Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast cover image

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

Latest episodes

undefined
Jun 6, 2024 • 31min

Wie bekommen wir Migration in den Griff?

Weil die Verteilung von Geflüchteten auf die gesamte EU nicht funktioniert und Herkunftsstaaten abgelehnte Asylwerber häufig nicht zurücknehmen wollen, müssen andere Lösungen her. Die Ideen werden immer radikaler – und sie setzen immer mehr auf Abschreckung. Gibt es wirklich keine Alternative zur Auslagerung des Problems auf Drittstaaten? Darüber spricht profil-Redakteurin Siobhán Geets mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. Sie beschäftigt sich seit 2015 mit dem Thema Asyl, Migration und Integration - und sieht durchaus Alternativen zum vieldebattierten „Ruanda-Modell".Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: PodcastwerkstattHier geht es zum Streitgespräch zwischen Judith Kohlenberger und Gerald Knaus: profil.at
undefined
Jun 3, 2024 • 21min

Sorgt der Streit um den Verbrenner für eine schwarz-grüne Klimakrise?

Am gestrigen Montag hat Bundeskanzler Karl Nehammer Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Kanzleramt zum Austausch geladen. Beim diesem zweiten Autogipfel binnen 14 Monaten forderte Nehammer ein „Aus vom Verbrenner-Aus“. Der Streit um das „Verbrenner-Aus“ ist aber nicht das einzige klimarelevante Thema, das die Regierung momentan beschäftigt. Auf EU-Ebene wären da außerdem noch das Renaturierungsgesetz sowie der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP), wo Österreich säumig ist. Darüber und ob das ausstehende Klimaschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird, sprechen Max Miller und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian Kern
undefined
May 30, 2024 • 29min

Wie viel Macht hat die EU?

Die Europäische Union hat fast 450 Millionen Einwohner und ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte. Global spielt sie aber eine viel geringere Rolle als etwa die USA. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Fragen wie diese bespricht profil-Außenpolitik-Redakteurin Siobhán Geets diese Woche mit Ursula Plassnik. Die ehemalige Außenministerin und ÖVP-Politikerin erklärt, wieso die EU oft unterschätzt wird, warum wir uns auch vor einem möglichen US-Präsidenten Trump nicht fürchten müssen und wieso sie nichts von einem Ende des Einstimmigkeitsprinzips in Brüssel hält. Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt
undefined
May 27, 2024 • 20min

Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger:innen?

Quereinsteiger in die Politik sind besonders bei EU-Wahlen zahlreich vertreten. Parteien setzen oft auf bekannte Persönlichkeiten, um frische Impulse zu setzen. Doch die Integration im EU-Parlament stellt eine Herausforderung dar. Warum scheitern viele dieser Kandidatinnen? Spannungen innerhalb der Parteien und die Komplexität der politischen Strukturen spielen eine Rolle. Zudem wird untersucht, ob dieses Phänomen auch in anderen europäischen Ländern zu beobachten ist und welche Strategien die Parteien verfolgen, um die Wähler zu erreichen.
undefined
May 23, 2024 • 35min

Wie wehrhaft ist Europa?

Russlands Überfall auf die Ukraine hat Europa in vielerlei Hinsicht wachgerüttelt. Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee, um wirklich wehrhaft zu sein? Und können die Heere der Nationalstaaten überhaupt zusammenarbeiten? Fragen wie diese bespricht profil-Außenpolitikredakteurin Siobhán Geets mit Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer. Der studierte Recht- und Geschichtswissenschaftler leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt
undefined
May 21, 2024 • 21min

EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas?

Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Clemens Neuhold in der aktuellen Folge des profil-Innenpolitikpodcasts.
undefined
May 16, 2024 • 27min

Wie verhandelt Wien in Brüssel?

Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Haupstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter für die EU-Institutionen in Brüssel? Antworten darauf gibt Österreichs EU-Botschafter Thomas Oberreiter diese Woche im profil-Podcast zu den Europawahlen. profil-Redakteurin Siobhán Geets hat Oberreiter auch mit der Frage der wachsenden Macht der Hauptstädte in der EU konfrontiert. Findet ein Rückbau der EU statt? Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt
undefined
May 13, 2024 • 17min

Erreicht die Inseratenaffäre jetzt auch die FPÖ?

Neben der ÖVP steht nun auch die FPÖ im Verdacht, Steuergeld von Ministerien missbraucht zu haben, um sich positive Berichterstattung in der Mediengruppe „Österreich“ zu kaufen. Die Ermittlungen stehen erst am Anfang, für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Neue Chats zeigen, wie offensiv die Freiheitlichen öffentliche Inseratengelder zu Rechtsaußen-Medien wie „Wochenblick“, „unzensuriert“, „Info-DIREKT“ und „Alles Roger“ gelenkt haben – und sich im Gegenzug bedingungslose Loyalität erwartet haben. Über die Chats – die profil vorliegen – und vieles mehr sprechen Iris Bonavida und Max Miller in der aktuellen Folge des profil-Innenpolitikpodcasts.
undefined
May 9, 2024 • 28min

Muss das sein? Die EU und ihre Beziehungen zu Schurkenstaaten

Die EU hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Diktaturen und Autokratien. Wieso ist das so – und gibt es Alternativen zur Kooperation mit Schurkenstaaten? Das bespricht profil-Redakteurin Siobhán Geets diese Woche mit Shoura Hashemi, der Generalsekretärin von Amnesty International Österreich. Hashemi hat lange für das Außenministerium in Wien gearbeitet, sie kennt auch die diplomatische Seite und findet: Gesprochen werden muss auch mit Schurkenstaaten. Die Frage ist nur, wie – und welche Bedingungen die EU für Kooperationen stellen kann.Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt
undefined
May 6, 2024 • 22min

Bleibt die FPÖ vor der Nationalratswahl im Sumpf stecken?

Von der Inseratenaffäre über Postenschacher und einem Finanzskandal bis hin zu Spionagevorwürfen in der Causa Ott: Die Problemachse der FPÖ führt von Graz bis nach Moskau. Weniger als sechs Monate vor der Nationalratswahl im Herbst, stellt sich deshalb die Frage, ob die Freiheitlichen im Sumpf ihrer eigenen Probleme stecken bleiben. Antworten darauf finden die beiden profil-Innenpolitikjournalisten Gernot Bauer und Max Miller.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode