Carl-Auer Sounds of Science cover image

Carl-Auer Sounds of Science

Latest episodes

undefined
Oct 23, 2024 • 34min

#205 Roland Kachler – Hypnosystemische Ego-State-Arbeit mit Paaren

Roland Kachler, Psychologischer Psychotherapeut und Autor von "Einander neu entdecken", diskutiert die Anwendung hypnosystemischer Ego-State-Arbeit in der Paartherapie. Er beleuchtet, wie Eltern- und Kind-Ego-States in Konflikten integriert werden können, um emotionale Blockaden zu lösen. Kachler thematisiert die Herausforderungen von Drittpersonen in Beziehungen und die Bedeutung von klaren Grenzen. Zudem wird die Wirkung der Herkunftsfamilie auf Beziehungsmuster sowie die Rolle von inneren Werten in der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft erörtert.
undefined
Oct 16, 2024 • 32min

#204 Katrin Hansch – Familien im Autismus-Spektrum, oder: Wenn wir alle zusammen lachen

Katrin Hansch ist Systemische Beraterin und Autorin des Buches "Wenn wir alle zusammen lachen". Sie diskutiert, wie Familien im Autismus-Spektrum unterstützt werden können und erläutert die Vorteile einer Autismus-Diagnose. Hansch spricht über den Mythos des "milden Autismus" und die schädlichen Auswirkungen abwertender Begriffe. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, das Verständnis für Autismus in der Gesellschaft zu fördern, um Herausforderungen und Chancen für alle zu verbessern.
undefined
Oct 8, 2024 • 39min

#203 Antonia Pfeiffer, Benjamin Hinz – Wissenschaft und Praxis – ein stärkendes Team

Dr. Antonia Pfeiffer, Ärztin und Wissenschaftlerin, erforscht emotionale Erinnerungen und die Prozess- und Embodimentorientierte Psychologie. Benjamin Hinz, Sprachwissenschaftler und Hypnotherapeut, verbindet Linguistik mit Hypnose. Sie diskutieren die Anwendung von Theorien wie Autopoiesis und Polyvagal in der Therapie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Sprache in der Hypnotherapie und den körperorientierten Ansätzen zur Veränderung tief verwurzelter Ängste. Kritisches Denken und der Dialog zwischen unterschiedlichen Herangehensweisen sind ebenfalls zentrale Themen.
undefined
Oct 3, 2024 • 39min

S1 #6 Blindspotting Special – Michael Bohne – Worauf es ankommt

Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, teilt seine Erkenntnisse zur Prozess- & Embodiment-fokussierten Psychologie. Er diskutiert die Integration innovativer Therapietechniken und die Herausforderungen in der Psychotherapie. Besonders interessant ist die Rolle von KI in der Therapie und die Forderung nach stärker klient:innenorientierten Ansätzen. Zudem beleuchtet er, wie präventive Strategien entwickelt werden könnten und welche Ziele in der ärztlichen Tätigkeit Priorität haben sollten.
undefined
Sep 25, 2024 • 58min

#202 Bauer, Büchter, Fischbach, Joedecke, Steinbrecher – Agile Verwaltung 2040

Agile Verwaltung – kann es so etwas geben? Es kann es nicht nur geben, es gibt es schon, und agile Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung und Akzeptanz. Dies zeigt ein Buch mit dem Titel Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen, das soeben im Carl-Auer Verlag in der von Torsten Groth herausgegebenen Reihe Management / Organisationsberatung erschienen ist. Die Herausgeber:innen Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke und Wolf Steinbrecher, allesamt erfahrene Akteur:innen und Berater:innen in verschiedenen Feldern im Kontext Verwaltung, trafen sich zum Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen zunächst über den Entstehungsprozess eines so herausfordernden wie herausragenden Buches. Im Zentrum des Gesprächs stehen basale Werte einer zukunftsfähigen Verwaltung – wie beispielsweise Partizipation von Mitarbeitenden und Bürger:innen, Umgang mit Widersprüchlichkeit und Paradoxien – sowie die Frage von Notwendigkeit, Sinn und Praktikabilität von Digitalisierung. Wir sprechen auch über Erfahrungen mit Agilität von und in Verwaltung und über die Aussichten agiler Verwaltung in der näheren Zukunft. Viel Spaß im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Sep 19, 2024 • 29min

S1 #5 Blindspotting Special – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Bardia Monshi

In der 5. Folge von Blindspotting ist Bardia Monshi zu Gast. Bardia Monshi ist Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinischer – und Gesundheitspsychologe, hynosystemischer Coach, Trainer und Speaker. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Vitalpsychologie, Co-Founder von JobTreffer und Gründer der Akademie für Vitalpsychologie und bekannt als Autor und TV-Experte zu psychologischen Fragestellungen. Das Aufwachsen in einem multikulturellen Spannungsfeld hat Bardia Monshi als Beobachter geprägt. Was in seiner Jugend seine „Insel-der-Seligen“? Das Driften zwischen Welten hat Monshi schon sehr lange begleitet, ihn begeistert und zu der Frage geführt, wie Leben gelingen kann und was Systeme lebendig hält. Seine Forschung zu medikaler Kultur in Sri Lanka hat seinen Blick verändert Wie steht er nun zum Aufdecken eigener blinder Flecken? Und welche blinden Flecken begegnen ihm in der Beratung von Unternehmen? Last not least: Welchen Stellenwert hat Systemtheorie für ihn? Darüber hinaus geht es im Gespräch Anfänger:innnen-Geist und blinde Flecken bei Expert:innen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spitzen-Sportler:innen und Führungskräften und darum, was für ihn die Kernkompetenz ist, um den eigenen Blick kontinuierlich zu weiten und die eigenen Fähigkeiten auszubauen. Viel Spaß im Gespräch zu diesen und anderen Fragen im Podcast Blindspotting mit Katharina Hager, Andreas Kollar und dem heutigen Gast Bardia Monshi. Zwei Veranstaltungshinweise: Am 16.10.2024 findet die nächste Online-Tagung der Carl-Auer Akademie statt, in Zusammenarbeit mit Kompetenzfokus und Trenkle Organisation. Thema ist diesmal Brainspotting. Mit dabei sind u. a. Monika Baumann, David Grand, Katharina Hager, Andreas Kollar, Sue Pinco, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Gerhard Wolfrum. Der 5. Kongress Reden reicht nicht!? findet von 1. - 4. Mai 2025 in Würzburg statt. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Sep 18, 2024 • 42min

