

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2022 • 35min
Frauenmorde in Österreich (2/3): Eine Tochter ermittelt
In Österreich steigt die Zahl der Frauenmorde alarmierend. Eine Tochter kämpft, um ihre vermisste Mutter zu finden und deckt dabei Behördenversagen auf. Ihre Recherchen zeigen die Gefahren, denen Frauen in Beziehungen ausgesetzt sind. Der Fall offenbart, wie oft Gewalt an Frauen nicht gemeldet wird. Politische Reaktionen und Unterstützung für Gewaltbetroffene bleiben unzureichend. Trotz aller Rückschläge gibt es Momente der Hoffnung, als entscheidende Hinweise gefunden werden.

Nov 19, 2022 • 30min
Frauenmorde in Österreich (1/3): Eine Mutter verschwindet
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wird die alarmierende Geschichte der Frauenmorde in Österreich beleuchtet. Erschreckende Statistiken zeigen, dass die Mordrate an Frauen in Partnerschaften konstant hoch ist, während die Zahl der männlichen Opfer sinkt. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Schicksal einer verschwundenen Mutter und die unterschiedlichen Gefahren in familiären Beziehungen. Die verzweifelte Suche der Familie und das Versagen der Behörden werfen Fragen zur Sicherheit von Frauen auf.

Nov 12, 2022 • 40min
Die Red-Bull-Saga (3/3): Mateschitzs (rechte) Medienmacht
Harald Fiedler, Medienexperte beim STANDARD, und Oliver Dasgupta, Journalist beim STANDARD und SPIEGEL, diskutieren Dietrich Mateschitz' Einfluss auf die österreichische Medienlandschaft. Sie beleuchten die Kontroversen um ServusTV und die einseitige Berichterstattung des Senders. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen nach Mateschitz' Tod und die Rolle seines Sohnes Marc. Die Diskussion um die Zukunft von Red Bull und die Medienstrategien, die Mateschitz etabliert hat, sorgen für spannende Einblicke in das Erbe des Medienmoguls.

Nov 5, 2022 • 33min
Die Red-Bull-Saga (2/3): Wie Mateschitz die Sportwelt eroberte
Dietrich Mateschitz, der verstorbene Gründer von Red Bull, hat Sport und Marketing revolutioniert. Er spricht über die überragende Präsenz von Red Bull in der Formel 1 und im Fußball, sowie die Risiken, die Athleten im Extremsport eingehen. Kontrovers wird Mateschitz' aggressive Marketingstrategie thematisiert, da sie die Grenzen der Sicherheit überschreiten könnte. Der Stratosphärensprung von Felix Baumgartner bleibt ein beeindruckendes Beispiel für Red Bulls Einfluss auf die Medien. Auf die Schattenseiten des Erfolgs und die Kommerzialisierung des Fußballs wird ebenfalls eingegangen.

Oct 29, 2022 • 31min
Die Red-Bull-Saga (1/3): Wie Mateschitz ein Imperium schuf
Dietrich Mateschitz, der Gründer und CEO von Red Bull, war ein visionärer Geschäftsmann, der durch seinen Energydrink und sein Engagement im Extremsport ein globales Imperium schuf. Er spricht über seine bescheidene Herkunft und den Aufstieg zum Milliardär. Mateschitz teilt Einblicke in die Gründung von Red Bull, inspiriert von einem thailändischen Energydrink, und erläutert die strategischen Marketingentscheidungen, die den Erfolg ermöglichten. Auch seine kontroversen gesellschaftspolitischen Ansichten werden angesprochen, die seinen Ruf prägten.

Oct 22, 2022 • 43min
Schmids Geständnis: Die dunkle Wahrheit über Sebastian Kurz?
Thomas Schmid, ehemaliger ÖBAG-Chef und Vertrauter von Sebastian Kurz, enthüllt brisante Details über Korruption in der ÖVP. Seine Aussagen könnten als Kronzeugen-Geständnis die politischen Strukturen erschüttern. Schmid spricht über Machtspiele, dubiose Deals und die Probleme zwischen Kurz und dem Medienimperium von René Benko. Die Ermittlungen werfen Schatten auf die Integrität der Regierung, während Kurz in der Defensive ist. Die Episode hinterfragt auch Schmids Motivationen und die möglichen rechtlichen Konsequenzen für alle Beteiligten.

Oct 15, 2022 • 36min
Dominik Wlazny: Österreichs neuer Polit-Shootingstar?
Dominik Wlazny, bekannt als Marco Pogo, ist ein Musiker, Arzt und Unternehmer sowie Frontmann der Band Turbobier. Er erhielt acht Prozent der Stimmen bei der jüngsten Bundespräsidentenwahl und erregte damit Aufsehen. Im Gespräch geht es um seine Bierpartei, die als Spaßprojekt begann, aber ernsthaft in die österreichische Politik einsteigen könnte. Wlazny reflektiert über die Herausforderungen eines Quereinsteigers und die Erwartungen junger Wähler, während sein humorvoller, aber sozialorientierter Ansatz diskutiert wird.

Oct 8, 2022 • 34min
Ist Österreich reif für die linke Revolution?
Elke K., die kommunistische Bürgermeisterin von Graz und Spitzenkandidatin der KPÖ, spricht über die Erfolge in ihrer Stadt und warum die KPÖ dort die stärkste Kraft wurde. Timo Lehmann, Journalist beim SPIEGEL, analysiert die Herausforderungen der linken Parteien in Österreich und zieht Vergleiche zur Linkspartei in Deutschland. Sie diskutieren die Veränderungen unter kommunistischer Herrschaft in Graz, die Bedeutung sozialer Themen und die Zukunft der Linken in beiden Ländern. Humorvolle Anekdoten runden das Gespräch ab.

Oct 1, 2022 • 32min
Ist die türkis-grüne Regierung angezählt?
Katharina Mittelstädt, Innenpolitik-Expertin beim Standard, analysiert die jüngsten Wahlschlappen der ÖVP und deren Folgen für die türkis-grüne Bundesregierung. Die diskutierten Themen umfassen den dramatischen Rückgang der ÖVP-Stimmen in Tirol und die Rückkehr zur großen Koalition, die möglicherweise auch auf Bundesebene bevorsteht. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen, denen die Grünen gegenüberstehen, und die aktuellen politischen Turbulenzen, wie Konflikte zwischen den Koalitionspartnern und die sinkende Unterstützung der Regierung.

Sep 24, 2022 • 47min
Wie (rechts)radikal sind Van der Bellens Rivalen?
Alexander Van der Bellen, der amtierende Bundespräsident Österreichs, steht erneut zur Wahl und diskutiert mit Walter Rosenkranz, FPÖ-Kandidat, über die politische Landschaft. Sie beleuchten die bemerkenswerte Anzahl von rechtsgerichteten Herausforderern und deren gemeinsame Strategien. Die beiden sprechen über die Auswirkungen des Wahlkampfs auf die Gesellschaft und die überraschende Abwesenheit weiblicher Kandidatinnen. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob die Wahl zugunsten Van der Bellens bereits entschieden ist.