Carl-Auer Sounds of Science cover image

Carl-Auer Sounds of Science

Latest episodes

undefined
Nov 21, 2024 • 33min

S1 #2 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Olaf Geramanis – Teams sind keine Gruppen

Das Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch von Maria Spindler mit Olaf Geramanis geht es u. a. um die Verortung der Gruppendynamik in der Systemtheorie Luhmann´scher Prägung und die daraus zu entwickelnden Differenzierungen. Warum ist dabei der Blick auf Organisationen so wichtig, und was vermag dieser Blick zu eröffnen? Was unterscheidet Teamdynamik und Gruppendynamik im Hinblick auf Koordination und Kooperation? Was leistet das Format Trainings-Gruppe in Organisationen? Wo gibt es Grenzen? Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende, internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Olaf Geramanis ist Diplompädagoge (univ.), Coach und Supervisor (BSO) und Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Er war zunächst Offizier der Bundeswehr und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität der Bundeswehr. Seit 2004 ist er Dozent für Sozialpsychologie und Beratung an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Nov 20, 2024 • 50min

#209 Uwe H. Ross – Der Tinnitus ist nicht das Problem – Gut leben mit moderner Hypnose

Der Tinnitus ist nicht das Problem – So lautet der Titel eines Fachbuches für jede:n, den man durchaus auch als Provokation verstehen könnte. Aber vielleicht ist es schon die Eröffnung für die großen Chancen eines Ansatzes, den Privatdozent Dr. med. Uwe H. Ross entwickelt und vielfältig erfolgreich in der Praxis mit Klient:innen und Patient:innen umgesetzt hat. Uwe H. Ross ist heute unser Gast bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen über seine Erfahrung mit ressourcen- und lösungsorientiertem Vorgehen bei Behandlung von Tinnitus und dem besonderen Umgang damit, nämlich wie man vom Problemerleben zum Chancenerleben kommen kann. Moderne Hypnose spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Uwe H. Ross ist Facharzt für HNO-Heilkunde, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Hypnose) mit zahlreichen Zusatzqualifikationen, u. a. Erickson’sche Hypnose. Er ist Leitender Oberarzt der Psychosomatischen Nexus-Privatklinik Baden-Baden; Coach und systemischer Supervisor in eigener Praxis; Lehrtätigkeit im Bereich Psychosomatik und Medizinische Hypnose für die Universität Freiburg i. Br., die Bezirksärztekammer Südbaden sowie für die Milton Erickson Gesellschaft (MEG) und die Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose (SMSH). Viel Spaß beim Gespräch mit Uwe H. Ross bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Nov 14, 2024 • 40min

S1 #1 Gruppen:Dynamik – Maria Spindler mit Matthias Ohler – Gruppen:Dynamik und ihre Relevanz

Maria Spindler, internationale Organisationsberaterin und Leadership Developer, diskutiert mit Matthias Ohler, Autor über Gruppendynamik, die Ursprünge und den Nutzen dieses Konzepts für heutige Organisationen. Sie beleuchten, wie emotionale Sicherheit und Selbstorganisation in Gruppen deren Dynamik prägen. Das Gespräch beschäftigt sich auch mit dem spannenden Binnendoppelpunkt und verbindet Gruppendynamik mit systemischem Denken. Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Gruppendynamik für Führungskräfte und Teams im 21. Jahrhundert bietet!
undefined
Nov 13, 2024 • 37min

