

Buddenbrook-Syndrom
Jun 6, 2025
Am 6. Juni 1875 wurde Thomas Mann geboren, ein Meister der deutschen Literatur. Sein Werk "Buddenbrooks" steht nicht nur im Regal, sondern hat auch medizinische Relevanz erlangt. Es wird das Buddenbrook-Syndrom erklärt, das ursprünglich eine Herzkrankheit beschreibt, die oft fälschlicherweise als Zahnschmerz erkannt wird. Darüber hinaus wird diskutiert, wie dieser Begriff als Metapher für den Niedergang von Unternehmen und Gesellschaften genutzt werden kann. Eine faszinierende Verbindung zwischen Literatur und Medizin!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Tod von Thomas Budenbrook
- Thomas Budenbrook erleidet nach einer missglückten Zahnoperation schlimme Schmerzen und bricht im Buch "Buddenbrooks" zusammen.
- Kurz darauf stirbt er, eine literarische Szene, welche in die Medizin einging.
Medizinischer Begriff Buddenbrook-Syndrom
- Thomas Budenbrooks Tod wird fälschlich einem Zahn zugeschrieben, tatsächlich war ein Herzinfarkt die Ursache.
- Schmerzen im Unterkiefer können auf Herzprobleme hindeuten – eine Fehldiagnose nennt man das Buddenbrook-Syndrom.
Budenbrook-Syndrom in Medizin und Gesellschaft
- Der Begriff Buddenbrook-Syndrom wurde von der Medizin geprägt, um eine gefährliche Fehldiagnose zu beschreiben.
- Auch in Wirtschaft und Soziologie beschreibt man damit den Niedergang bei fehlender Dynamik und Leistungsbereitschaft.