

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens.
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

21 snips
Jul 18, 2025 • 9min
Das Problem mit dem „Hä?“- Ernüchterung im KI-Geschäft
Die Verlässlichkeit von KI im Geschäft wird kritisch beleuchtet. Beispiele für Fehlinformationen zeigen die Grenzen der Technologie auf. Ein Vergleich zur Dotcom-Blase verdeutlicht die volatil steigenden Bewertungen von KI-Unternehmen wie NVIDIA. Zudem wird die europäische Migrationspolitik und der Widerstand gegen den neuen EU-Haushaltsvorschlag thematisiert. Abgerundet wird die Diskussion durch persönliche Einblicke in Fehler und Herausforderungen, die auch Führungspersönlichkeiten betreffen.

36 snips
Jul 17, 2025 • 8min
Immobilienstudie: „Lage, Lage, Energie“ und die Folgen
Die Diskussion über den Wandel im Immobilienmarkt thematisiert den Fokus auf Energieeffizienz, während Neubau- und Altbaupreise analysiert werden. Besonders Potsdam erlebt einen Preisanstieg. Die politische Begegnung zwischen Deutschland und Großbritannien steht im Mittelpunkt der aktuellen Sicherheitsfragen. Zudem wird die Einführung von Steuergutschriften für Forschungsprojekte erläutert, was Auswirkungen auf den Aktienmarkt hat. Eine amüsante Anekdote über fehlende Traditionen in einem Restaurant sorgt für einen humorvollen Ausblick.

49 snips
Jul 16, 2025 • 9min
Bürokratie: Auf- statt Abbau / EU-Haushalt: Mehr Flexibilität wagen
Die deutsche Bürokratie wächst trotz der Versprechungen der Bundesregierung zu ihrem Abbau. Konkrete Beispiele verdeutlichen, wie neue Regelungen den Umgang mit Bürokratie komplizierter machen. Zudem wird der Vorschlag der EU-Kommission diskutiert, der eine flexiblere Haushaltspolitik anstrebt und Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten auslösen könnte. Im Automobilsektor sind aktuelle Trends zu beobachten, während interessante Entwicklungen in der Gesundheitsforschung die Auswirkungen von Übergewicht aufzeigen.

55 snips
Jul 15, 2025 • 9min
Abschlussbericht: TKKG und die Staatsreform / Ukraine-Kurswechsel: Trump stellt Putin Ultimatum
Eine Kommission hat 35 Vorschläge für eine Staatsreform in Deutschland präsentiert. Die Umsetzung dieser Vorschläge bleibt jedoch fraglich. Zudem wird Trumps Ultimatum an Russland im Kontext der angespannte Lage in der Ukraine diskutiert. Es gibt auch Einblicke in Volkswagens neue Strategien in China und aktuelle Entwicklungen im Rüstungssektor. Abschließend werden strenge Tourismusregeln in Portofino thematisiert.

40 snips
Jul 14, 2025 • 9min
Trumps-Zoll-Hammer: Erst einmal keine Vergeltung
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU spitzt sich zu, während von der Leyen auf Verhandlungen setzt. Politische Unsicherheit wird durch die misslungene Ernennung neuer Richter verstärkt. Das iranische Atomprogramm und die Auswirkungen der Trump-Administration auf internationale Abkommen stehen ebenfalls im Fokus. Außerdem wird die Notwendigkeit einer besseren Willkommenskultur für Migranten in Deutschland thematisiert, zusammen mit aktuellen Sporthighlights wie Yannick Sinners Wimbledon-Sieg.

30 snips
Jul 11, 2025 • 9min
Rüstung: Bloß nicht das Falsche zu teuer kaufen!
Die Problematik der Rüstungsbeschaffung in Deutschland steht im Fokus, während steigende Verteidigungsausgaben und ineffiziente Prozesse diskutiert werden. Zudem wird die wachsende Beliebtheit von Rüstungsfonds im Finanzmarkt beleuchtet, zusammen mit den damit verbundenen Risiken. Ein Abkommen zur Erneuerung der Gasförderung mit den Niederlanden zeigt die Umweltvorteile heimisch geförderter Ressourcen. Auch die Auswirkungen der Rüstungsindustrie auf die deutsche Wirtschaft kommen zur Sprache.

49 snips
Jul 10, 2025 • 8min
Wehrpflicht-Debatte: Der fatale Zwangs-Reflex
Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland steht im Fokus, während das Militär über Freiwillige nachdenken sollte. Geopolitische Spannungen zwischen China und Russland sowie deren militärische Kooperationen werden analysiert. Außerdem wird Donald Trumps Zollpolitik und deren Einfluss auf Brasilien und die deutsche Autoindustrie thematisiert. Zudem beleuchtet man den Cum-Ex-Skandal und dessen Auswirkungen auf den Steueranwalt Hanno Berger sowie die Marktentwicklung von VW und Nvidia.

49 snips
Jul 9, 2025 • 9min
Volkswagen: Später Elektro-Erfolg / Unicredit: Commerzbank-Anteil erneut aufgestockt
Volkswagen hat kürzlich beeindruckende Fortschritte im Elektrofahrzeugmarkt erzielt, trotz anfänglicher Hürden. Währenddessen plant Unicredit, ihre Anteile an der Commerzbank weiter aufzustocken, unterstützt von der Bundesregierung. Zudem gibt es besorgniserregende Schätzungen bezüglich gefährdeter Darlehen im Immobiliensektor, speziell bei älteren Büroimmobilien. Auch die Zolldebatte zwischen den USA und der EU eskaliert, während skurrile politische Entscheidungen wie Massenentlassungen und tierische Vorfälle für Aufsehen sorgen.

55 snips
Jul 8, 2025 • 9min
Bis zu 40 Prozent: Trump veröffentlicht Zoll-Briefe
Ein ehemaliger Präsident plant erhebliche Zollerhöhungen, die Spannungen zwischen den USA und der EU verschärfen könnten. Trumps Zollpolitik beeinflusst auch amerikanische Digitalkonzerne und europäische Märkte. Gleichzeitig wird ein humanitärer Plan für den Gazastreifen diskutiert. In Deutschland stehen Themen wie ein Abschiebegefängnis und neue Verfassungsrichter auf der politischen Agenda. Außerdem wird der freiwillige Wehrdienst reformiert, um attraktiver zu werden und die Wehrpflicht zu vermeiden.

20 snips
Jul 7, 2025 • 8min
„America Party“: Die Chancen der neuen Musk-Partei
Elon Musk gründet die „America Party“, um mit den Unzufriedenheiten der Wähler zu spielen. Die libertären Ansichten von Musk könnten Republikaner spalten. Zudem werden die komplexen Zollverhandlungen zwischen EU und USA thematisiert, die unterschiedliche Interessen und Herausforderungen mit sich bringen. Auch die Folgen von Grenzkontrollen auf den Arbeitsmarkt und der Erfolg von Apple im Filmgeschäft werden beleuchtet, während asiatische Hersteller auch in schwächeren Zeiten ihre Umsätze stabil halten.