100 Sekunden Wissen

Schlamassel

Jun 10, 2025
In dieser Folge geht es um die witzigen Missgeschicke, die uns allen passieren. Vom überhörten Wecker bis hin zum unpassenden Kaffeefleck – solche Peinlichkeiten kennt jeder. Außerdem wird der jüdische Brauch des Gläserbrechens erläutert, inklusive seiner tiefen symbolischen Bedeutung. Interessant ist auch die sprachliche Herkunft des Begriffs Schlamassel und seine Verbindung zu jiddisch-deutschen Wurzeln.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Bedeutung von "Masal Tov"

  • Der jüdische Hochzeitsbrauch beinhaltet das Trinken aus einem Becher und das Zertreten des Glases.
  • "Masal Tov" bedeutet Glück oder gutes Gelingen und ist aus Jiddisch und Hebräisch ins Deutsche eingewandert.
INSIGHT

Herkunft von "Schlamassel"

  • "Schlimassel" bezeichnet großes Unglück und stammt aus der jüdischen Gaunersprache.
  • Daraus entwickelte sich das deutsche Wort "Schlamassel" für eine verfahrene Lage.
INSIGHT

Regional unterschiedliche Begriffe

  • In Deutschland wurde "Schlimassel" im 18. Jahrhundert zum "Schlamassel".
  • In Österreich heißt es "Schlimastik" und beschreibt eine schwierige, verfahrene Lage.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app