LectureCast cover image

LectureCast

Latest episodes

undefined
Jul 21, 2025 • 26min

LectureCast, Episode 106: Partizipation und Medienkompetenz

Hochschullehre muss das Ziel haben, Studierende ins Tun zu bringen, ohne dass sich das Gefühlt einstellt, nur etwas abzuarbeiten. Das setzt Partizipation voraus, für die aber nicht erst in Zeiten generativer KI eine hinreichende Medienkompetenz auf Seiten von Studierenden ebenso wie auf der Lehrendenseite eine Gelingensbedingung darstellt. Über dieses Spannungsfeld zwischen dem Anspruch an und der Förderung von Medienkompetenz in einer auf Partizipation ausgerichteten Lehre spreche ich mit Prof.'in Mandy Schiefner-Rohs (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau).
undefined
Jul 7, 2025 • 27min

LectureCast, Episode 105: Sketchnotes und Visual Recordings als Lehr-/Lerntools

Zu Sketchnotes zieht Ralf Appelt (BBZ Dithmarschen) im positiven Sinne eine Parallele zur Höhlenmalerei; nicht die Ästhetik steht im Fokus, sondern die Funktion. Das "Umformatieren" von Lerninhalten in grafische Notizen befördert Verstehensprozesse ebenso wie die Erinnerung durch assoziative Verknüpfung. Das Bild ist dabei vielleicht nicht so eindeutig wie ein Text, mutmaßt Appelt, bietet aber auf der interindividuellen Ebene einen Anlass, um mit anderen in den Austausch zu kommen. Mehr Informationen zum Thema Sketchnotes gibt es auf der Website "sketchnotes.de". Dort ist auch das eBook "Lehren und Lernen mit Sketchnotes" von Ralf Appelt als Open Access Publikation zugänglich: https://sketchnotes.de/wp-content/uploads/2021/05/Lehren_und_Lernen_mit_Sketchnotes.pdf
undefined
Jun 23, 2025 • 23min

LectureCast, Episode 104: Akademische Prüfungen

Prüfungen sollten genau die Kompetenzen abfragen, die auch Gegenstand der betreffenden Lehrveranstaltung sind. Das klingt trivial, ist in der praktischen Umsetzung aber häufig schwieriger als gedacht. Ich spreche mit Marieke Röben (Leuphana Universität) über typische Fallstricke, innovative Prüfungsformate und eine adäquate Gestaltung im Zeitalter von KI.Marieke Röben ist Co-Autorin eines Beitrags, der sich mit der Frage auseinandersetzt, wie der individuelle Leistungsnachweis mit einer KI-Nutzung vereinbart werden kann. Der Artikel ist als open-access-Publikation hier zugänglich: https://doi.org/10.48548/pubdata-1476
undefined
Jun 9, 2025 • 30min

LectureCast, Episode 103: Kompetenzorientierung und Constructive Alignment

Dr. Isabella Buck leitet das Kompetenz- und Career Center an der Hochschule Rhein-Main und hat in Philologie promoviert. In diesem Gespräch erklärt sie, warum Handeln essenziell für das Lernen ist und wie Kompetenzorientierung die Hochschulbildung revolutioniert. Sie beleuchtet das Konzept des Constructive Alignment als Haltung und nicht nur als Checkliste. Zudem diskutiert sie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Lehre und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen. Praktische Tipps für eine erfolgreiche Hochschullehre runden das spannende Gespräch ab.
undefined
May 26, 2025 • 42min

LectureCast, Episode 102: "Würfeln statt Powerpoint" - (Analoge) Spiele in der Hochschullehre

Wey-Han Tan, Diplom-Pädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg, erforscht, wie analoge Spiele das Lernen in der Hochschullehre revolutionieren können. Er diskutiert die Bedeutung von Spielmechaniken und deren Potential, den Lernprozess zu bereichern. Durch praktische Beispiele zeigt er die Herausforderungen und Chancen auf, die mit der Integration von Spielen in die Lehrmethoden verbunden sind. Der interaktive Austausch zwischen Fachrichtungen beleuchtet zudem komplizierte Themen wie die 'Tragedy of the Commons' und fördert ein kreatives Lernumfeld.
undefined
May 12, 2025 • 1h 11min

