Salon Holofernes- Gespräche über kreatives Arbeiten

Judith Holofernes
undefined
Nov 22, 2023 • 2h 9min

Carolin Emcke (Autorin) – Wie schreibt man über den Schrecken? (GESPRÄCH VOM 3.FEBRUAR 23)

Carolin Emcke, eine Deutsche Autorin und Publizistin mit Fokus auf Krisenreportagen, spricht über die Herausforderungen beim Schreiben über Schrecken. Sie reflektiert, wie persönliche Erlebnisse und der kreative Prozess verbunden sind. Wut und gesellschaftlicher Widerstand werden thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Empathie im Journalismus. Emcke betont Vielfalt und Akzeptanz als essenziell für eine liberale Demokratie. Kunst wird als Mittel zur Förderung von Empathie und Verbindung zwischen Künstlern und Publikum hervorgehoben.
undefined
Nov 1, 2023 • 1h 27min

Yade Yasemin Önder (Autorin): Wie absurd ist echtes Leben?

Yade Yasemin Önder, Autorin und bekannt für ihren Debütroman ‚Wir wissen, wir könnten und fallen synchron‘, spricht über die einzigartige Form und Sprache ihres Werks. Sie teilt Einblicke in den kreativen Schreibprozess und die Herausforderung, persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Erwartungen zu verarbeiten. Themen wie Essstörungen und familiäre Absurditäten werden humorvoll und tiefgründig behandelt. Außerdem diskutiert sie die Verbindung zwischen Musik und Literatur und reflektiert darüber, wie Nostalgie und Identität die Kreativität beeinflussen.
undefined
11 snips
Oct 11, 2023 • 3h 3min

Curse (Rapper/ Coach) – Wie meditiert man sich einen Wolf? Und hilft das der Kunst?

In dieser Folge spricht Michael Kurth, bekannt als Curse, über seine Erfahrungen als Rapper, Coach und Meditationslehrer. Er erkundet, wie Meditation kreatives Schaffen fördert und Ängste überwindet. Curse teilt persönliche Erkenntnisse über die Verbindung zwischen Geist und Wahrnehmung der Welt. Besonders spannend ist seine Reflexion über die transformative Kraft von Musik in spirituellen Kontexten und die Herausforderungen, Freizeit und kreative Identität miteinander zu vereinen. Seine Reise zeigt, wie Meditation und Dankbarkeit den kreativen Prozess bereichern können.
undefined
Sep 20, 2023 • 2h 18min

Hannes Wittmer (Spaceman Spiff): Kann man ein Musiker*innenleben ganz anders denken?

Hannes Wittmer, ehemaliger Spaceman Spiff und heutiger Musiker sowie Songwriter, teilt seine Erfahrungen und Gedanken zur kreativen Musikszene. Er beleuchtet, wie emotionale Musik mit dem menschlichen Leben verknüpft ist und diskutiert alternative Finanzierungsmodelle für Künstler, wie 'Pay-What-You-Want'-Konzerte. Wittmer spricht über die Herausforderungen in der Streaming-Ära und die emotionalen Verbindungen zwischen Künstlern und Publikum. Zudem reflektiert er über psychische Gesundheit, Künstleridentität und die Bedeutung von Gemeinschaft im kreativen Prozess.
undefined
Aug 30, 2023 • 1h 58min

Siegfried und Joy (Zauberer): Wie bringt man Magie ins Stadtleben? Welcher Zauber schützt euch vor dem Bösen?

Falls ihr noch ausgiebiger mit mir über kreatives Leben (und Ruhm und Ehre) nachdenken wollt: Mein Buch „Die Träume anderer Leute“ ist im September 22 bei @kiwi erschienen. https://www.kiwi-verlag.de/buch/judith-holofernes-die-traeume-anderer-leute-9783462003673 In der Folge sprechen wir über urbane Kunstinitiativen, z. B. über Edi Rama, den Bürgermeister von Tirana und seine bunten Häuser: https://www.theguardian.com/artanddesign/2016/nov/15/meet-edi-rama-albanias-artist-prime-minister-exhibition Und über eine Non-Profit- Initiative für bunte Schulen in den USA: https://communities.ppg.com/
undefined
Aug 9, 2023 • 1h 44min

Gisbert zu Knyphausen (Songwriter): Wie erhält man sich die Freude am (Musik)Machen?

Gisbert zu Knyphausen, ein melancholischer Songwriter und Mitglied von Husten, spricht über die Herausforderungen und Freuden des Musikmachens. Er reflektiert über den Einfluss der Pandemie auf seine Band und die Bedeutung der emotionalen Verbindung bei Konzerten. Zudem diskutiert er die mentale Gesundheit von Musikern auf Tour und die Balance zwischen künstlerischem Schaffen und Alltagsleben. Ein weiteres Thema ist die kreative Zusammenarbeit und wie Musik Freude und Heilung bringen kann.
undefined
Jul 19, 2023 • 2h 32min

Anne Löhr (Expertin „Mental Health in Music"): Frisst die Musik ihre Kinder?

Anne Löhr, Expertin für mentale Gesundheit im Musikbusiness und systemische Therapeutin, teilt wertvolle Einblicke über die Herausforderungen, denen Musiker*innen täglich gegenüberstehen. Sie thematisiert die Auswirkungen des Tourens auf die psychische Gesundheit und wie Konflikte innerhalb von Bands entstehen können. Außerdem beleuchtet sie die wichtige Rolle von Prävention und Unterstützung, um mit dem Druck der Branche besser umzugehen. Abschließend gibt sie praktische Tipps zur Selbstregulierung, insbesondere im Umgang mit sozialen Medien.
undefined
Jun 28, 2023 • 1h 29min

Raul Krauthausen – Wie kreativ ist Aktivismus?

Raul Krauthausen, Inklusionsaktivist und Buchautor, diskutiert die Synergie von Aktivismus und kreativer Arbeit. Er teilt seine Erfahrungen mit der Initiative 'Sozialhelden' und erklärt, wie Alltagshelden aktiv zur Gesellschaft beitragen können. Innovative Ideen wie die Spende von Pfandbons für wohltätige Zwecke werden erörtert. Zudem beleuchtet Raul die Bedeutung von Design Thinking in Entscheidungsprozessen und den Herausforderungen, die Aktivisten durch soziale Medien gegenüberstehen. Selbstwirksamkeit und die Rolle der Jugendlichen in Bildungsfragen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
7 snips
Jun 7, 2023 • 1h 16min

Angelina Boerger (Autorin): Ist unser ADHS eine kreative Kraft? Wie damit umgehen?

Angelina Boerger, Autorin des Buches "Kirmes im Kopf", berichtet über ihre Erfahrungen mit ADHS im Erwachsenenalter. Sie diskutiert die Herausforderungen und kreativen Stärken, die mit einer späten Diagnose einhergehen. Besonders interessant ist die Einsicht, dass ADHS oft mit gesellschaftlichen Erwartungen und dem Druck zu kämpfen hat, Symptome zu maskieren. Angelina ermutigt dazu, auf Intuition und persönliche Empfindungen zu hören, während sie die Bedeutung individueller Ansätze zur Bewältigung von ADHS und die Rolle von sozialen Medien in der Gemeinschaft hervorhebt.
undefined
May 24, 2023 • 2h 12min

Francesco Wilking (Songwriter): Wie hansdampft man durch alle Gassen?

Francesco Wilking, ein deutscher Musiker und Songwriter der Band Die Höchste Eisenbahn, teilt spannende Einblicke in den kreativen Prozess des Songwritings. Er diskutiert nostalgische Erinnerungen an gemeinsame musikalische Anfänge und die Herausforderungen bei der Namenswahl ihrer Band. Die Kunst des Übersetzens von Songs fasziniert ihn, während er von seinen internationalen Reisen berichtet, die seine Kreativität anregen. Auch die Balance zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellem Druck wird beleuchtet. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft und Authentizität in der Musik!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app