

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Jul 9, 2022 • 32min
Das Fellner-Imperium (5/5): Das Nachbeben
Wolfgang Fellners Medienimperium steht auf der Kippe, während Gerüchte über finanzielle Probleme und drohende Entlassungen die Runde machen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abhängigkeit seiner Zeitung von Regierungsanzeigen, wobei über 60 Prozent der Inserate an wenige Boulevardzeitungen fließen. Zudem wird die ambivalente und exzentrische Karriere von Fellner betrachtet, die sowohl Aufstieg als auch Fall umfasst. Die Rivalitäten in der Medienbranche und die Herausforderungen durch Kredite werden ebenfalls thematisiert.

Jul 2, 2022 • 57min
Das Fellner-Imperium (4/5): Sexuelle Belästigung
In dieser Folge sind Wolfgang Fellner, ein einflussreicher Medienmacher, und Raffaella Schaaf, Journalistin und erste Klägerin gegen ihn, zu Gast. Sie diskutieren die schwerwiegenden Vorwürfe der sexuellen Belästigung, die die österreichische Medienlandschaft erschüttert haben. Schaaf schildert ihre Erfahrungen und die Angst, die viele Frauen über Jahre zum Schweigen brachte. Die beiden beleuchten Machtdynamiken, die Herausforderungen für Betroffene und die weitreichenden Konsequenzen für die Medienbranche. Ein eindringlicher Einblick in die dunkle Seite des Journalismus.

Jun 25, 2022 • 30min
Das Fellner-Imperium (3/5): Eine Affäre mit Sebastian Kurz
Wolfgang Fellner, ein Medienunternehmer und zentraler Akteur in den Korruptionsermittlungen, erläutert seine Rolle im Skandal um illegale Inseratengeschäfte. Er spricht über die dramatischen Hausdurchsuchungen bei der ÖVP und die angespannte politische Lage 2021. Die Diskussion dreht sich um mutmaßliche Manipulationen in der Meinungsforschung, die problematische Beziehung zwischen Politik und Medien sowie die Vertrauenskrise, die die Inseratenaffäre ausgelöst hat. Fellner beleuchtet die Herausforderungen der redaktionellen Unabhängigkeit in Österreich.

Jun 18, 2022 • 41min
Das Fellner-Imperium (2/5): Kampfansage "Österreich"
Harald Fiedler, Leiter des Medienressorts beim Standard und ein versierter Experte für den österreichischen Medienmarkt, beleuchtet Wolfgang Fellners unstillbaren Ehrgeiz. Fellner greift mit seiner Boulevardzeitung 'Österreich' die 'Kronen Zeitung' an und überschreitet dabei immer wieder ethische Grenzen. Fiedler diskutiert seine umstrittenen Methoden, die von erfundenen Geschichten bis zu zweifelhaften Interviews reichen. Zudem wird die kritische Beziehung zwischen Medien und Politik in Österreich analysiert, mit einem besonderen Fokus auf Korruptionsvorwürfe.

Jun 11, 2022 • 43min
Das Fellner-Imperium (1/5): Aufstieg eines Medienmachers
Harald Fidler, Ressortleiter beim STANDARD und langjähriger Beobachter von Wolfgang Fellner, und Claudia Schanza, Journalistin und Medientrainerin, die in der Gründungsredaktion von News arbeitete, diskutieren den Aufstieg des umstrittenen Medienmachers. Sie beleuchten Fellners Anfänge mit einer Schülerzeitung, seine Innovationskraft sowie den Einfluss seiner provokanten Berichterstattung auf die österreichische Medienlandschaft. Zudem geht es um die dunklen Schatten seiner Karriere und die Herausforderungen im Boulevardjournalismus.

Jun 4, 2022 • 30min
Korruption in der ÖVP: Was bringt der U-Ausschuss?
Der Untersuchungsausschuss zur ÖVP beleuchtet tiefgreifende Korruptionsvorwürfe, die bis zur Inseratenaffäre zurückreichen. Die Anspannung um den Vorsitzenden Sobotka sorgt für weitere Kontroversen. Insbesondere die Herausforderungen der Befragungen und die politischen Verstrickungen stehen im Mittelpunkt. Zudem wird der Einfluss von Netzwerken und die missbräuchliche Verwendung von Steuermitteln kritisch hinterfragt. Welche Rolle spielt der U-Ausschuss bei möglichen Reformen in einem intransparenten System?

May 28, 2022 • 43min
Van der Bellen: Präsident in der Krise
Der Bundespräsident Alexander Van der Bellen bewertet seine turbulente Amtszeit und die politischen Krisen, darunter Ibiza und Korruptionsaffären. Es wird diskutiert, wie er seine Rückkehr in den Wahlkampf plant und welche Herausforderungen bevorstehen. Die Analyse seiner politischen Karriere und der Einfluss von Koalitionen wird beleuchtet. Die Reaktionen auf Skandale und die wachsende Unruhe in der Bevölkerung verdeutlichen die Dramatik der letzten Jahre. Seine Fähigkeit, in Krisen besonnen zu agieren, wird als Schlüssel zu seiner Popularität hervorgehoben.

May 21, 2022 • 39min
Mietenexplosion: Wird Wohnen auch in Österreich unleistbar?
Justin Cardy, Stadt- und Wohnungsforscher an der Technischen Universität Wien, und Henning Jauernick, Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL, diskutieren die alarmierende Mietpreissituation in Österreich und Deutschland. Sie analysieren, warum Wien trotz steigender Preise noch vergleichsweise bezahlbar ist und was es von der deutschen Wohnungspolitik lernen kann. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Ursachen für die steigenden Mietpreise und die Rolle staatlicher Interventionen sowie die Herausforderungen des sozialen Wohnbaus.

May 14, 2022 • 36min
Back to black: Die ÖVP begräbt die Ära Kurz
In dieser Folge wird die politische Krise der ÖVP beleuchtet, insbesondere die Rücktritte zweier Ministerinnen und deren Auswirkungen. Die Diskussion dreht sich um die transformative Phase unter Kanzler Karl Nehammer und die Herausforderungen, die mit der Rückkehr von Sebastian Kurz verbunden sind. Auch die Vorbereitungen für den bevorstehenden Parteitag stehen im Fokus, während die Frage offen bleibt, wie die ÖVP in schwierigen Zeiten die Wählergunst zurückgewinnen kann. Die allgemeinen politischen Umstände und Unsicherheiten in Österreich werden ebenfalls thematisiert.

May 7, 2022 • 33min
Wieso Österreich beim Gasausstieg versagt
Günter Strobl, Kolumnist beim DER STANDARD und Experte für österreichisch-russische Wirtschaftsbeziehungen, diskutiert die aktuelle Gasabhängigkeit Österreichs von Russland. Trotz des Ukraine-Konflikts bleibt der Gasausstieg ein großes Hindernis. Strobl beleuchtet die politischen Herausforderungen und vergleicht die Fortschritte mit Deutschland, das schon Schritte zur Reduktion seiner Abhängigkeit unternommen hat. Er erklärt die möglichen Alternativen wie Biogas und die Herausforderungen beim Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen.