

Tekkal & Behroz
Düzen Tekkal, Khesrau Behroz und Undone
In TEKKAL & BEHROZ sprechen Düzen Tekkal (Menschenrechtsaktivistin, Journalistin) und Khesrau Behroz (Journalist, Podcast-Produzent) jede Woche über ein gesellschaftlich und politisch relevantes Thema unserer Zeit. Dabei geht es weniger um Hot Takes, sondern eher um Deep Dives. Es geht weniger um einzelne Events, sondern mehr ums große Ganze. Ein wöchentlicher Blick auf das aktuelle Zeitgeschehen – mit besonderem Fokus auf Themen, die im täglichen News-Wettstreit untergehen.
Informativ, inspirierend, humorvoll: TEKKAL & BEHROZ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die gute Freunde sind – und bei aller Ernsthaftigkeit auch viel gemeinsam lachen können. Immer freitags, überall, wo es Podcasts gibt.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/tekkal_behroz
Informativ, inspirierend, humorvoll: TEKKAL & BEHROZ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die gute Freunde sind – und bei aller Ernsthaftigkeit auch viel gemeinsam lachen können. Immer freitags, überall, wo es Podcasts gibt.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/tekkal_behroz
Episodes
Mentioned books

Sep 14, 2023 • 47min
Vom Saulus zum Taurus (mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann)
In der neuen Episode begrüßen Khesrau und Düzen Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages. Mit ihr sprechen sie, wie sollte es anders sein, über Waffen und Verteidigungspolitik. Genauer gesagt geht es um Waffenlieferungen und darauf bezogen um Unverständnis gegenüber der Haltung von Bundeskanzler Scholz. Es geht um eine Doppelmoral gegenüber dem NATO-Partner Türkei und um ein Vampir-Kostüm, welches in Wahrheit gar keins war.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Sep 7, 2023 • 39min
Warten auf Xatar (mit Xatar!)
Xatar, ein bekannter deutscher Rapper und Unternehmer, spricht über seine bewegende Lebensgeschichte. Er erzählt von seiner Herkunft und dem Einfluss seiner starken kurdischen Mutter sowie seiner Resozialisierung nach dem Gefängnis. Beeindruckend ist, wie er im Gefängnis ein Album unter schwierigen Bedingungen schrieb. Zudem klärt er über die wahren und fiktionalen Aspekte seines Lebensfilms auf und reflektiert über die Herausforderungen, die mit Ruhm und Hype einhergehen. Abschließend gibt er einen Ausblick auf sein neues Album und seine Tour!

Aug 31, 2023 • 36min
Ein Aiwanger kommt selten allein
Düzen und Khesrau diskutieren über die antisemitischen Inhalte eines Flugblatts, das Hubert Aiwanger zur Last gelegt wird. Sie beleuchten die Reaktionen von Politikern, insbesondere Markus Söders Umgang mit dem Skandal. Historische Kontexte rechter Gewalt und die Frage der Doppelmoral in der Gesellschaft werden kritisch betrachtet. Zudem fordern die Hosts höhere Standards für Politiker und thematisieren die Herausforderungen, die Journalisten bei der Berichterstattung haben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bekämpfung von Antisemitismus in Deutschland.

Aug 24, 2023 • 45min
Gute Schulden, schlechte Schulden (mit Marcel Fratzscher)
Marcel Fratzscher, Ökonom und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, spricht über Kinderarmut und ihre gesellschaftlichen Folgen. Erteilt Einblicke, warum in Bildung und soziale Solidarität investiert werden sollte, um Chancengleichheit zu fördern. Fratzscher hinterfragt die Haltung zu Geld in Deutschland und fordert einen Kulturwandel, bei dem Geld Wohlstand und Lebensqualität steigert. Zudem diskutiert er die Ursachen der Kinderarmut und kritisiert die Ansichten zur Kindergrundsicherung von Christian Lindner.

