Sternstunde Philosophie cover image

Sternstunde Philosophie

Latest episodes

undefined
28 snips
Apr 19, 2025 • 57min

Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Olaf Müller, ein engagierter Philosoph aus Berlin, und Katja Gentinetta, Politphilosophin und Sicherheitsexpertin, beleuchten die komplexe Debatte über Aufrüstung und Frieden in Europa. Sie diskutieren, ob Militarismus tatsächlich Sicherheit bringen kann und hinterfragen den Pazifismus in instabilen Zeiten. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen der Schweizer Neutralität und die moralischen Dilemmata in der geopolitischen Realität. Dabei wird klar, dass zwischen Sicherheit und Glauben an das Gute im Menschen ein schmaler Grat besteht.
undefined
21 snips
Apr 17, 2025 • 60min

Von Ostasien lernen – Neue Perspektiven für westliches Denken

Julian Baggini, britischer Philosoph und Bestsellerautor, teilt seine Erkenntnisse aus Reisen in Ostasien. Er erklärt, wie Konzepte wie Yin und Yang das westliche Denken bereichern können. Harmonie und individuelle Freiheit müssen kein Widerspruch sein. Zudem beleuchtet er die interkulturelle Wechselwirkung zwischen Individuum und Kollektiv, am Beispiel von Jazzmusik. Auch diskutiert er, wie wir unser starres Weltbild durch den Einfluss asiatischer Denktraditionen erweitern und Vorurteile hinterfragen sollten.
undefined
12 snips
Apr 12, 2025 • 1h 1min

Migration und ihre Schattenseiten – Wo bleibt die Gerechtigkeit?

Frank Urbaniok, ein forensischer Psychiater, und Balthasar Glättli, Nationalrat der Grünen, diskutieren hitzig über das Thema Migration. Urbaniok beleuchtet die Kriminalitätsraten nach Nationalitäten und fordert eine restriktivere Asylpolitik. Glättli setzt sich hingegen für mehr Rechte für Asylsuchende und offene Grenzen ein. Sie ergründen die Herausforderungen eines fairen Asylsystems, die gesellschaftlichen Spannungen und die Diskussion um Gerechtigkeit. Ihre kontroversen Ansichten zeigen, wie komplex das Thema Migration wirklich ist.
undefined
9 snips
Apr 5, 2025 • 1h

Doris Dörrie – Wohnen, reisen und das Leben dazwischen

Doris Dörrie, eine preisgekrönte Filmemacherin und Schriftstellerin, spricht über die kreative Beziehung zwischen Raum und Identität. Sie beleuchtet, wie persönliche Erinnerungen das Schreiben beeinflussen und diskutiert die Herausforderungen des Mutterseins beim kreativen Schaffen. Die Themen Rückzugsräume für Kreativität und die Dualität des Reisens werden ebenfalls untersucht. Schließlich reflektiert Dörrie über die Vergänglichkeit und den Wert des Momentes, inspiriert von philosophischen Gedanken und der Kunst des Schreibens.
undefined
44 snips
Mar 29, 2025 • 1h 1min

Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Martina Maria Sam, Germanistin und Expertin für Anthroposophie, diskutiert mit Ansgar Martins, Religionsphilosoph und Kritiker der Anthroposophie, die umstrittenen Ideen Rudolf Steiners. Sie beleuchten Steiners Einfluss auf Bildung, Landwirtschaft und seine spirituellen Konzepte. Themen wie Eurythmie und die Rolle der Waldorfpädagogik stehen im Fokus. Zudem hinterfragen sie die zeitgenössische Relevanz von Steiners Weltbild und die Herausforderungen, die den Steiner-Schulen gegenüberstehen.
undefined
79 snips
Mar 22, 2025 • 59min

Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre

Douglas Rushkoff, ein angesehener Medientheoretiker und Autor, beleuchtet die transformierende Reise des Internets von einem Ort der Freiheit zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt. Er diskutiert das spezifische Mindset dieser Unternehmer, das Isolation und Autonomie fördert. Zudem thematisiert er die Abhängigkeit menschlicher Beziehungen von Geld und die Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Rushkoff fordert eine Rückeroberung des öffentlichen Raums und betont, wie einfache Gesten in Nachbarschaften soziale Verbindungen stärken können.
undefined
75 snips
Mar 15, 2025 • 59min

Philosophischer Stammtisch: ADHS: Störung, Varianz, Superkraft ?

Laura Wiesböck, Soziologin und Autorin von "Digitale Diagnosen", und Heinrich Lachenmeier, ADHS-Spezialist, beleuchten die vielschichtige Wahrnehmung von ADHS als moderne "Krankheit der Stunde". Sie diskutieren, ob ADHS eine genetische Normvariante ist oder ob digitale Hypes zur Überdiagnose beitragen. Zudem wird die spannende Idee erörtert, ADHS nicht nur als Störung, sondern auch als potenzielle Superkraft zu betrachten, die kreative Ansätze und neue Perspektiven im Berufsleben fördert. Die Rolle von sozialen Medien und gesellschaftlichen Erwartungen wird ebenfalls kritisch hinterfragt.
undefined
93 snips
Mar 8, 2025 • 59min

Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Juli Zeh, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands und promovierte Juristin, diskutiert über die Herausforderungen der Demokratie in Zeiten von Populismus und Autokratien. Sie kritisiert die militärische Unterstützung für die Ukraine und fordert sofortige Verhandlungen. Zeh beleuchtet den Umgang mit AfD-Wählern, betont, dass Rassismus nicht die einzige Erklärung für ihre Wahl ist, und spricht über die Rolle der Literatur im Verständnis politischer Differenzen. Ihre Perspektiven bieten wertvolle Einsichten für die Zukunft der Demokratie.
undefined
18 snips
Mar 1, 2025 • 1h 1min

Aya Cissoko über Kampfgeist im Boxring und im Leben

Aya Cissoko, dreifache Boxweltmeisterin und Schriftstellerin, erzählt von den tragischen Verlusten in ihrer Kindheit, als sie ihren Vater und ihre Schwester in einem Brandanschlag verlor. Ihre Wut über Rassismus und Ungerechtigkeit führte sie ins Boxen und später zur Literatur. Sie thematisiert die transformative Kraft des Sports, die Herausforderungen von Frauen im Boxen und reflektiert über Identität und kulturelles Erbe. Cissoko betont, wie Erinnerungen an die Familie und die Hoffnung für die Zukunft sie stärker machen.
undefined
26 snips
Feb 22, 2025 • 58min

Anne Applebaum – Die westlichen Demokratien und ihre neuen Feinde

Anne Applebaum, eine preisgekrönte amerikanisch-polnische Historikerin, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen westliche Demokratien stehen. Sie spricht über den Einfluss autokratischer Kräfte und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine. Applebaum diskutiert die fragile Beziehung zwischen den Demokratien und die Gefahren, die durch politische Veränderungen wie in den USA und den Einfluss von Oligarchen entstehen. Außerdem thematisiert sie die Notwendigkeit strategischer Einigkeit in Europa und die Rolle von Investitionen für den Wiederaufbau der Ukraine.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner