

100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
Episodes
Mentioned books

Jun 11, 2025 • 3min
Küchenlatein
Tauchen Sie ein in die humorvolle Welt des Küchenlateins! Lernen Sie, wie sich dieses skurrile Konzept seit dem Mittelalter entwickelt hat. Es wird erklärt, wie sinnfreie Latein-Ausdrücke entstanden sind und welche witzigen Beispiele aus der Popkultur, wie Asterix und Obelix, dazu beigetragen haben. Eine Erkundung der lustigen Seiten von Sprache, die garantiert für einige Lacher sorgt!

Jun 10, 2025 • 2min
Schlamassel
In dieser Folge geht es um die witzigen Missgeschicke, die uns allen passieren. Vom überhörten Wecker bis hin zum unpassenden Kaffeefleck – solche Peinlichkeiten kennt jeder. Außerdem wird der jüdische Brauch des Gläserbrechens erläutert, inklusive seiner tiefen symbolischen Bedeutung. Interessant ist auch die sprachliche Herkunft des Begriffs Schlamassel und seine Verbindung zu jiddisch-deutschen Wurzeln.

Jun 9, 2025 • 2min
Die Ruach
Heute wird die Rolle der Ruach im Heiligen Geist erkundet, die als dynamische Kraft zur Lebensschöpfung angesehen wird. Es wird diskutiert, wie weibliche Gottesbilder oft in der Tradition unterrepräsentiert sind. Zudem wird die Rückkehr zur Ruach in der feministischen Theologie beleuchtet und deren wachsende Bedeutung hervorgehoben.

Jun 6, 2025 • 3min
Buddenbrook-Syndrom
Am 6. Juni 1875 wurde Thomas Mann geboren, ein Meister der deutschen Literatur. Sein Werk "Buddenbrooks" steht nicht nur im Regal, sondern hat auch medizinische Relevanz erlangt. Es wird das Buddenbrook-Syndrom erklärt, das ursprünglich eine Herzkrankheit beschreibt, die oft fälschlicherweise als Zahnschmerz erkannt wird. Darüber hinaus wird diskutiert, wie dieser Begriff als Metapher für den Niedergang von Unternehmen und Gesellschaften genutzt werden kann. Eine faszinierende Verbindung zwischen Literatur und Medizin!

Jun 5, 2025 • 2min
Museum
Warum heißen Museen eigentlich so? Der Moderator erkundet die Ursprünge des Begriffs und seine Verbindung zu den Musen der Künste. Zudem wird beleuchtet, wie Museen als lebendige Orte des Wissens und der Kultur fungieren. Auch die Veränderung ihrer Rolle über die Jahrhunderte steht im Fokus. Ein spannender Einblick in die Welt der Museen!

Jun 4, 2025 • 2min
Hurra
Der Ausruf „Hurra!“ hat eine faszinierende Ursprungsgeschichte, die in verschiedenen Theorien beleuchtet wird. Besonders auch die militärische Verwendung des Wortes wird thematisiert. Es ist spannend zu erfahren, wie Interjektionen in der Sprache Freude und Emotionen ausdrücken und welche kulturellen Hintergründe ihnen innewohnen.

Jun 3, 2025 • 2min
Mächteral/Mechteral
Im Wallis dreht sich alles um Wein, doch das Besondere liegt in der Sprache der Weinbauern. Der Begriff 'Mechteral' bezeichnet den Aufseher eines Rebbergs und hat eine faszinierende etymologische Herkunft, die bis ins Mittellatein reicht. Dieser Begriff ist einzigartig und verdeutlicht die kulturellen Besonderheiten der Region. Neben köstlichen Weinen entdeckt man hier auch sprachliche Schätze, die die Weintradition noch interessanter machen.

Jun 2, 2025 • 2min
Grüfnisch
Entdecken Sie die ungewöhnliche Spielsprache Grüfnisch! Diese einzigartige Sprache hat eine reiche Tradition unter Deutschschweizer Schulkindern. Erfahren Sie, wie sie entstanden ist und welche Bedeutung sie für die Identität der Kinder hat. Erleben Sie die spannenden Vokaländerungen und die kreative Ausdrucksform, die diese Sprache ermöglicht. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Spielsprachen und deren Rolle im sozialen Miteinander.

May 30, 2025 • 3min
Michelangelo-Effekt
Der Michelangelo-Effekt beschreibt, wie Partner durch Unterstützung einander helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Gleichzeitig wird der Manhattan-Effekt vorgestellt, der aufzeigt, wie Beziehungen das persönliche Wachstum hemmen können. Diese spannenden psychologischen Konzepte zeigen, wie Kunst und Beziehungen unser Leben beeinflussen und formen.

May 28, 2025 • 3min
Mine
Minen sind nach dem Ottawa-Abkommen von 1999 in vielen Ländern verboten, jedoch haben einige Staaten wie die USA und Russland den Vertrag nicht unterschrieben. Detaillierte Erklärungen zu Antipersonenminen und deren Ursprung werden geboten. Besonders alarmierend wird die Situation in der Ukraine thematisiert, wo Minen ein ernsthaftes Problem darstellen. Die langfristigen und verheerenden Auswirkungen solcher Hinterlassenschaften in Konfliktgebieten stehen ebenfalls im Fokus.