
11KM: der tagesschau-Podcast
Zahlen nach Wahlen: Wie zuverlässig sind Prognosen und Hochrechnungen?
Feb 21, 2025
Jörg Schönenborn, Wahlmoderator der ARD mit über 25 Jahren Erfahrung, teilt spannende Einblicke in den Wahlabend. Er erklärt die Herausforderungen der Wahlumfragen und wie das Team an den Prognosen arbeitet. Humorvoll berichtet er von Pannen und Anekdoten aus seiner langen Karriere. Zudem wird die Unsicherheit der Wähler und die Bedeutung von Themen über reine Umfragezahlen hinaus betont. Schönenborn diskutiert die Unterschiede zwischen Prognosen und Umfragen und gibt einen Blick hinter die Kulissen der Wahlberichterstattung.
33:57
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Jörg Schönenborn erläutert den Unterschied zwischen Umfragen, die aktuelle Wählermeinungen abbilden, und Prognosen, die auf realen Abstimmungen basieren.
- Technische Pannen und unerwartete Vorfälle während der Wahlberichterstattung sorgen für amüsante Anekdoten, die die Nervosität des Wahlprozesses verdeutlichen.
Deep dives
Vorbereitung auf den Wahlabend
Der Wahlabend beginnt für das Forschungsteam bereits Stunden vor der Schließung der Wahllokale, wenn erste Umfragezahlen eintreffen. Bis 18 Uhr herrscht eine angespannte Atmosphäre, da alle auf die ersten Prognosen warten. Jörg Schönenborn erklärt, dass unsichere Daten die Diskussionen anheizen können, während man die politische Situation gründlich analysiert. Die Teams in der Redaktion werden kurz vor 17 Uhr mit den wichtigsten politischen Ergebnissen informiert, um die Sendungen optimal vorzubereiten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.