

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

Dec 13, 2024 • 32min
Vergewaltigungsprozess: Wie Gisèle Pelicot Frankreich verändert
Julia Borutta, ARD-Korrespondentin in Paris, beleuchtet den wegweisenden Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot. Sie beschreibt, wie Pelicot mit ihrem Mut zur Zeugenaussage einen Paradigmenwechsel in der französischen Gesellschaft anstoßen möchte. Der Prozess deckt nicht nur grauenvolle Taten auf, sondern kritisiert auch die bestehenden gesellschaftlichen Normen zur sexualisierten Gewalt. Zudem wird die erschütternde Atmosphäre im Gerichtssaal thematisiert und der notwendige Wandel im Umgang mit Vergewaltigungsopfern hervorgehoben.

Dec 12, 2024 • 28min
Experiment in Thüringen: Kann die Brombeer-Koalition funktionieren?
Monique Junker, MDR-Investigativjournalistin, berichtet über die turbulenten Koalitionsverhandlungen in Thüringen. Sie erklärt, wie die CDU, SPD und das Bündnis von Sarah Wagenknecht trotz großer Differenzen zur sogenannten Brombeer-Koalition zusammenfanden. Ein zentrales Thema sind die strategischen Manöver, die nötig waren, um die AfD auszuschließen. Zudem beleuchtet sie die Bedeutung von Kommunikation und Kompromissen in der politischen Zusammenarbeit, um die Herausforderungen der Regierungsbildung zu meistern.

Dec 11, 2024 • 31min
Finanzinvestor Windhorst: Viele Versprechen, kein Geld
Nils Naber, NDR-Journalist und Experte für Finanzskandale, beleuchtet die schillernde, aber turbulente Karriere von Lars Windhorst. Er beschreibt, wie Windhorst als Retter insolventer Firmen auftritt, doch oft mit Misserfolgen kämpft. Die finanzielle Misere der Flensburger Werft und der Schatten von Insolvenzen werfen Fragen über Windhorsts Geschäftspraktiken auf. Trotz finanzieller Turbulenzen und unklarer Investments verfolgt Windhorst weiterhin ambitionierte Ziele in der Finanzwelt.

Dec 10, 2024 • 31min
Verfassungsschutz-Chef will in die Politik - Steilvorlage für die AfD?
Manuel Bewarder, Investigativreporter beim NDR und WDR, spricht über die überraschende Entscheidung von Thomas Haldenwang, den Präsidenten des Verfassungsschutzes, in die Politik zu wechseln. Bewarder erklärt die Implikationen dieses Schrittes für die politische Neutralität der Behörde und die Bewertung der AfD im Hinblick auf Rechtsextremismus. Er beleuchtet außerdem die Herausforderungen, vor denen der Verfassungsschutz steht, und diskutiert die Reaktionen auf Haldenwangs politisches Engagement.

20 snips
Dec 9, 2024 • 30min
4-Tage-Woche: Mehr Freizeit, mehr Wachstum?
Susanne Tappe, NDR-Wirtschaftsjournalistin und Expertin für Arbeitszeitmodelle, diskutiert die Vor- und Nachteile der Vier-Tage-Woche. Sie beleuchtet, wie dieses Modell im Gesundheitswesen umgesetzt wird und welche positiven Effekte es auf die Mitarbeiterproduktivität haben kann. Tappe betrachtet auch die Herausforderungen, die Firmen bei der Einführung erleben, sowie die kritischen Stimmen, die sich zur Sinnhaftigkeit äußern. Zudem wird die Notwendigkeit neuer, flexibler Arbeitsmodelle angesprochen, um dem Fachkräftemangel und der digitalen Transformation zu begegnen.

Dec 6, 2024 • 25min
24 Stunden Pflege - 6 Stunden Bezahlung? Dobrina kämpft für Fairness
Aylin Doğan, BR-Reporterin und Mitproduzentin des Films "Pflege um jeden Preis", erzählt von Dobrina, die gegen die Ungerechtigkeiten im 24-Stunden-Pflegesystem kämpft. Sie beleuchtet die schwierigen Arbeitsbedingungen und die finanzielle Ausbeutung von Pflegekräften, die oft für einen Hungerlohn arbeiten. Dobrinas Weg nach Deutschland und ihr Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit stehen im Fokus. Zudem wird über wichtige Rechtsstreitigkeiten diskutiert, die Korrekturen im System anstoßen könnten.

10 snips
Dec 5, 2024 • 29min
Warum der Krieg in Syrien gerade jetzt wieder aufflammt
Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, beleuchtet die dramatische Übernahme Aleppos durch islamistische Milizen und die damit verbundenen geopolitischen Spannungen. Er erklärt die Rolle von Iran und Russland im Syrien-Konflikt sowie die verschiedene Strategien der Konfliktakteure. Behrendt diskutiert den Einfluss der Türkei und die prekäre Situation der syrischen Flüchtlinge. Besonders spannend ist die Analyse eines Dschihadistenführers und die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in der Region.

Dec 4, 2024 • 25min
Verbotene Wetten 2: Der Amateurfußball wehrt sich
Simon Wörz, Journalist bei BR-Recherche, beleuchtet die Schattenseiten des Amateurfußballs und die Gefahr illegaler Sportwetten. Er erklärt, wie Manipulationen das Spiel gefährden und welche Maßnahmen die Vereine ergreifen müssen. Die Rolle von Datenscouts, die Informationen an Wettanbieter weitergeben, wird kritisch hinterfragt. Zudem diskutiert Wörz die Reaktionen von Sportverbänden und der Politik auf diese Herausforderungen und die Notwendigkeit, das Regelwerk zu überarbeiten, um den Schutz des fairen Spiels zu gewährleisten.

16 snips
Dec 3, 2024 • 23min
Moderat bis extrem rechts: Die Strategie der Giorgia Meloni
Elisabeth Pongratz, ARD-Korrespondentin in Rom und Expertin für italienische Politik, beleuchtet Giorgia Melonis zweigleisige Strategie, die nationale und europäische Interessen kombiniert. Sie diskutiert Melonis harte Sparmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die LGBTQ+-Bewegung. Außerdem wird die Beziehung zwischen Meloni und einflussreichen Persönlichkeiten wie Elon Musk thematisiert. Pongratz erklärt, wie Meloni versucht, traditionelle Familienwerte zu stärken und linke Ideologien zurückzudrängen, und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen muss.

Dec 2, 2024 • 29min
Bitcoin statt Dollar: Trump im Kryptorausch
Nikolas Lieven, NDR-Wirtschaftsexperte, erklärt den aktuellen Bitcoin-Boom und die Auswirkungen von Donald Trumps Wahlversprechen auf den Krypto-Markt. Er beleuchtet, wie Elon Musk den Hype beeinflusst und diskutiert die Möglichkeit, dass Bitcoin den Dollar als Leitwährung ablösen könnte. Zudem wird die dezentralisierte Natur von Bitcoin und dessen Herausforderungen als offizielle Währung in El Salvador thematisiert, sowie die Risiken von Bitcoin-Investitionen. Lieven gibt wertvolle Einblicke in die dynamische Welt der Kryptowährungen.