Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
9 snips
Nov 3, 2025 • 21min

Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?

Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften, erforscht, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft. Christine Flaßbeck, Coach und Professorin für Kommunikationspsychologie, bietet praktische Tipps für den Entscheidungsprozess. Die beiden sprechen über die Angst vor zu vielen Optionen und wie Körpersignale uns helfen können, die richtige Wahl zu treffen. Christine erklärt, wann es sinnvoll ist, Empfehlungen zu nutzen oder zu ignorieren, und gibt Ratschläge, um Entscheidungsstress zu minimieren.
undefined
7 snips
Oct 31, 2025 • 19min

Kein Kinderwunsch - Wie stehe ich selbstbewusst zu meiner Entscheidung?

Ann-Kathrin Heuschkel, Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Studie "Gewollte Kinderlosigkeit", beleuchtet die gesellschaftlichen Hintergründe für die Entscheidung gegen Kinder. Sie erklärt, dass viele Frauen bewusst kinderlos bleiben möchten und nennt Gründe wie Karriere und Umweltbewusstsein. Anna Schmutte, systemische Paartherapeutin, gibt hilfreiche Tipps, um Unsicherheiten beim Thema Kinderwunsch zu hinterfragen und zu akzeptieren. Zudem diskutieren sie die Rolle von Vorbildern und wie Paare mit unterschiedlichen Kindernwünschen umgehen können.
undefined
8 snips
Oct 29, 2025 • 22min

Herzrasen beim Telefonieren - Wie bekämpfen wir Alltagsängste?

In dieser Folge ist Ulrike Schneider-Schmid zu Gast, eine erfahrene psychologische Psychotherapeutin. Sie diskutiert die weit verbreitete Angst vor alltäglichen Situationen, wie dem Telefonieren, und klärt, warum diese Ängste zugenommen haben. Simge teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die körperlichen Symptome, die sie beim Telefonieren verspürt. Schneider-Schmid gibt wertvolle Tipps zur Bewältigung von Ängsten, darunter Atemtechniken und Achtsamkeitsübungen. Ihre zentrale Botschaft? Mit Übung und Unterstützung können Ängste erfolgreich verringert werden.
undefined
10 snips
Oct 27, 2025 • 19min

Mit Freunden streiten - Warum sollte es auch mal knallen?

Jess (Yaz), die andere Freundin, betont ihre Strategie des Rückzugs bei Konflikten, während sie als Ruhepol in der Dynamik der Freundschaft fungiert. Franziska Holzheimer, systemische Psychotherapeutin, bietet wertvolle Einblicke in effektive Konfliktkommunikation und spricht über die Bedeutung von Pausen und emotionaler Verantwortung. Alice und Jess diskutieren, wie ihre unterschiedlichen Streitstile zu Spannungen führen, aber auch Wachstum ermöglichen. Konstruktiver Streit wird als Ausdruck von Wertschätzung betrachtet, der Freundschaften stärken kann.
undefined
10 snips
Oct 24, 2025 • 22min

Cozy oder Tradwife - Warum sind Stricken und Häkeln wieder cool?

Johanna Barthels, Psychotherapeutin aus München, erklärt, wie Handarbeiten Stress reduziert und das Wohlbefinden fördert. Durch gezielte Handarbeit gelangt man ins parasympathische Nervensystem und fördert die Neuroplastizität. Es wird diskutiert, warum traditionelle Hobbys in unsicheren Zeiten wieder trendy sind und wie Social Media zur Hobbynutzung unter jungen Menschen beiträgt. Achtsamkeit steht im Fokus, um den Leistungsdruck zu vermeiden und das Hobby entspannend zu gestalten – perfekt für einen gemütlichen Herbst!
undefined
7 snips
Oct 22, 2025 • 18min

Plötzlich Blackout - Wie schreiben wir Prüfungen ohne Angst?

Klara Sommer ist Psychologische Psychotherapeutin an der Humboldt-Universität Berlin und erforscht Prüfungsangst. Beatrix Stark, Psychologin aus Leipzig, berät Studierende und gibt praktische Tipps gegen Angstzustände. Sie diskutieren die weitverbreitete Problematik der Prüfungsangst und ihre Auswirkungen auf den Studienerfolg. Klara teilt Studienergebnisse und Beatrix empfiehlt Methoden wie Powerposing und gezielte Vorbereitung, um Blackouts zu vermeiden. Jens, der selbst betroffen ist, berichtet von seinen Erfahrungen und Strategien zur Angstbewältigung.
undefined
9 snips
Oct 20, 2025 • 18min

Neuer Ort - Wie fühlen wir uns schnell zu Hause?

Raphael Tron, ein angehender psychologischer Psychotherapeut, spricht über die Bedeutung sozialer Bindungen für das Gefühl des Ankommens. Julia Diringer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Stadt- und Regionalplanung, erklärt das Konzept der 'dritten Orte' und deren Rolle beim Ankommen in der Stadt. Sie diskutieren, wie Mitbewohner und persönliche Einrichtung das Zuhausegefühl beeinflussen. Zudem gibt Raphael Tipps, wie Introvertierte schnellere Verbindungen knüpfen können und dass der Trauerprozess beim Umzug wichtig ist.
undefined
Oct 17, 2025 • 20min

Hilfe! Runder Geburtstag - Oder wird ab 30 alles besser?

Jana Nikitin, Leiterin des Arbeitsbereichs Psychologie des Alterns an der Universität Wien, spricht über den Druck, der mit dem 30. Geburtstag verbunden ist. Sie erklärt, warum 30 als Ende einer Probephase gilt und das Konzept des Emerging Adulthood beleuchtet. Jana gibt wertvolle Strategien gegen Vergleichsdruck und Social-Media-Integration. Zudem betont sie, dass Reife und Selbstwert nicht nur mit 30, sondern auch in den späteren Lebensjahren weiter zunehmen, was uns hilft, entspannter älter zu werden.
undefined
9 snips
Oct 15, 2025 • 19min

Dating - Bin ich der einzige Mensch, der monogam leben will?

Johanna Degen ist Sozialpsychologin und forscht zu Liebe und Dating, während Aino Simon als Paartherapeutin auf verschiedene Beziehungsformen spezialisiert ist. Sie diskutieren, wie der gesellschaftliche Diskurs über offene Beziehungen sich wandelt und Monogamie entstigmatisiert wird. Johanna erklärt, wie unterschiedliche Milieus und Altersgruppen die Relationen beeinflussen. Aino bietet praxisnahe Tipps, wie Paare ihre Bedürfnisse kommunizieren und das passende Beziehungsmodell finden können, wobei sie Monogamie und Polyamorie als Spektrum betrachten.
undefined
25 snips
Oct 13, 2025 • 23min

Brainrot - Macht endloses Scrollen unser Gehirn kaputt?

Christian Montag, Psychologe und Professor für Kognitions- und Gehirnforschung, diskutiert über die Auswirkungen von endlosem Scrollen auf das Gehirn. Zarah, eine ehemalige Vielnutzerin, teilt ihre Erfahrungen mit Reizüberflutung und verminderter Konzentration. Montag erklärt, wie das limbische System bei Social-Media-Vielnutzern anders reagiert und gibt Tipps zur Reduzierung des Konsums. Interessant sind auch die Empfehlungen zur Aufrechterhaltung einer Lebensbalance und die negativen Auswirkungen passiver Nutzung im Vergleich zur aktiven Interaktion.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app