

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Feb 24, 2023 • 35min
Akademikerball: Wiens großer Tanz der Rechtsextremen
Der Akademikerball in Wien sorgt für viel Spannung, besonders da er am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine stattfindet. Die Veranstaltung zieht nicht nur nationale, sondern auch internationale Rechte an, was massive Proteste auslöst. Die Verbindungen zu rechtsextremen Burschenschaften und deren problematische Ideologien werden beleuchtet. Zudem wird die skandalöse Verwendung der Hofburg und die politische Dimension des Balls, unterstützt von der FPÖ, thematisiert. Proteste und gesellschaftliche Spannungen stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

20 snips
Feb 18, 2023 • 35min
RBI bis Red Bull: Österreichs gute Geschäfte mit Russland
Renate Graber, Wirtschaftsjournalistin beim Standard und Expertin für Russland-Geschäfte, erklärt, warum viele österreichische Unternehmen wie RBI und Red Bull trotz internationalen Sanktionen in Russland bleiben. Sie beleuchtet die moralischen Dilemmata und die wirtschaftlichen Interessen, die dahinterstehen. Graber diskutiert die langsame Abkehr anderer westlicher Firmen und die spezifischen Herausforderungen, vor denen österreichische Unternehmen stehen. Zudem thematisiert sie die Auswirkungen dieser Geschäfte auf die politische Landschaft und die Wahrnehmung der Marken.

Feb 11, 2023 • 43min
Das radikale Comeback der FPÖ
Katharina Mittelstädt ist Innenpolitikjournalistin und Expertin für die österreichische Parteienlandschaft, während Oliver Dasgupta als Autor über die Niederösterreich-Wahl und die FPÖ berichtet. Sie diskutieren den überraschenden Wahlerfolg der FPÖ und die Schwächen von SPÖ und ÖVP. Interessante Einblicke gibt es zur politischen Strategie der FPÖ während der Corona-Krise und den internen Machtkämpfen zwischen Herbert Kickl und Norbert Hofer. Zudem beleuchten sie die Auswirkungen von Skandalen auf die Wähler und die Kontroversen rund um rassistische Vorfälle.

Feb 4, 2023 • 35min
Wirecard – eine österreichische Affäre? (4/4): Die Flucht
Die geheimnisvolle Flucht von Jan Marsalek wird umfassend beleuchtet. Wie konnte er unbemerkt über Österreich verschwinden? Es gibt interessante Einblicke in seine Verbindungen zu Geheimdiensten und die Herausforderungen für die Ermittler. Zudem wird diskutiert, welche Rolle Österreich im Wirecard-Skandal spielt. Die dramatischen Ereignisse rund um Markus Brauns Betrug und die internationale Dimension von Marsaleks Flucht werfen Fragen auf, die bis heute unanswered bleiben.

18 snips
Jan 28, 2023 • 34min
Wirecard – eine österreichische Affäre? (3/4): Der Spion
Fabian Schmid, Investigativjournalist beim STANDARD und Experte für Verfassungsschutz, sowie Martin Hesse und Fidelius Schmid, beide vom SPIEGEL, bringen Licht in den Wirecard-Skandal. Die Diskussion dreht sich um Jan Marsaleks geheimnisvolle Verbindungen zu österreichischen Geheimdiensten und den BVT-Skandal. Sie beleuchten, welche Informationen er erhielt und wie seine Kontakte zur FPÖ halfen, seine Flucht zu organisieren. Ergänzend werden die Dysfunktionen innerhalb des Verfassungsschutzes kritisch hinterfragt und seine mögliche Rolle als russischer Spion untersucht.

24 snips
Jan 21, 2023 • 45min
Wirecard – eine österreichische Affäre? (2/4): Das Netzwerk
Zu Gast sind Fabian Schmidt, Investigativjournalist beim Standard, der sich mit Jan Marsaleks Verbindungen beschäftigt, Andreas Danzer, der über den Wirecard-Prozess berichtet, und Martin Hesse, Journalist beim Spiegel. Sie diskutieren die engen Kontakte von Markus Braun und Jan Marsalek zur österreichischen Politik und deren strategische Netzwerke. Dabei kommen auch die geheimen Verbindungen zu Russland sowie Marsaleks unkonventionelle Asylprojekte in Libyen zur Sprache, die Fragen zu möglichen politischen Machenschaften aufwerfen.

Jan 14, 2023 • 35min
Wirecard – eine österreichische Affäre? (1/4): Der Prozess
Markus Braun, ehemaliger Vorstandschef von Wirecard und Hauptangeklagter im Prozess, spricht über seine Rolle im größten Wirtschaftsskandal Deutschlands. Er erläutert die mysteriösen Verbindungen zu Jan Marsalek und den geheimen Strukturen, die seinen Aufstieg ermöglichten. Zudem wird die emotionale Schilderung des Kronzeugen Oliver Bellenhaus thematisiert. Die Beziehung zwischen Braun und der Politik in Österreich sowie die dramatischen Auswirkungen des Betrugs werden ebenfalls beleuchtet. Fragen über Marsaleks Flucht und dessen Einfluss bleiben im Raum.

Dec 17, 2022 • 29min
Armes, reiches Kitzbühel (2/2): Der schmelzende Reichtum
Robert Steiger, Professor für Finanzwissenschaften an der Universität Innsbruck und Experte für Klimawandel und Tourismus, spricht über die Herausforderungen des Wintersports in Kitzbühel. Er diskutiert die bedrohlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Skitourismus, eingeschränkte Schneemengen und die Frage der nachhaltigen Neuausrichtung. Innovative Ansätze wie Snowfarming werden vorgestellt. Zudem werden die Spannungen zwischen Umweltschutz und dem Luxus-Tourismus in dieser berühmten Skiregion thematisiert.

Dec 10, 2022 • 30min
Armes, reiches Kitzbühel (1/2): Die ausverkaufte Stadt
Kitzbühel, bekannt für seinen luxuriösen Skitourismus, kämpft mit einer Immobilienkrise. Einheimische finden kaum erschwinglichen Wohnraum, während ausländische Investoren die Preise in die Höhe treiben. Die Stadt steht vor der Herausforderung, Traditionen zu bewahren, während sich ihr Charakter durch Reichtum verändert. Außerdem beeinflussen illegale Freizeitwohnsitze und der Klimawandel die Zukunft des Wintertourismus. Die Diskussion über bezahlbaren Wohnraum und nachhaltige Lösungen ist dringender denn je.

Dec 3, 2022 • 32min
Frauenmorde in Österreich (3/3): Ein Ehemann tötet
Lara Hagen, Journalistin vom Standard, diskutiert die erschreckenden Hintergründe von Frauenmorden in Österreich und beleuchtet strukturelle Missstände. Sie analysiert einen konkreten Fall aus Wien, der die unzureichende Polizeiarbeit und das Versagen der Behörden verdeutlicht. Neben der emotionalen Verarbeitung des Verlusts thematisiert sie auch die Gefahren, die von Partnerschaften ausgehen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Einfluss patriarchalen Denkens auf die Tötung von Frauen und die Notwendigkeit von Präventionsarbeit, um Gewalt zu reduzieren.