

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Jun 4, 2023 • 29min
Gossip: Warum lästern wir?
Mirjam Bechtold, Professorin an der EBS Universität, erforscht die Themen Gossip und soziale Interaktionen. Dabei beleuchtet sie, warum Lästern oft ein schlechtes Image hat und welche positiven Aspekte es birgt. Klatsch kann als soziales Werkzeug dienen, das Gruppen stärkt und zwischenmenschliche Beziehungen fördert. Bechtold erklärt auch die ambivalente Natur des Gossip und dessen Einfluss auf unser Verhalten. Zudem wird diskutiert, wie Gossip, wie im Fall von Britney Spears, unser Verständnis füreinander verbessern kann.

May 28, 2023 • 29min
Mental Health: Wie entstehen Panikattacken?
Panikattacken können überwältigend sein und betreffen bis zu 70% der Erwachsenen in Deutschland. Die Wissenschaft hinter Angst, insbesondere die Rolle der Amygdala, wird ergründet. Die Kombination von biologischen Reaktionen und modernen Stressoren wird diskutiert. Herausforderungen in der Behandlung, einschließlich der Verwendung von Benzodiazepinen und alternativen Therapien, werden angesprochen. Zudem gibt es Tipps zur Bewältigung und hilfreiche Atemübungen, um in angespannten Situationen Ruhe zu finden.

May 21, 2023 • 38min
Polizeigewalt: Muss ich Angst vor der Polizei haben?
Ein schockierender Bericht über Polizeigewalt in Deutschland, angeknüpft an den Fall George Floyd, beleuchtet die Erfahrungen von Sven während des CSD in Köln. Experten diskutieren die strukturellen Probleme der Polizei und die seltenen Strafverfahren gegen Beamte. Traumatische Erlebnisse von Opfern werden analysiert, ebenso wie Rassismus und Vorurteile im Kontext von Polizeieinsätzen. Die Praxis der Anzeigen durch Polizisten wird kritisch hinterfragt, während die Notwendigkeit unabhängiger Kontrolleinheiten und Zivilcourage betont wird.

May 14, 2023 • 34min
Intelligenz: Was sagt mein IQ über mich aus?
Intelligenz wird in der Gesellschaft oft bewundert, doch ist ein hoher IQ immer von Vorteil? Der Einfluss von genetischen und umweltbedingten Faktoren wird beleuchtet. Emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung werden untersucht, ebenso wie die sozialen Herausforderungen für hochbegabte Menschen. Kritische Aspekte von IQ-Tests, einschließlich ihrer historischen Missbräuche, stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Wichtigkeit anderer Eigenschaften wie Freundlichkeit und Humor hervorgehoben, die im Leben oft wesentlich zentraler sind.

May 7, 2023 • 37min
Feiern: Wie viel Rausch brauchen wir?
In dieser spannenden Diskussion wird die Rolle des Feierns in der Gesellschaft beleuchtet. Es wird untersucht, wie Tanzen und Musik das Wohlbefinden fördern und welche Herausforderungen beim Feiern ohne Alkohol bestehen. Außerdem wird die positive Psychologie thematisiert, mit einem Fokus auf die Elemente für ein erfülltes Leben. Die Bedeutung von sozialem Kontakt und verantwortungsvollem Umgang mit Alkohol für unsere mentale Gesundheit wird ebenfalls hervorgehoben. Humorvolle Reflexionen zum 100. Jubiläum runden das Ganze ab.

Apr 30, 2023 • 33min
Fremdgehen: Warum betrügen wir?
Fremdgehen bleibt ein sensibles Thema. Spannende Statistiken zeigen, dass viele Menschen in glücklichen Beziehungen untreu werden. Verschiedene Faktoren wie emotionale Bedürfnisse und externe Einflüsse spielen dabei eine Rolle. Offene Beziehungen könnten eine Lösung sein, jedoch erfordert dies hohe kommunikative Fähigkeiten. Zudem wird die gängige Auffassung von Monogamie hinterfragt, während parallele Erlebnisse von Betrügenden und Betrogenen intensiver Einblick in die psychologischen Aspekte geben.

Apr 23, 2023 • 31min
Lehrer*innen: Beeinflussen sie unser ganzes Leben?
Richard Göllner, Professor für Psychologie und Bildungsforscher, erforscht, wie Lehrer*innen unsere Erinnerungen und Karrieren prägen. Im Gespräch wird auf die bedeutende Rolle eingegangen, die Lehrer*innen in unserem Leben spielen, sowohl positiv als auch negativ. Göllner erklärt, wie Lehrer durch kreative Methoden das Interesse der Schüler an Fächern wie Chemie wecken können. Zudem wird die essentielle Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg thematisiert und innovative Ansätze zur Verbesserung der Unterrichtsqualität diskutiert.

Apr 16, 2023 • 34min
Daddy Issues: Prägen Eltern unser Dating-Life?
Das Phänomen der Daddy Issues wird auf spannende Weise untersucht, vor allem die emotionalen Belastungen junger Frauen. Die Vorstellung, dass unerfüllte Vaterbeziehungen unser Dating-Leben beeinflussen, wird kritisch beleuchtet. Psychotherapeutinnen erklären, wie Kindheitstraumata unsere Beziehungswahl prägen können. Zudem wird die fundamentale Rolle von Vätern für die emotionale Entwicklung der Kinder hervorgehoben. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von Therapie und persönlicher Entwicklung für gesunde Beziehungen.

Apr 9, 2023 • 32min
Schlaf: Wie kann ich besser einschlafen?
Schlafprobleme sind weit verbreitet, und viele kämpfen mit dem Einschlafen. Stress verschärft die Situation, doch es gibt Lösungen! Eine Methode zur Verbesserung des Schlafverhaltens wird untersucht, darunter den Einsatz von Schlaf-Apps und kognitiver Verhaltenstherapie. Eine persönliche Reise zeigt, wie regelmäßige Schlafroutinen helfen können. Die Wichtigkeit der Tiefschlafphase wird erklärt, und Tipps zur Schlafhygiene sowie die Normalität von Schlafstörungen werden hervorgehoben. Lernen, besser zu schlafen, ist möglich!

Apr 2, 2023 • 36min
Quiet Quitting: Sind wir zu faul zum Arbeiten geworden?
Hannah Schade, Arbeitssoziologin und Psychologin am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, beleuchtet das Phänomen des Quiet Quitting. Sie diskutiert, ob die Generation Z faul ist oder nur Grenzen setzt, um ihre Work-Life-Balance zu schützen. Zudem erläutert sie die gesundheitlichen Folgen von Überarbeitung und betont die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Trotz der Vorurteile gibt es auch positive Aspekte von Quiet Quitting, die zu einem besseren Umgang mit Stress führen können.