#201 Simon Caspary – Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien

Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien – nahezu jede:r hat irgendwie eine vage Vorstellung davon. Aber worum geht es da eigentlich genau? Unser heutiger Gast, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Organisationsberater und Coach Dr. Simon Caspary, hat eine so handliche wie umfassende Einführung verfasst, die den Begriff der Kultur genauso klärt wie die Unterscheidung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und deren wechselseitige Beeinflussung. Wie entsteht Kultur? Was bedeutet das für den spezifischen Familientyp Unternehmerfamilie? Warum ist Kultur eine enorm wichtige Resilienzressource? Wieso ist Wandlungsfähigkeit unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit von Kulturen, und besonders ihre Resilienzfunktion? Und wie kann man Kultur beeinflussen, obwohl Kultur doch etwas ist, das sich auch eigenständig formt, erhält und verändert? Wir sprechen mit Simon Caspary auch über fundamentale Regeln und Regularien für gelingende Gestaltung von Kultur, wie etwa Vergangenheitsbezug, Commitment der Beteiligten und Vorbildfunktionen von Führungsverantwortlichen. Dr. Simon Casparys Arbeitsschwerpunkte sind On-/Offboarding und Entwicklung von Nachfolger:innen in (Familien-)Unternehmen, Beratung und Begleitung von Übergebenden, Beratung von (Familien-)Unternehmen im Spannungsfeld Kultur, Struktur und Strategie, Teamentwicklung von Führungskräften sowie Moderation. Viel Spaß im Gespräch mit Simon Caspary bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
undefined
Sep 5, 2024 • 47min

S1 #4 Blindspotting Special – Mechthild Reinhard – In der Welt sein: Wiefür?

Mechthild Reinhard, Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin, diskutiert spannende Themen rund um den Begriff „Wiefür“ und dessen Relevanz in Beratung, Pädagogik und Therapie. Sie beleuchtet blinde Flecken in der Wahrnehmung und deren Einfluss auf individuelle und gesellschaftliche Sichtweisen. Interessant ist auch die Neudefinition von Bildungsräumen, die als kreative Sporthallen gesehen werden. Ein weiteres Highlight ist der Dialog über Neutralität versus parteiliche Positionierung in der Therapie und die Notwendigkeit klarer Grenzen für die Menschenwürde.
undefined
Aug 28, 2024 • 40min

#200 Katharina Kolberg – Depressionen bei Schülerinnen und Schülern

Katharina Kolberg ist Lehrerin, Beraterin und Therapeutin mit viel Erfahrung in der Bildung. Sie spricht über die wachsende Herausforderung von Depressionen bei Schüler:innen und wie wichtig es ist, diese frühzeitig zu erkennen. Ihr Dreischrittkonzept hilft Lehrkräften, den Kontakt zu depressiven Schüler:innen zu verbessern. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Feedback-Methoden zur Unterstützung der Lehrer:innen-Gesundheit und erklärt, wie Reflexion und Transferpausen in der Praxis wirken können.
undefined
Aug 21, 2024 • 39min

#199 Michel Eggebrecht – Teamentwicklung – Was bitte? Wie bitte?

„Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?“ Ausgehend von dieser Frage entwickelt Michel Eggebrecht in seinem gleichnamigen Buch ein differenziertes Angebot zur Bearbeitung der Herausforderungen im organisatorischen Alltag von Teams, Führungskräften und Teamentwickler:innen. Michel Eggebrecht ist Wirtschaftspsychologe, systemischer Organisationsberater und agile Coach, Dozent an der Hochschule Fresenius für Sozialpsychologie, Konfliktmanagement und Moderation. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung u. a. als Scrum Master und disziplinarische Führungskraft. Über typische Gedanken von Teamentwickler:innen gewinnt Michel Eggebrechts Buch seine Struktur und seine enorme praktische Relevanz. Man weiß Bescheid und kennt ja auch schon, worum es geht, bekommt gute Formulierungsideen und kann sich gut darauf einlassen, sich noch besser auskennen zu lernen. Im Gespräch mit Michel Eggebrecht geht es um grundsätzliche Fragen wie das Verhältnis von Team und Organisation, um die verschiedenen Anlässe und Formen von Teamentwicklung, um die Fallstricke, die es gibt, sowie um praktische Erfahrungen und daraus entwickelte Aufmerksamkeit, was unbedingt mehr Beachtung und Beobachtung finden sollte, und – nicht zuletzt – um die große Chance, die darin liegt, auf Spielregeln zu schauen, die Teams sich geben, ob bewusst oder nicht, ob formell oder informell. Was wird möglich, wenn die Regeln in den Fokus gerückt werden und erst dann die Spielenden? Viel Spaß im Gespräch mit Michel Eggebrecht bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner