Carl-Auer Sounds of Science

Carl-Auer Sounds of Science
undefined
Apr 23, 2025 • 37min

#225 Michael Hutter – Anstößige Bilder und Gesellschaftskampfspiele

Michael Hutter zeigt die enorme Bedeutung von Ambiguitäts- und Mehrdeutigkeitstoleranz für den Umgang mit unvermeidlichen Konflikten in einer multipolaren Weltgesellschaft. Sein Buch Anstößige Bilder analysiert mit systemtheoretischen Begrifflichkeiten beispielhaft die vom Autor als „Gesellschaftskampfspiele“ bezeichneten Auseinandersetzungen in Wirtschaft, Politik, Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und nicht zuletzt Kunst rund um die Antisemitismusvorwürfe beim sog. „Documenta-fifteen-Skandal“. Darüber hinaus benennt Michael Hutter kulturhistorische Kontexte, die in dieser Form kaum bekannt sind. Michael Hutter war viele Jahre Leiter des Lehrstuhls für »Theorie der Wirtschaft und ihrer gesellschaftlichen Umwelt« an der Universität Witten/Herdecke sowie Direktor der Abteilung »Kulturelle Quellen von Neuheit« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für »Wissen und Innovation« am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Viel Spaß im Gespräch mit Michael Hutter bei Carl-Auer Sounds of Science. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheidenr – Anstößige Bilder und Gesellschaftskampfspiele
undefined
Apr 18, 2025 • 21min

S2 #3 In Aktanz gehen – Hilfreiches sichtbar machen

Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. Dieses Gespräch zu Ring 6 ist überschrieben mit Hilfreiches sichtbar machen. Im Kern geht es darum, Ressourcen zu entdecken bzw. zu erinnern, wahrnehmbar zu machen und in Aktanz zu bringen – wie bei Tischlein deck dich (so heißt das erste Experiment in diesem Ring). Das weitere Experiment Schatzkiste braucht bereits eine vertrauensvolle Atmosphäre, um seine Wirkung zu entfalten. Auch hier wird gut deutlich, worauf es zu achten gilt und in welchen Kontexten und Problemlagen sich ein Experiment besonders eignet oder besser ein anderes gewählt werden sollte. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
6 snips
Apr 16, 2025 • 32min

#224 Fritz B. Simon – Gewalt gegen sich selbst

Fritz B. Simon ist ein renommierter Systemtheoretiker und Autor, der komplexe Phänomene wie Gewalt und Machtverhältnisse analysiert. Im Gespräch geht es um Autoaggression als paradoxe Form des Widerstands gegen Machtausübung. Simon nutzt historische und persönliche Beispiele, um die tiefen Verbindungen zwischen Selbstverletzung, Macht und Kommunikation zu ergründen. Außerdem wird der gewaltlose Widerstand, etwa der Salzmarsch von Gandhi, behandelt und wie Medienberichterstattung die Wahrnehmung von Gewalt prägt.
undefined
Apr 11, 2025 • 22min

S2 #2 In Aktanz gehen – Narrative ins Fließen bringen

Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. In diesem Gespräch zu Ring 5, überschrieben mit Narrative ins Fließen bringen, werden wieder leicht umsetzbare Experimente dazu vorgestellt, unter anderem Der Schieberegler und Das narrative Tetralemma. Es geht dabei immer auch darum, die Flexibilität und Möglichkeiten zum Umgang mit Flexibilität auch der Methoden und Experimente zu halten und zu entfalten. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Apr 9, 2025 • 40min

#223 Claudia Salowski – Konservative Verbitterung

Claudia Salowski, Politikwissenschaftlerin und systemische Organisationsberaterin mit über 25 Jahren Erfahrung, spricht über die gekränkte deutsche Mitte. Sie beleuchtet die Emotionen und Verlustängste, die konservative Haltungen prägen. Verlustängste werden oft intensiver wahrgenommen als echte Verluste, was zu einer intensiven Verbitterung führt. Salowski diskutiert die Entfremdung in der politischen Kommunikation und die Rolle der Empathie. Ein Aufruf zum Zuhören ist entscheidend für eine demokratische Kultur und die Überwindung populistischer Narrative.
undefined
Apr 8, 2025 • 33min

S2 #4 Blindspotting – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Bernhard Wandernoth

Hallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. Wir freuen uns, in dieser Folge Bernhard Wandernoth zum Gespräch begrüßen zu können. Er studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München mit Schwerpunkt Signalverarbeitung und Informationstheorie und promovierte im Bereich quantenlimitierter Laserkommunikation. Nach zwanzig Jahren in der Raumfahrtindustrie wechselte er in den Bereich der mentalen Gesundheit und fokussiert sich seitdem auf die Entwicklung praxistauglicher und klinisch maximal effektiver Technologien. Er gründete die BEE Medic Unternehmensgruppe, die Technologien zur Unterstützung diagnostischer und therapeutischer Prozesse im Bereich mentaler Gesundheit entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Förderung von Forschungs- und Pilotprojekten, die insbesondere Menschen zugutekommen sollen, deren Teilhabe an der Gesellschaft von einer verbesserten Gehirnfunktion abhängt. Wir sprechen mit ihm darüber… … was ihn als Beobachter geprägt hat und wie seine Begeisterung für Technologie und deren Einsatz für Mentale Gesundheit entstanden ist. … wie er vom Investmentbanking zum Neurofeedback gekommen ist. … wie er als Ingenieur sich Themen erschließt, über seine Erfahrungen in der Raumfahrt und von wiederholtem Möglichmachen des Unmöglichen. … wie man sich Neurofeedback vorstellen kann, warum es mehr mit Chirurgie als mit Wellnessmassage zu vergleichen ist und wie er selbst zu Beginn dessen therapeutisches Potential einschätzte. … wie es sich diagnostisch nutzen lässt, beim Neurofeedback dem Gehirn beim Arbeiten zusehen zu können. … was seiner Meinung nach ein zentrales Problem und blinder Fleck im Bereich der Therapie und Mentalen Gesundheit ist. … welche Rolle er - sowohl beim Neurofeedback wie auch generell im Bereich der Mentalen Gesundheit - qualifiziertem Fachpersonal zuspricht. … welche Unterschiede im Hinblick auf Mentale Gesundheit und diesbezügliche Angebote er zwischen Europa und den USA erlebt. … seine diesbezüglichen Forschungsprojekte und das Potential von Neurofeedback gerade auch für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen und viel Bedarf aber wenig Zugang zu therapeutischen Angeboten haben. … welche Erfahrungen er mit KI hat, wie er deren Rolle bei der Zukunft der Therapie sieht und an welche Grundfrage die KI uns seiner Meinung nach gerade heranführt. Viel Freude beim Hören des Gesprächs mit Bernhard Wandernoth Literatur & Links: Bernhard Wandernoth: https://beemedic.com/de/dr-ing-bernhard-wandernoth BeeMedic – Technologies for Mental Health: https://beemedic.com/de EEG-Info – Neurofeeback nach der Othmer-Methode: https://www.eeginfo.com/ The Neurofeedback Advocacy Projekt: https://www.neurofeedbackadvocacyproject.com/results Neurofeedback & Trauma, Bessel van der Kolk und Bernhard Wandernoth: https://traumaresearchfoundation.org/lp/35th-annual-speakers/ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Apr 4, 2025 • 20min

S2 #1 In Aktanz gehen – Kontrolle lockern

Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. In diesem Gespräch zu Ring 4, überschrieben mit Kontrolle lockern, werden leicht umsetzbare Experimente dazu vorgestellt: Zeitstrahl und Bildwandlung. Sie zeigen zum einen Wege, wie Unwohlsein und Störendes im Raum in eine Übersicht gebracht werden, um für die Zukunft neue körperliche und emotionale Bezüge dazu ermitteln zu können. Zum anderen werden vorerst dominierende mentale bzw. emotionale Bilder in Szene gebracht, um auch hier neue und leichtere metaphorische Möglichkeiten zu entwickeln. Im Ring 5 wird es dann darum gehen, wie Narrative aus binärer Enge ins Fließen gebracht werden können, beispielsweise mit dem Experiment Der Schieberegler. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Apr 3, 2025 • 15min

S2 #5 Gruppen:Dynamik – Gruppen:Dynamik Staffel 2 Rückblick

In dieser Diskussion trifft Matthias Ohler auf Maria Spindler, eine erfahrene internationale Organisationsberaterin und Leadership Developer. Sie erörtern die wesentliche Rolle der Gruppendynamik in der Demokratie und Partizipation. Maria teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen reifer Gruppen und betont die Bedeutung psychologischer Sicherheit. Zudem sprechen sie über die Verknüpfung von Gruppendynamik mit sozialen Veränderungen und wie diese im Bildungs- und Unternehmenskontext gefördert werden können.
undefined
Apr 2, 2025 • 42min

#222 Don T. Jacobs & Bram Duffee – Wirksam kommunizieren in Notfall- und Rettungsmedizin

Unsere heutigen Gäste Prof. Dr. Don Trent Jacobs und Ph.D. Bram Duffee bereiten allen in Notfall- und Rettungsmedizin Tätigen einen Weg, Erfahrungen und Erkenntnisse aus moderner klinischer Hypnose und Hypnotherapie in der Kommunikation mit Notfallpatienten nachvollziehbar, einfühlsam und wirksam umzusetzen. Beide verfügen über immense Erfahrung in Praxis und Weiterbildung und vermitteln im Gespräch Grundlagen und praktische Vorteile dieses Vorgehens. Ihr mit großer Spannung erwartetes Buch Jedes Wort zählt – Kommunikation mit Patienten in der Rettungs- und Notfallmedizin ist soeben im Carl-Auer Verlag in der deutschsprachigen Ausgabe erschienen. Der Mediziner Pof. Dr. Dr. Ernil Hansen hat diese Edition angeregt und sorgfältig begleitet. Informationen des First Responder Behavioral Health Institute findet man hier: https://frbhi.com/our-courses/ sowie unter www.ProfessorBram.com
undefined
5 snips
Mar 28, 2025 • 35min

S1 #4 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP in der KiJu-Psychiatrie und bei Suizidalität

Michael Bohne, Autor und Experte für Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie, und Dr. Emanuel Pavlic´, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, diskutieren die Bedeutung von PEP bei psychischen Krisen von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchten, wie die Selbstwirksamkeit durch PEP gestärkt wird, besonders in kritischen Momenten. Ein empathischer und systemischer Ansatz wird als entscheidend erachtet, um junge Menschen in der Psychiatrie zu unterstützen. Zudem wird die Notwendigkeit weiterer Forschung betont, um die Methoden weiter zu optimieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app