

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2022 • 36min
Spalten die Kurz-Erben die ÖVP?
Laura Sachslehner, ehemalige Generalsekretärin der ÖVP und prominente Figur der türkisen Ära, spricht über ihren Rücktritt, der tiefe Gräben innerhalb der Partei aufdeckt. Sie diskutiert die Kontroversen rund um den Klimabonus für Asylwerber und die damit verbundenen internen Konflikte. Sachslehner beleuchtet, wie diese Spannungen den aktuellen Parteichef Karl Nehammer unter Druck setzen könnten und spekuliert über die möglichen Konsequenzen, die ein Comeback von Sebastian Kurz für die ÖVP hätte.

Sep 10, 2022 • 32min
Neusiedler See: Wieso Österreichs größter See austrocknet
Bernhard Kohler, ein Naturschutzexperte beim WWF mit 40 Jahren Erfahrung, spricht über die dramatische Austrocknung des Neusiedler Sees. Er erklärt, wie der Klimawandel und extreme Wetterbedingungen die Wasserstände gefährden. Kohler diskutiert die Auswirkungen auf den Tourismus und die lokale Wirtschaft. Kritisch betrachtet er die Maßnahmen der Regierung, die das empfindliche Ökosystem möglicherweise weiter schädigen könnten. Zudem wird der Neusiedler See als erster Testfall für den Klimawandel in Europa eingestuft.

Sep 3, 2022 • 41min
Der Fall Wien Energie: Rotes Blackout
Günter Strobl, Energie- und Tourismusexperte beim DER STANDARD, beleuchtet die kritische Lage der Wien Energie. Er erklärt, wie geopolitische Krisen die Strompreise in die Höhe treiben und warum die Wien Energie in Geldnot geraten ist. Interessant sind die spekulativen Geschäfte und die politischen Implikationen, insbesondere das Versagen der SPÖ. Strobl thematisiert auch die Kontrolle der Stadt Wien und die drängende Notwendigkeit von Transparenz und Hilfen, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Aug 27, 2022 • 40min
Nach Corona der Wutwinter (2/2): Wie die Rechten von der Krise profitieren
Die Protestbewegung wandelt sich: Statt Corona protestieren Querdenker und Rechte jetzt gegen Energiemangel und Preissteigerungen. Mit ausgefallenen Aktionen, wie der inszenierten Entführung eines Politikers, greifen sie aggressive Taktiken auf. Die Mobilisierung wird durch soziale Medien verstärkt, während der Einfluss extremistischer Ideologien auf den Widerstand gegen staatliche Maßnahmen besprochen wird. Die autoritären Ambitionen dieser Gruppen stehen in scharfem Gegensatz zu ihren vermeintlichen Freiheitstheorien – ein gefährliches Paradox in Krisenzeiten.

Aug 20, 2022 • 30min
Nach Corona der Wutwinter (1/2): Österreichs Präsident im Visier der Rechten
Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der im Herbst zur Wiederwahl antreten möchte, steht im Visier von Protesten und Hetze, vor allem von Querdenkern und rechten Gruppen. Diese mobilisieren, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren, nutzen aber auch andere aktuelle Themen wie hohe Gaspreise und Russland-Sanktionen für ihre Agenda. Es wird diskutiert, wie die Proteste von Verschwörungstheorien geprägt sind und ob eine neue, radikale Bewegung in Österreich heranwächst. Auch die Gefahren von rechtsextremen Netzwerken in sozialen Medien werden beleuchtet.

Aug 13, 2022 • 28min
Causa Jenewein: Der skrupellose Machtkampf in der FPÖ
Ein schockierender Parteiaustritt und ein Suizidversuch bringen die FPÖ in Aufruhr. Hinter einer anonymen Anzeige könnten Machtspiele stecken, die Parteichef Kickl in Bedrängnis bringen. Die Rivalitäten und Intrigen innerhalb der Partei werden beleuchtet, während Jeneweins dramatische Lage und die Auswirkungen auf die politische Landschaft Österreichs zur Sprache kommen. Diese turbulente Situation zeigt die dunklen Seiten der politischen Machenschaften und den innerparteilichen Druck, der die FPÖ prägt.

Aug 6, 2022 • 28min
ÖVP in der Krise: Ist Kanzler Nehammer am Ende?
Die politische Lage in Österreich ist angespannt und von Gerüchten über einen möglichen Rücktritt von Kanzler Nehammer geprägt. Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst, während die ÖVP in Umfragen dramatisch absinkt. In der Diskussion werden diplomatische Pannen und interne Machtspiele beleuchtet. Zudem stehen potenzielle Nachfolger im Fokus, während die Zukunft der Volkspartei auf der Kippe steht. Die bevorstehenden Wahlen werfen ihre Schatten voraus und werfen Fragen zur Stabilität der Regierung auf.

Jul 30, 2022 • 34min
Bundesheer und Bundeswehr: Gerüstet für den Ernstfall?
Konrad Seidel, seit fast vier Jahrzehnten Journalist für Innen- und Wehrpolitik, und Oliver Dasgupta, Autor bei Standard und Spiegel, beleuchten die alarmierende Unterfinanzierung von Bundesheer und Bundeswehr. Sie diskutieren, wie der Ukraine-Krieg die sicherheitspolitische Landschaft verändert hat und welche Herausforderungen beiden Streitkräften bevorstehen. Insbesondere die Notwendigkeit von Investitionen und Reformen wird hervorgehoben, während die Zuschauer die Dringlichkeit einer effektiven Landesverteidigung wahrnehmen.

Jul 23, 2022 • 34min
Der Fall Kellermayr: Corona-Leugner bedrohen eine Ärztin und die Polizei schaut zu
Dr. Lisa-Maria Kellermayr, eine Ärztin aus Oberösterreich, berichtet über ihre erschütternde Erfahrung mit Morddrohungen durch rechtsextreme Corona-Leugner. Monatelang blieb sie von den Behörden allein gelassen, bis eine Hackerin entscheidende Informationen über die Täter in der rechten Szene aufdeckte. Ihre Geschichte beleuchtet die Gefahren, denen medizinisches Personal in der aktuellen Gesellschaft ausgesetzt ist, und die oft fehlende Unterstützung durch die Polizei. Kellermayr teilt auch, wie ihr soziales Umfeld stark unter den Bedrohungen leidet.

Jul 16, 2022 • 32min
Sebastian Kurz: Neue Karriere oder Comeback?
Sebastian Kurz, der ehemalige österreichische Bundeskanzler, spricht über seine neuen geschäftlichen Aktivitäten nach einem umstrittenen Rücktritt. Er erklärt seine Zusammenarbeit mit dem US-Milliardär Peter Thiel und zieht Parallelen zur politischen Einflussnahme in der Wirtschaft. Zudem beleuchtet er die Gründung seines Unternehmens AS hoch 2 im Bereich elektronischer Gesundheitsanwendungen und diskutiert die problematischen Wechsel von führenden Politikern in die Privatwirtschaft. Kurzer Blick in die Zukunft: Welche Pläne verfolgt Kurz wirklich?