LectureCast, Episode 101: KI trifft Kreidezeit – Wie Künstliche Intelligenz die Hochschulle verändert

In dieser besonderen Podcast-Episode spreche ich mit gleich drei KI-Persönlichkeiten: ChatGPT, Claude und Gemini. Gemeinsam loten wir aus, wie Künstliche Intelligenz Lehren und Lernen verändert – von digitalen Agentenschwärmen über smarte Avatare bis hin zu veränderten Rollenbildern für Lehrende. Ein Gespräch zwischen Mensch und Maschine; auf Augenhöhe, vielleicht.Interessant sind die Antworten der drei KI-Systeme (Chat GPT, Vers. Version 1.2025.119; Claude, Vers. 3.7 Sonnet und Gemini, Vers. 2.5 Flash) nicht nur jeweils für sich genommen inhaltlich, sondern auch im Vergleich untereinander. Denn jeder Antwort liegt der jeweils gleiche Promt zugrunde. Für die Vertonung der Chat-Dialoge habe ich mich des Tools "Elevenlabs.io" und der Stimmen "Carl" für ChatGPT, "Johanna" für Claude sowie "Basti" für Gemini bedient.
undefined
Mar 10, 2025 • 44min

LectureCast, Episode 100: Das Jubiläum - Erinnern, Nachhören und Vorausschauen

Gemeinsamen mit den ehemaligen Co-Moderatorinnen Prof. Katharina Dillkötter (TH Mittelhessen), Prof. Tamara Ranner (Bayernwerk), Prof. Annette Strauß (Internationale Hochschule) sowie Co-Moderator Prof. Sebastian Pranz (Hochschule Darmstadt) blicke ich an ausgewählten Auszügen* aus 100 Episoden auf 5 Jahre LectureCast zurück, diskutiere aktuelle Herausforderungen des Lehrens und Lernen an Hochschulen und überlege, wie es mit dem LectureCast weitergehen kann.*wir hören Auszüge aus EP 24 mit Prof.'n Annette Strauß, EP 30 mit den Studierenden Liza Eisele & Hilke Terhalle, EP 47 mit Peer-Olaf Kalis, EP 49 mit Dr. Ruth Merk, EP 53 mit Prof. Christian Spannagel, EP 59 mit Prof. Karsten Morisse, EP 72 mit Dr. Ivo van den Berk, EP 75 mit Véro Mieschitz und EP 80 mit Dr. Ulrike Hanke
undefined
Feb 24, 2025 • 31min

LectureCast, Episode 99: Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation soll Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ebenso innerhalb der Scientific Community transportieren wie in die Gesellschaft hinein vermitteln. Im Gespräch mit mir begründet Prof. Alexander Gerber (Hochschule Rhein-Waal), warum das "evidenzbasiert" geschehen muss, beschreibt mit Fokus auf KI aktuelle Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze auf.
undefined
Feb 10, 2025 • 21min

LectureCast, Episode 98: Selbstlernkurse

"Die eigene Begeisterung ist die wichtigste Ressource für gute Lehre" (Dr. Thomas D'Souza, Hochschuldidaktik Baden-Württemberg). Und alles andere lässt sich durch hochschuldidaktische Weiterbildung lernen?! Welche Rolle dabei Selbstlernkurse spielen, wie diese Beschaffen sein sollten und für wen diese unter welchen Bedingungen passend sind, ist Gegenstand dieser Episode.
undefined
7 snips
Jan 27, 2025 • 26min

LectureCast, Episode 97: Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik

Dr. Nerea Vöing ist die Leiterin der Stabstelle für Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn und Expertin für moderne Lehransätze. Sie diskutiert die Bedeutung von Hochschuldidaktik für die ständige Anpassung der Lehre an neue Rahmenbedingungen. Wichtige Themen sind innovative Lehrformate, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Außerdem gibt sie drei essentielle Tipps zur Optimierung der Lehre, mit Fokus auf Studierendenzentrierung und Reflexion.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app