitswesen, insbesondere in Bezug auf Robert Kennedy Jr.s Positionen, werden analysiert. Zudem wird die volkswirtschaftliche Lage und die potenziellen Veränderungen für Frauenrechte und den Klimaschutz betrachtet. Frey gibt auch Einblicke in die geopolitischen Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft.

Nov 7, 2024 • 19min
Wieso Deutschlands Ampel-Regierung gescheitert ist
Birgit Baumann, Korrespondentin in Berlin, beleuchtet den überraschenden Bruch der Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen. Sie erklärt die unterschiedlichen Vorstellungen zur Wirtschaftspolitik und die fatale Unstimmigkeit über ein strategisches Papier. Das Podcast-Gespräch thematisiert die möglichen Neuwahlen in Deutschland und die politischen Implikationen für eine potenzielle Dreierkoalition in Österreich. Baumann wirft auch einen Blick auf die Herausforderungen der politischen Stabilität in diesen turbulenten Zeiten.

Nov 6, 2024 • 14min
Erdrutschsieg für Donald Trump
Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, analysiert die möglichen Auswirkungen der US-Wahlen. Er diskutiert, wie Donald Trump eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, erneut zu gewinnen, und welche Überraschungen in den Wahlergebnissen aufgetreten sind. Die Rolle der Briefwahl und Trends im Wählerverhalten, insbesondere unter wirtschaftlich besorgten Gruppen, stehen ebenfalls im Fokus. Escher erörtert zudem, ob Kamala Harris noch aufholen und als erste Frau Präsidentin der USA werden könnte.

Nov 5, 2024 • 38min
Der Countdown zur Schicksalswahl der USA
Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD und Experte für US-Wahlen, sowie Frank Herrmann, Korrespondent in den USA, analysieren die spannenden letzten Momente vor der Wahl. Sie sprechen über die entscheidende Rolle der Swing States und die Nervosität am Wahltag. Während die Spaltung des Landes immer sichtbarer wird, werfen sie einen Blick auf die möglichen Szenarien nach der Wahl und die Stimmung in den USA. Zudem wird die wirtschaftliche Renaissance von Erie und deren Kontrast zu Washington D.C. thematisiert.

Nov 4, 2024 • 22min
Edtstadler-Rückzug – Machtkampf in der ÖVP?
Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD und Expertin für österreichische Politik, spricht über Karoline Edtstadlers überraschenden Rückzug von der Ministerposition. Sie beleuchtet die Machtkämpfe innerhalb der ÖVP und die Unstimmigkeiten mit Karl Nehammer. Zudem diskutiert sie die Sondierungsgespräche zwischen der ÖVP und SPÖ sowie Herbert Kickls scheinbare Zufriedenheit in dieser komplexen politischen Lage. Mittelstaedt gibt interessante Einblicke in die strategischen Überlegungen der Parteien.