Aug 17, 2023 • 44min
Pleiten, Pech und Punchlines (mit Takt32)
Takt32, ein Berliner Rapper und Co-Autor des Hits „Komet“, spricht über die Wandlung des Hip-Hop von der Nische zur Mainstreamkultur. Er erklärt die Entstehung des Songs und die Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg und Apache 207. Takt32 hebt die Bedeutung von Hip-Hop für die Meinungsfreiheit hervor und diskutiert die Verantwortung innerhalb der Szene, insbesondere im Umgang mit Sexismus. Er betont, wie Bildung seine Texte prägt und dass Hip-Hop für ihn eine Lebensphilosophie darstellt. Ein spannender Einblick in die Hip-Hop-Welt!

8 snips
Aug 10, 2023 • 40min
Park der Guten Hoffnung (mit Cem Özdemir)
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und erfahrener Politiker, spricht über den Görlitzer Park als Brennglas gesellschaftlicher Probleme. Er betont die Notwendigkeit klarer Sicherheitsstandards und eine offene Zuwanderungspolitik. Özdemir thematisiert die Auswirkungen von Fake News auf politische Debatten und warnt vor der Tabuisierung wichtiger Themen. Zudem erklärt er, wie Duldungsstatus und Arbeitsverbote Integration erschweren. Anhand persönlicher Erfahrungen zeigt er auf, wie wichtig Verantwortung und Repräsentation in der Politik sind.

10 snips
Aug 3, 2023 • 40min
Ein würdeloser Abschied: Wie wir Afghanistan verlassen haben
Düzen und Khesrau tauchen tief in die düstere Realität Afghanistans ein. Sie reflektieren über persönliche Eindrücke der Taliban-Herrschaft und deren verheerende Auswirkungen auf Frauenrechte. Die emotionale Auseinandersetzung mit Khesraus Fluchterfahrung und die Schuldgefühle gegenüber der Familie beleuchten die menschliche Seite des Themas. Zudem kritisieren sie die stereotype westliche Berichterstattung und hoffen auf innere Widerstände der Afghanen für eine bessere Zukunft.

Jul 27, 2023 • 45min
Alternative für Merz mit Substanz (mit Ann-Katrin Müller)
In dieser Folge ist Ann-Kathrin Müller zu Gast, Journalistin beim »Spiegel« und AfD-Expertin. Sie berichtet von ihren Erfahrungen auf AfD-Parteitagen und dem Umgang mit der Partei auf kommunaler Ebene. Die Diskussion dreht sich um Friedrich Merz und seine Äußerungen zur Zusammenarbeit mit der AfD. Außerdem thematisiert sie die Gefahren rechter Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen. Müller warnt vor der Übernahme rechter Sprache und den Auswirkungen auf demokratische Werte.

Jul 20, 2023 • 44min
Deutsche Geiseln im Iran
Die Diskussion dreht sich um die deutschen Geiseln Jamshid Sharmahd und Nahid Taghavi im Iran. Ihre Töchter schildern die verzweifelte Situation und die zögerliche Reaktion der Bundesregierung. Die Proteste im Iran werden als Revolution eingestuft, und die Relevanz internationaler Aufmerksamkeit für die Gefangenen wird betont. Zudem wird die Geiseldiplomatie des iranischen Regimes kritisch hinterfragt. Auf politischer Ebene werden Forderungen nach Sanktionsmöglichkeiten und Unterstützung für die Familien laut.

Jul 13, 2023 • 40min
Krawalle & Liebe
Düzen und Khesrau stellen sich vor und berichten über ihre Mütter. Das Hauptthema sind die Krawalle in Frankreich, ausgelöst durch den Tod von Nahel, und die zugrunde liegenden sozialen Probleme. Sie analysieren Polizeigewalt und die Challenges im französischen Integrationsmodell. Auch der Umgang Deutschlands mit den Ereignissen wird kritisch beleuchtet. Highlight ist das Lob für eine bemerkenswerte, fast vergessene Rede in Deutschland, die zur Verantwortung aufruft. Persönliche Erlebnisse, wie Düzens Reisen zur Fashion Week, runden das Geschehen ab.


