

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens.
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

48 snips
Aug 1, 2025 • 9min
Inside Grünheide: Was das deutsche Werk über Tesla verrät
Das deutsche Tesla-Werk steht im Fokus, mit einem Rückgang bei Fahrzeugauslieferungen und der Herausforderung durch politischen Aktivismus von Elon Musk. Große Unternehmen wie Daimler, Amazon und Apple zeigen überraschende Verkaufszahlen und Marktentwicklungen. Außerdem werden strategische Veränderungen im Technologiesektor und geopolitische Spannungen angesprochen, die Einfluss auf die Produktion haben. Der Immobilienmarkt in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, wobei interessante Einblicke in aktuelle Trends gegeben werden.

51 snips
Jul 31, 2025 • 9min
Trumps Triumph? US-Wachstum überraschend stark / Harte Linie: Fed lässt Leitzins unverändert
Die überraschend starken Wachstumsdaten der US-Wirtschaft stehen im Fokus, trotz der unsicheren Handelspolitik. Die Federal Reserve hält den Leitzins stabil, was für Marktteilnehmer von Interesse ist. Zudem wird die kritische finanzielle Lage der SPD mit einem Defizit von 172 Milliarden Euro besprochen. Im Technologie-Sektor glänzen Meta und Microsoft mit einem starken Umsatzanstieg und beeindruckenden Cloud-Geschäften. Politisch bewegt sich viel, von Kamala Harris' Rückzug bis zu Trumps Plänen für den G20-Gipfel.

29 snips
Jul 30, 2025 • 9min
Zollabkommen: Der Streit nach dem Handelsstreit / Israel: Kritik an britischer Palästina-Anerkennung
In der aktuellen Diskussion um Zollabkommen zeigen sich große Differenzen zwischen der EU und den USA. Dabei wird deutlich, wie komplex Handelsverhandlungen sein können. Zudem wird die Kritik Israels an Großbritannien hinsichtlich der Anerkennung eines Palästinenserstaates behandelt. Auf der wirtschaftlichen Seite gibt es Besorgnis über die Haselnusskrise, die durch Nachtfröste in der Türkei und die Herausforderungen des Klimawandels ausgelöst wird. Die Preissteigerungen sind ein zusätzliches großes Thema für Lebensmittelhersteller.

24 snips
Jul 29, 2025 • 9min
Finanzpolitik: Haushaltsloch trotz neuer Schulden / Zollabkommen: Unverständnis bei Energiebranche
Die finanzpolitische Lage Deutschlands ist alarmierend: Bis 2029 drohen 172 Milliarden Euro Defizit. Die mögliche Lockerung der Schuldenbremse wird heiß diskutiert. Zudem reagiert die Energiebranche skeptisch auf das neue Zollabkommen mit den USA, während der DAX sich positiv entwickelt. Nebenbei wird humanitäre Hilfe im Gazastreifen angesprochen und ein Punk-Sommer-Event auf Sylt vorgestellt, das Aktivismus und Konzerte kombiniert.

15 snips
Jul 28, 2025 • 8min
Handelsdeal: 15 Prozent auf alles – außer Flugzeugteile
Ein neuer Handelsdeal zwischen den USA und der EU führt zu einem einheitlichen Zollsatz von 15 Prozent. Experten warnen vor erheblichen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und bezeichnen den Deal als „großen Fehler“. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Europa und den USA erörtert, insbesondere in Bezug auf Handels- und Verteidigungsstrategien. Tragische Ereignisse wie ein Zugunglück in Baden-Württemberg werden angesprochen, sowie die sportlichen Erfolge von Radfahrer Florian Lipovic und politische Entwicklungen wie die Wiederaufnahme von Flügen zwischen Moskau und Pjöngjang.

16 snips
Jul 25, 2025 • 9min
Leseempfehlungen: Warum Manager Mann mögen/ Gazakrieg: Macron will Palästina anerkennen
Frankreich plant die Anerkennung Palästinas, was inmitten des Gazakriegs für viel Gesprächsstoff sorgt. Ein Blick auf Thomas Mann zeigt, wie Literatur das Managementverständnis prägen kann und zur Selbstreflexion anregt. Zudem wird der Einfluss von skeptischen Büchern auf persönliche Entwicklungen thematisiert. Auch ein Migrationsforscher äußert sich zu den aktuellen Herausforderungen in der Zuwanderungspolitik. Überraschende Nachrichten kommen aus Berlin, wo ein Recyclinghof unwissentlich Cannabislieferungen erhielt.

35 snips
Jul 24, 2025 • 9min
Steiniger Gipfel: Sechs Streitpunkte zwischen EU und China
Die Spannungen zwischen der EU und China erreichen einen neuen Höhepunkt. Sechs zentrale Streitpunkte, darunter Chinas Unterstützung für Russland, werden eingehend beleuchtet. Auch der transatlantische Handelsstreit und mögliche Zollsenkungen stehen im Fokus. Tesla kämpft mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang. Zudem wird die Rolle von Regierungsaufträgen für Elon Musk betrachtet und die positive Entwicklung in Googles Online-Werbung diskutiert. Ein Blick auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Dynamiken, die die große Bühne prägen.

18 snips
Jul 23, 2025 • 9min
Öffentliche Investitionen: Wunderwerkzeug Hebel? / Unicredit: Was der Commerzbank blühen könnte
Der Einsatz von privatem Kapital zur Hebelung öffentlicher Investitionen wird kritisch hinterfragt. Dabei wird diskutiert, wie ein riesiges Infrastrukturpaket auf zwei Billionen Euro aufgestockt werden könnte. Die Differenzen zwischen staatlicher und privater Finanzierung stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle von Unicredit und der italienischen Regierung bei Übernahmen analysiert. Abschließend gibt es spannende finanzielle Einblicke, darunter der Anstieg von SAPs operativem Ergebnis und aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Ukraine.

30 snips
Jul 22, 2025 • 9min
Investitionsinitiative: Vertrauensvorschuss von wem?
Über 60 Unternehmen planen, bis 2028 mehr als 630 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren. Dies wird als Signal an die Regierung interpretiert, dass Reformen notwendig sind. Ein Vorschlag zur Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes sorgt für Diskussionen. Zudem wird über internationale Themen wie die Verhandlungen zwischen Russland und der Türkei sowie den Urananreicherungsprozess im Iran gesprochen. Eine unterhaltsame Anekdote über eine Coldplay-Affäre lockert die ernsten politischen Themen auf.

31 snips
Jul 21, 2025 • 8min
Konjunktur: Was für einen Aufschwung spricht / AfD: Mehrheit gegen Verbot
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt gemischte Signale: Schuldenpakete könnten kurzfristig das Wachstum ankurbeln, doch echte Reformen fehlen. Es werden unterschiedliche Meinungen zur AfD und ihrem potenziellen Parteiverbot diskutiert, was die politische Landschaft beeinflusst. Außerdem werden internationale Themen wie die Entwicklungen in Japan, das iranische Atomprogramm und die EU-Sanktionen gegen Russland beleuchtet. Schließlich gibt es interessante Einblicke zu fallenden Ölpreisen und der Diskussion um den 24-Stunden-Betrieb der London Stock Exchange.