

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Machtkämpfe, Newcomer und große Versprechen. Nur solide Analysen bieten Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis. Jeden Dienstag ordnen zwei Mitglieder der profil-Redaktion das wichtigste Thema der Woche ein.
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2024 • 16min
Hat die Steiermark bald einen blauen Landeshauptmann?
Die bevorstehenden Landtagswahlen in der Steiermark stehen im Fokus, wo trotz interner Schwierigkeiten der FPÖ gute Chancen prognostiziert werden. Ein Finanzskandal, der 1,8 Millionen Euro betrifft, sorgt für Aufregung und wirkt sich auf die Wahlchancen aus. Die politische Landschaft der Steiermark wird als dynamisch skizziert, die als Swing-State entscheidend für nationale Politik sein kann. Es wird diskutiert, welche Koalitionen möglich sind und welche Rolle die FPÖ hierbei spielen könnte.

Nov 6, 2024 • 24min
Trump oder Harris: Gute Nacht Amerika – Aufwachen, Europa!
Die Überraschungen der US-Wahl 2024 stehen im Fokus, insbesondere Trumps starke Ergebnisse in Florida und die Relevanz junger Wähler. Die politische Dynamik der beiden Lager wird beleuchtet, während die Auswirkungen von Trumps Rückkehr auf die EU und NATO besprochen werden. Auch die wachsende Radikalisierung der Parteien sowie der Einfluss auf europäische Rechtsparteien und den internationalen Handel werden intensiv diskutiert. Die unberechenbare Natur Trumps wird als bedeutender Faktor für die politische Landschaft in den USA und Europa hervorgehoben.

Nov 4, 2024 • 17min
Was sagt Edtstadlers Rückzug über den Zustand in der ÖVP aus?
Der Rückzug von Karoline Edtstadler wirft Fragen über die Zukunft der ÖVP auf. Ihre Enttäuschung über fehlende Perspektiven wird als zentral erachtet. Die Diskussion geht auch um die Auswirkungen auf die Sondierungsgespräche mit der SPÖ. Die Analyse ihrer politischen Karriere zeigt interne Herausforderungen und Beziehungen auf. Zudem werden die Konsequenzen für die Koalitionsverhandlungen und die Machtverhältnisse in der Partei tiefgründig beleuchtet.

Oct 29, 2024 • 46min
Trump oder Harris: Der Countdown läuft
Die Diskussion über die US-Wahl 2024 ist in vollem Gange, und Wetten stehen im Mittelpunkt. Trumps ungewöhnlicher Wahlkampfabschied sorgt für Aufsehen. Medienberichterstattung über Harris und Trump unterscheidet sich erheblich und beeinflusst die öffentliche Wahrnehmung der Kandidaten. Es wird auch die aggressive Rhetorik zur illegalen Einwanderung beleuchtet sowie die Auswirkungen auf die Latino-Wählerschaft. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Entscheidung bedeutender Zeitungen, in diesem Wahlzyklus keine Wahlempfehlungen abzugeben.

Oct 28, 2024 • 11min
Wer in der „Krone“ inseriert und warum Wien mehr wirbt als gedacht
Max Miller, profil-Journalist und Experte für Medien und politische Werbung, taucht tief in die Welt der öffentlichen Werbeausgaben in Österreich ein. Er erklärt, warum Wien mehr Werbung schaltet als angenommen und beleuchtet die Rolle von großen Medien wie dem ORF und der Kronen-Zeitung als Hauptempfänger von Inseratengeld. Zudem wird angesprochen, wie Werbegelder möglicherweise genutzt werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren, und welche Bedeutung das neue Medientransparenzgesetz für mehr Klarheit und weniger Korruption hat.

Oct 22, 2024 • 37min
Trump oder Harris: Social Media und Lügen im US-Wahlkampf
Natalia Anders, Expertin für Social Media und deren Einfluss auf den US-Wahlkampf, beleuchtet die cleveren Strategien von Kamala Harris, um junge Wähler über Plattformen wie Instagram und TikTok anzusprechen. Sie diskutiert auch die Rolle von Donald Trump, der mithilfe von Social Media und Desinformation die Wählerschaft polarisiert. Ein weiteres spannendes Thema ist der Einfluss des Podcasts 'Call Her Daddy' auf junge Frauen und die Vernetzung politischer Themen wie Abtreibung. Die Schwierigkeiten der Wahlprognosen und die bedeutende Rolle von Elon Musk und alternativen Medien werden ebenfalls besprochen.

Oct 21, 2024 • 23min
ÖVP und SPÖ miteinander: Wie soll das gehen?
Nach der Nationalratswahl stehen ÖVP und SPÖ vor der Herausforderung einer möglichen Zusammenarbeit. Die Führer beider Parteien schließen eine Kooperation mit der FPÖ kategorisch aus. Historische Koalitionen werden analysiert, ebenso die persönlichen Erfahrungen von Politikern, die die Dynamik beeinflussen. Die komplexen Beziehungen zwischen den Parteien sowie interne Rivalitäten werden beleuchtet. Zudem wird die anstehende Sitzung des neuen Nationalrats thematisiert, die für die Regierungsbildung von Bedeutung ist.

Oct 15, 2024 • 33min
Trump oder Harris: Wer macht das Rennen?
Der Wettkampf zwischen Donald Trump und Kamala Harris wird intensiv analysiert. Neue Umfrageergebnisse zeigen überraschende Wendungen. Besonderes Augenmerk liegt auf Harris' Herausforderungen bei afroamerikanischen Wählern. Strategien zur Wählergewinnung und die Bedeutung von Authentizität werden thematisiert. Zudem wird Harris als Veränderungskandidatin betrachtet, während Trump weiterhin Einfluss ausübt. Die Unsicherheit der Präsidentschaftswahlen 2024 und mögliche Szenarien, wie ein Unentschieden, sorgen für spannende Diskussionen.

Oct 14, 2024 • 19min
Von Tel Aviv bis Wien: Wie der Iran gegen den Westen operiert
Der Iran strebt eine aggressive Supermacht-Position an und nutzt Wien als strategische Basis für seine verdeckten Operationen. Ein Geheimdienstmitarbeiter plante einen Anschlag auf die iranische Opposition, der von westlichen Behörden vereitelt wurde. Außerdem wird die problematische Rolle der iranischen Botschaft in Europa beleuchtet, einschließlich Drohungen gegen Österreich. Ein gescheiterter Anschlagsversuch in New York zeigt die globale Reichweite der iranischen Aktivitäten. Das Imam Ali Zentrum in Wien steht im Zentrum diplomatischer Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen.

Oct 8, 2024 • 33min
Trump oder Harris: Wie steht es um die Demokratie in Amerika?
Eugen Freund, ein erfahrener ORF-Journalist und EU-Politiker, teilt spannende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft der USA. Er spricht über die knappen Umfragen zwischen Kamala Harris und Donald Trump und die tiefgreifende Transformation der amerikanischen Politik. Freund beleuchtet die wachsende Polarisierung, den Einfluss des Supreme Courts und die Auswirkungen des Abtreibungsrechts auf die Wählerstimmen. Zudem warnt er vor den Risiken für die Demokratie und der möglichen Wiederwahl Trumps.