#208 Luc Ciompi – Geist und Materie, Gott und die Welt

Luc Ciompi, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut, hat mit seinem Konzept der Affektlogik und mit Soteria, einer atypischen Psychosenbehandlung, Bahnbrechendes geleistet. Nun untersucht er in seinem Essay Geist und Materie, Gott und die Welt große Themen der Menschheitsgeschichte auf Grundlage einer eigenen Definition von „Geist“ – und dabei zeigt sich aus seiner Sicht ein Gesamtzusammenhang von erstaunlicher Kohärenz. Ausgehend von dem Befund, dass Begrifflichkeiten wie „Geist“ meist unterdefiniert bleiben, selbst bei vielrezipierten Veröffentlichungen wie die von Thomas Nagel, sucht Ciompi einen neuen Zugang über die Frage nach einem Verständnis von Geist als Beziehungsphänomen. Wir sprechen mit Luc Ciompi darüber und auch darüber, warum der Fassung großer Wirkungszusammenhänge in teils personifizierten Bildern eine wichtige Scharnierfunktion zukommt, um die Entwicklung wirkungsvoller Symbolisierungen und wissenschaftlicher Einsichten zu ermöglichen, die uns bis heute leiten – und helfen. Die aber immer wieder neugierig befragt und neu reflektiert werden sollten. Spannende Fragen, hilfreiche Antworten und Beispiele im Gespräch mit Luc Ciompi bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Nov 8, 2024 • 37min

S1 #2 Die drei A – Susy Signer-Fischer mit Matthias Ohler – Absentismus

Die Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer sind Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Heute steht Absentismus im Fokus. Was steckt dahinter? Welche unterschiedlichen Ausformungen gibt es? Und: Was könnte man tun? Die beiden weiteren Folgen am 22.11. und 6.12. (Nikolaustag ...) widmen sich dann den Phänomenen Angst und Ausflippen. Susy Signer Fischer gehört zu den führenden Expert:innen und therapeutischen Praktiker:innen in der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Settings. Sie ist Autorin von vielgelesenen und täglich in psychotherapeutischer und beraterischer Praxis verwandten Lehr-, Methoden- und Arbeitsbüchern. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Nov 6, 2024 • 38min

#207 Christine Erlach und Michael Müller – Wie man hinderliche Geschichten loswird: In Aktanz gehen

Wie wird man hinderliche Geschichten los? Was hat das mit sogenannten Narrativen und mit Glaubenssätzen zu tun? Wo verstecken die sich, und wie bekommt man sie so in die Wahrnehmung, dass erkennbar wird, dass und wie sie stören? Und schließlich: Wie kommt man zu neuen Narrativen, um auch in schwierigen Lebenslagen ein Gefühl dafür zu entwickeln und zu bewahren, dass sich nicht mehr alles so schwer anfühlt, selbst dann, wenn zunächst alles dagegen zu sprechen scheint? Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird. Der ethische Imperativ des Grand Seigneurs des Konstruktivismus Heinz von Foerster legt den Fokus auf größtmögliche Autonomie und Freiheit des Tuns – sowohl in der persönlichen Lebensgestaltung wie in der Organisation sozialer Systeme. Ein Weg dahin: In Aktanz gehen. Wie das aussehen kann, zeigen Michael Müller und Christine Erlach in ihrem gleichnamigen Fachbuch für jede:n. Eine sorgfältige, feinmetaphorische Komposition ganz praktischer Zugänge und Erfahrungsmöglichkeiten, die mit der Grundhaltung der Aktanz gewonnen werden. Wir sprechen mit den Autor:innen Michael Müller und Christine Erlach über ihren zukunftsfreudigen Parcours zum Entdecken und Ausprobieren von Alternativen, der von Beginn an durch genau das besticht, was damit erreicht werden kann: Leichtigkeit, Zugänglichkeit, Gangbarkeit. Ein wirksamer Aufbruch. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Oct 30, 2024 • 32min

#206 Olaf Albert – Fluchen, Motzen, Kraftausdrücke – Kunstfehler oder wichtige Kompetenz?

