

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

Jan 8, 2025 • 29min
Kampf ums Küken - Artensterben hautnah (Wiederholung)
Joanna Thurow, Umweltjournalistin beim BR, berichtet über den dramatischen Rückgang der Brachvögel und den spannenden Kampf um deren Küken im Donaumoos. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Überwachung der Küken mithilfe von Peilsendern sowie die entscheidende Zusammenarbeit zwischen Naturschützern und Landwirten. Außerdem wird das Schicksal eines jungen Küken thematisiert und die schwerwiegenden Folgen des unbemerkt bleibenden Artensterbens diskutiert. Ein aufschlussreicher Einblick in den Kampf um Biodiversität und ökologisches Gleichgewicht.

Jan 3, 2025 • 28min
Der Fall Oisín O.: Polizei-Schüsse auf psychisch Kranke (Wiederholung)
Brid Roesner, NDR-Investigativ-Journalistin, hat tiefgehende Recherchen zum tragischen Fall von Oisín O. angestellt. Nach der Geburt seines Kindes gerät er in eine psychische Krise, die zur Eskalation führt. Roesner beleuchtet, wie ein Notruf zur Polizei fatale Folgen hat. Der Einsatz zeigt, wie mangelnde Schulungen der Einsatzkräfte zu tödlichen Missverständnissen führen können. Zudem wird untersucht, ob der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die notwendigen Schritte zur Aufklärung des Falls einleitet.

Dec 27, 2024 • 25min
Abschießen oder toasten: Wie Asteroiden abgewehrt werden können (Wiederholung)
Uwe Gradwohl, Wissenschaftsjournalist und Raumfahrt-Experte beim SWR, beleuchtet die Gefahren von Asteroiden und die Mission Hera der ESA. Er erklärt, wie spezielle Methoden, wie Toasten oder Bemalen, zur Ablenkung von Asteroiden beitragen können. Außerdem wird die Bedeutung des RAM-Manövers der NASA für die Umlaufbahnveränderung von Dimorphos diskutiert. Gradwohl hebt hervor, wie wichtig fortschrittliche Warnsysteme sind, um künftige Bedrohungen durch Asteroiden zu erkennen und zu verhindern.

Dec 23, 2024 • 53sec
11KM macht Winterpause
Das Team kündigt eine Winterpause an und schenkt den Zuhörern einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Frisierte Neuigkeiten und spannende Recherchen stehen in den Startlöchern. Ab dem 13. Januar gibt es wieder frische Inhalte. In der Zwischenzeit empfiehlt Victoria jede Woche eine besondere Sonderfolge. Die Vorfreude auf neue Geschichten ist groß!

38 snips
Dec 20, 2024 • 25min
Overload für’s Gehirn: Zu viel Smartphone?
Melanie Stinn, Wissenschaftsjournalistin beim NDR und Expertin für Gehirnforschung, erläutert die negativen Effekte der Smartphone-Nutzung auf unsere Konzentration und Leistungsfähigkeit. Sie spricht über den Einfluss von Social Media auf das Gedächtnis und das Belohnungssystem des Gehirns. Stinn beleuchtet zudem die Herausforderungen bei der Forschung zu diesen Themen und thematisiert die Eigenverantwortung im digitalen Zeitalter, um einen bewussteren Umgang mit Smartphones zu fördern.

13 snips
Dec 19, 2024 • 25min
Nord- und Südkorea: Fäkalien und Psychoterror an der Grenze
Thorsten Iffland, ARD-Korrespondent für Japan und Ostasien, berichtet eindrucksvoll von der kritischen Lage an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Er thematisiert den sogenannten Lautsprecherkrieg und seine psychologischen Auswirkungen auf die Anwohner. Zudem beleuchtet er die strengen Zugänglichkeiten in der demilitarisierten Zone und die Informationsblockade in Nordkorea. Der komplexe Konflikt, die Rolle Russlands im Ukraine-Konflikt und die politische Krise in Südkorea bilden weitere spannende Schwerpunkte.

Dec 18, 2024 • 34min
Rätselhafte Symptome: Tics durch Social Media?
Benedikt Dietsch, BR Investigativ-Reporter, beleuchtet das Phänomen der Tics, die durch Social Media verbreitet werden. Er erzählt die Geschichte von Chantal, die während der Pandemie plötzlich neue Tics entwickelt. Experten diskutieren die Verbindung zwischen Social Media und neurologischen Störungen, werfen einen historischen Blick auf diese Symptome und untersuchen einen mysteriösen Fall unter Schulmädchen. Abschließend werden die Herausforderungen und Heilungsansätze für Betroffene besprochen, wobei der Einfluss von Online-Communities auf die Symptomatik hervorgehoben wird.

12 snips
Dec 17, 2024 • 31min
Drei Jahre Ampel: Eine Regierungsbilanz
Torben Ostermann, Journalist im ARD-Hauptstadtbüro und Bundespolitik-Experte, analysiert die Bilanz der Ampelregierung nach fast drei Jahren. Er spricht über die Herausforderungen und Erfolge in den Bereichen Energieversorgung und soziale Initiativen wie das Deutschland-Ticket und Bürgergeld. Besonders kritisch wird das umstrittene Gebäudeenergiegesetz betrachtet, während auch die Reaktionen auf die Corona- und Energiekrise thematisiert werden. Ein Blick auf die politischen Strategien der Opposition rundet die Diskussion ab.

7 snips
Dec 16, 2024 • 25min
Krise und Kalkül: Scholz und die Vertrauensfrage
Jasper Ruppert, BR-Politikjournalist und Experte für die Vertrauensfrage, beleuchtet die politische Situation von Bundeskanzler Olaf Scholz. Er zieht spannende Parallelen zur Vertrauensfrage von Helmut Schmidt 1982 und diskutiert die Herausforderungen, die Scholz durch kritische Wirtschaftsdaten und Koalitionsdynamik bewältigen muss. Ruppert erörtert zudem die möglichen Konsequenzen eines Rücktritts von Scholz sowie Reformansätze zur Stärkung der Regierungsstabilität im deutschen politischen System.

Dec 13, 2024 • 4min
11KM Update: Windhorsts Werften insolvent
Lars Windhorst, einst als Wunderkind gefeiert, sieht sich nun mit einer dramatischen Insolvenz konfrontiert. Die Werften in Flensburg und Rendsburg stehen im Fokus der Ermittlungen. Reporter Nils Naber berichtet über die erschreckenden finanziellen Missstände und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Zudem werden die ungewissen Zukunftsaussichten der Werften thematisiert. Ist das Ende für Windhorsts ehrgeizige Pläne gekommen, oder gibt es noch Hoffnung?