

100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
Episodes
Mentioned books

Aug 4, 2025 • 2min
Blau
Bei gutem Wetter ist Blau die Farbe des Himmels und des Meeres. Blau steht für Weite und Tiefe, und für noch so einiges mehr.

Aug 1, 2025 • 2min
Schlussakte Helsinki
Die Sicherheit in Europa ist drängend, vor allem nach dem Ukraine-Konflikt. Im Fokus steht die Schlussakte von Helsinki, unterzeichnet von 35 Staaten 1975. Sie verpflichtete zur Achtung von Grenzen und Menschenrechten, blieb jedoch nicht bindend. Der Podcast analysiert die geopolitischen Spannungen, die bis heute bestehen, und zeigt auf, wie dieses Abkommen 1995 zur Gründung der OSZE führte. Ein Rückblick auf die Geschichte, der die heutigen Herausforderungen betont.

Jul 31, 2025 • 2min
Tall Poppy Effekt
Der Tall Poppy-Effekt erklärt, warum erfolgreiche Menschen oft kritisiert werden. Neid und kulturelle Perspektiven spielen dabei eine große Rolle. Anhand von Beispielen wie Taylor Swift wird aufgezeigt, wie Talent oft nicht anerkannt, sondern hinterfragt wird. Dieses faszinierende Phänomen wirft spannende Fragen zu Erfolg und gesellschaftlicher Wahrnehmung auf.

Jul 30, 2025 • 2min
Rooibos
Rooibos Tee funkelt rot und gewinnt an Beliebtheit als koffeinfreie Alternative. Die Kultivierung in Südafrika und die einzigartigen Wachstumsbedingungen werden erklärt. Außerdem wird die tiefe kulturelle Bedeutung für das Volk der Koisan thematisiert. Dabei werden auch die sozialen Herausforderungen beleuchtet, die mit dieser traditionellen Kultur verbunden sind. Entdecke die Geschichte eines Getränks, das mehr ist als nur ein Trend.

Jul 29, 2025 • 3min
Wolpertinger
Entdecke die faszinierende Welt der Mischwesen! Der Wolpertinger, ein ungewöhnliches Wesen aus verschiedenen Tieren, wird in seiner geschichtlichen und kulturellen Bedeutung erkundet. Was steckt hinter dieser Legende, die im 19. Jahrhundert entstand? Die Diskussion geht auch auf andere bemerkenswerte Kreaturen wie Sirenen und Zentauren ein, die unsere Vorstellungskraft beflügeln. Ein spannender Blick auf die Mythen, die unsere Kultur prägen!

Jul 28, 2025 • 2min
Am Reissbrett entworfen
Lerne die faszinierende Geschichte des Reißbretts kennen, das 1903 von einem deutschen Erfinder patentiert wurde. Der Begriff hat nichts mit Reis zu tun, sondern stammt vom Verb ‚reißen‘. Entdecke, wie diese präzise Planungstechnologie in der modernen Welt genutzt wird und warum sie eine wichtige Metapher für sorgfältige Überlegungen ist.

Jul 25, 2025 • 3min
Boheme
Was steckt hinter dem Begriff Boheme? Die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von 'La Bohème' wird beleuchtet. Der romantische Lebensstil des 19. Jahrhunderts steht im Fokus. Zudem wird der Einfluss von Chansons wie den Werken von Charles Aznavour auf die Wahrnehmung von Boheme thematisiert. Es geht um die faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Lebensstil, die immer wieder die Menschen berührt.

Jul 24, 2025 • 2min
Lachsynkope
Lachen ist nicht nur eine Ausdrucksform, sondern auch ein sozialer Katalysator. Interessanterweise kann intensives Lachen zu einer Lachsynkope führen – einer kurzzeitigen Bewusstlosigkeit. Dieses Phänomen wird waren in Anekdoten und medizinischen Erklärungen beleuchtet. Erich Kästner meinte, dass unser Lachen unseren Charakter widerspiegelt. Von leisen Kichern bis hin zu lautem Prusten gibt es viele Facetten des Lachens, die sowohl Freude bringen als auch zu unerwarteten Folgen führen können.

Jul 23, 2025 • 2min
Versagen
Was bedeutet es wirklich, ein Versager zu sein? Der Begriff hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt und beeinflusst unser Selbstbild massiv. Es werden Scham und Druck thematisiert, die mit gesellschaftlichen Erwartungen an Erfolg verbunden sind. Wie entstehen diese Vorstellungen und welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben? Diese tiefgreifenden Fragen laden zum Nachdenken ein und beleuchten das Zusammenspiel von persönlichem Empfinden und gesellschaftlichen Normen.

Jul 22, 2025 • 3min
Kiss Cam
Die Kiss Cam ist ein unterhaltsames, aber umstrittenes Element bei Sportveranstaltungen und Konzerten. Sie erfreut sich großer Beliebtheit, ruft jedoch auch Kritiken wegen ihrer heteronormativen Darstellung hervor. Ein skandalöser Vorfall um einen Tech-Geschäftsführer, der bei einem Coldplay-Konzert mit seiner Chefin gefilmt wurde, bringt die Diskussion über die Grenzen der Privatsphäre auf. Ihre verzweifelten Versuche, den Kameras zu entkommen, wurden zum viralen Hit.