LectureCast

Macromedia
undefined
Jan 13, 2025 • 19min

LectureCast, Episode 96: Vernetzung von Wissenschaft und Praxis

"Vernetzung braucht einen Begegnungsraum, der von beiden Seiten gut zu erreichen ist", sagt Dr. Anne Thillosen (Institut für Wissensmedien, Tübingen) mit Fokus auf einen Wissenschafts-Praxis-Transfer, der nur "wirklich" gewinnbringend ist, wenn er in beide Richtungen funktioniert. Darüber hinaus geht es in unserem Gespräch um aktuelle Themen in der hochschuldidaktischen Weiterbindung, Didaktisches Design als Rahmenmodell für gelingende Lehre und noch vieles mehr. Hört rein!
undefined
Dec 30, 2024 • 19min

LectureCast, Episode 95: Lehr- und Lernmythen

Mit Dr. Yvonne Behnke (e-learning-professional.com) spreche ich über Mythen und Missverständnisse im Kontext des Lehrens und Lernens. An konkreten Beispielen werden mögliche Einflüsse auf die Lehr- und Lernpraxis abgeschätzt und diskutiert.
undefined
Dec 16, 2024 • 20min

LectureCast, Episode 94: Digitale Transformation

Digitale Transformation gleichermaßen als Ausgangspunkt wie Gegenstand hochschuldidaktischer Weiterbildung ist Gegenstand meines Gesprächs mit Dr. Jana Kiesendahl (Universität Greifswald).
undefined
10 snips
Dec 2, 2024 • 23min

LectureCast, Episode 93: Open Education und KI

Dr. Christian Stracke, ein Experte für Open Education und KI sowie Adjunct-Professor, beleuchtet die enge Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Bildung. Er diskutiert die bedeutende Rolle offener Bildungsressourcen und die Herausforderungen der Qualität in der Bildung. Die Chancen und Risiken von KI in der Lehre werden kritisch betrachtet, ebenso wie die Notwendigkeit von Regelungen und Aufklärung. Zudem werden zentrale Elemente erfolgreicher Lehre hervorgehoben, die für eine inklusive und qualitativ hochwertige Bildung entscheidend sind.
undefined
6 snips
Nov 18, 2024 • 23min

LectureCast, Episode 92: Wissenschaftsdidaktik

Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg und Expertin für Hochschuldidaktik, diskutiert die Vielfalt der Wissenschaftsdidaktik und die Notwendigkeit, didaktische Ansätze an digitale Herausforderungen anzupassen. Sie spricht über die Bedeutung von 'Impact Free'-Veröffentlichungen und erforscht die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Darüber hinaus bietet sie praktische Tipps für Hochschullehrer und betont die Integration von Berufs- und Forschungsorientierung.
undefined
Nov 4, 2024 • 22min

LectureCast, Episode 91: XR in der Hochschullehre

Extended Reality (XR) beschreibt die Erweiterung unserer unmittelbaren Raumerfahrung durch Technologien. Dabei geht es nicht "nur" darum virtuelle Räume als Entsprechung zur "realen" Umwelt zu nutzen, sondern auch darum letztere durch Medientechnologien zu überlagern und zu erweitern. Was das mit Lehren und Lernen zu tun hat, bespreche ich mit Torsten Fell (Institute for Immersive Learning), der sich selbst als "Brückenbauer zwischen Technologie und Mensch" versteht. Lerninhalte müssen für ihn "erfahrbar und erlebbar" sein; auch und gerade mit XR.
undefined
Sep 9, 2024 • 22min

LectureCast, Episode 90: Hochschuldidaktik via PodCast

Aus einem Trafohaus heraus und über das "Trafohaus Lehre", einen hochschuldidaktischen PodCast der Hochschuldidaktik Sachsen, spreche ich mit Dr. Claudia Bade (Hochschuldidaktik Sachsen) über die Genese, Zielsetzung und crossmediale Einbindung auditiven Contents mit Blick auf die Entwicklung und Beförderung von didaktisch-methodischer Kompetenz.
undefined
Aug 26, 2024 • 16min

LectureCast, Episode 89: Spiel und Spielen in der Lehre

Julia Velder (Hochschule Macromedia & Bunte Impulse) lässt ihre Studierenden u.a. "Meinungen, Gedanken und Ideen in 3D" darstellen. Wesentliche Triebfedern sind dabei die Beförderung intrinsischer Motivation und die Verknüpfung von deklarativem Wissen mit praktischem Tun. Im Gespräch gibt sie zahlreiche Beispiele, die eine Anregung für alle sein können, die ihre Lehre noch ein bisschen spannender und erfolgreicher machen möchten.
undefined
20 snips
Aug 12, 2024 • 24min

LectureCast, Episode 88: Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Prof.'in Barbara Geyer, eine Expertin an der FH Burgenland, schildert die faszinierenden Auswirkungen von KI auf das wissenschaftliche Schreiben. Sie erklärt, wie KI als Co-Pilot fungieren kann, solange Studierende nicht zur bloßen Abhängigkeit von Technologie werden. Prof. Geyer diskutiert die nötigen Kompetenzen und die Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI-Werkzeugen einhergehen. Zudem betont sie die Wichtigkeit mündlicher Gespräche zur Sicherstellung der Eigenständigkeit und die ethische Verantwortung im Umgang mit KI in der akademischen Welt.
undefined
Jul 29, 2024 • 27min

LectureCast, Episode 87: Citizen Science

Die Beteiligung der Zivilgesellschaft an wiss. Forschung, die Kommunikation wiss. Forschung in die Zivilgesellschaft hinein und der Dialog zwischen den Protagonisten der Wissenschaft einerseits und den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen andererseits über Forschungsfragen ebenso wie über forschungsmethodisches Vorgehen macht das Wesen von Citizen Science aus. Im Gespräch mit Prof.'in Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich) und Petra Siegele (OeAD) geht es um die Herausforderungen und Chancen, die Citizen-Science-Projekte an Hochschulen bieten, sowie praktische Tipps, Studierende über Citizen Science in die Forschung zu bringen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app