Fluchen, Meckern, Motzen und Kraftausdrücke in beraterischen Prozessen – Kunstfehler oder wichtige Kompetenz? Der Systemische Berater, Organisationsberater, Coach sowie Auftritts- und Prüfungscoach Olaf Albert erkennt den Wert von Kraftausdrücken und fluchender Rede nicht nur und erkennt ihn nicht nur an, sondern er setzt Fluchen, Kraftausdrücke und deren Verwandte mit Klient:innen auch gezielt ein, um Beratungsprozesse in ihren Lösungswegen zu unterstützen. Impulskontrolle durch Ablassen, methodischer Einsatz des Sanktionierten, diese scheinbaren Widersprüche lassen sich praktisch nutzen bzw. auflösen, allerdings nicht mit Tools im Sinne von Tooligans, sondern unterstützt von verantwortungsvoller und genauer Metakommunikation und unter Berücksichtigung der Rolle, die unter anderem Scham dabei spielen kann. Dabei helfen auch Kompetenzen aus der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie nach Michael Bohne, kurz PEP, und aus verschiedenen professionell bewährten Methoden wie Integrativem Emotionscoaching, Non-Violent Resistance, EMDR und viele andere, die Olaf Albert erworben hat und sorgfältig integriert. Spannende Fragen, sehr hilfreiche Antworten und Beispiele im Gespräch mit Olaf Albert bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Oct 25, 2024 • 11min

S1 #1 Die drei A – Susy Signer-Fischer mit Matthias Ohler – Absentismus, Angst, Ausflippen

Drei Phänomene und damit verbundene Herausforderungen im Erleben von und Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen sind die Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer. Es geht um Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Start ist am 8. November, dann zwei weitere Folgen im zweiwöchigen Rhythmus bis zum 6.12. (Nikolaustag ...). Susy Signer Fischer gehört zu den führenden Expert:innen und therapeutischen Praktiker:innen in der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit mit Kindern und Jugendichen in verschiedenen Settings. Sie ist Autorin von vielgelesenen und täglich in psychotherapeutischer und beraterischer Praxis verwandten Lehr-, Methoden- und Arbeitsbüchern. Im Teaser sprechen wir mit Susy-Signer Fischer über die Podcastfolge und die Bedeutung und Zusammenhänge der Themen, die im Titel „Die drei A“ angedeutet sind: Absentismus, Angst und Ausflippen. Susy Signer-Fischer, lic. phil., Psychologin und Psychotherapeutin FSP, ist Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und für Kinder- und Jugendpsychologie FSP. Sie arbeitet am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitsdiagnostik (ZEPD) der Universität Basel und in freier Praxis am Zentrum für Systemische Therapie und Beratung (ZSB), Bern. Außerdem ist sie tätig in der Aus- und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen, vor allem in Hypnosetherapie, Familientherapie und Kinderpsychotherapie. Sie ist zudem Past-Präsidentin und Gründungsmitglied der Gesellschaft für Klinische Hypnose Schweiz (GHYPS). Veröffentlichuneng u. a.: Hypnotherapie – effizient und kreativ. Bewährte Rezepte für die tägliche Praxis (Carl-Auer 2019, 2. Aufl. 2023); Schlafhund, Schutzanzug & Co. Hypnosystemische Methoden zur Unterstützung der jugendlichen Entwicklung (Carl-Auer 2022) Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Oct 23, 2024 • 34min

#205 Roland Kachler – Hypnosystemische Ego-State-Arbeit mit Paaren

Roland Kachler, Psychologischer Psychotherapeut und Autor von "Einander neu entdecken", diskutiert die Anwendung hypnosystemischer Ego-State-Arbeit in der Paartherapie. Er beleuchtet, wie Eltern- und Kind-Ego-States in Konflikten integriert werden können, um emotionale Blockaden zu lösen. Kachler thematisiert die Herausforderungen von Drittpersonen in Beziehungen und die Bedeutung von klaren Grenzen. Zudem wird die Wirkung der Herkunftsfamilie auf Beziehungsmuster sowie die Rolle von inneren Werten in der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft erörtert.
undefined
Oct 16, 2024 • 32min

#204 Katrin Hansch – Familien im Autismus-Spektrum, oder: Wenn wir alle zusammen lachen

Katrin Hansch ist Systemische Beraterin und Autorin des Buches "Wenn wir alle zusammen lachen". Sie diskutiert, wie Familien im Autismus-Spektrum unterstützt werden können und erläutert die Vorteile einer Autismus-Diagnose. Hansch spricht über den Mythos des "milden Autismus" und die schädlichen Auswirkungen abwertender Begriffe. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, das Verständnis für Autismus in der Gesellschaft zu fördern, um Herausforderungen und Chancen für alle zu verbessern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner