

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

May 30, 2023 • 32min
Asthma bei Kindern - mit Dr. Katharina Rieth *Pädiatrie/Kindernotfälle
Häufige chronische pädiatrische Erkrankung mit guter Prognose bei adäquater Therapie
Quelle:
Rieth, K. (2023, 30. Mai), Asthma bei Kindern [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/1IMmIB8tZ4o7m9z5GAXnkY?si=_T5QqwkcS9WSIKw-ap6ILg
Asthma bronchiale
chronisch entzündliche Erkrankung der Lunge, bei der es durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Bronchialsystems zu entsprechenden Symptomen kommen kann.
häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter (ca. 10% aller Kinder)
Bei 7 von 10 Kindern treten erste Symptome vor dem 5. Lebensjahr auf.
Ca. 50% der Kinder haben nach dem 7. Lebensjahr immer noch Symptome.
Verschiedene Formen:
allergisch (Gräser, Pollen, Staub, Nahrungsmittel, Schimmelpilze, Tierhaare) versus nicht allergisch (Infekte, insbes. Virusinfekte, körperliche Anstrenung, Tabakrauch, Kälte, Stress, Medikamente, Parfum, Luftschadstoffe, wie z.B. Ozon) versus Mischform (häufig bei Kindern).
Pathomechanismus:
Schleimhautschwellung plus erhöhte Schleimproduktion. Im Kindesalter besonders dramatisch, da Querschnitt der Luftröhre kleiner als beim Erwachsenen (8mm versus 18mm). Resultiert in akuter, anfallsartiger Verengung der Luftwege.
Symptomatik:
Luftnot (flache, schnelle, angestrengte Atmung (Tachydyspnoe), exspiratorischer Stridor (Pfeiffen bei der Ausatmung), Giemen, Brummen, aber auch "stille Lunge", Einnahme atemerleichternder Position zwecks Nutzung der Atemhilfsmuskulatur, z.B. head-bobbing beim Säugling, Kutschersitz/Wandanhaltung/Paschasitz beim größeren Kind, Kinder werden stiller, sprechen keine ganzen Sätze mehr), Unruhe, Angst, Panik. In schweren Fällen Air trapping (bei jedem Atemzug bleibt Luft in der Lunge zurück), wodurch es zur Lungenüberblähung kommt, dadurch zum eingeschränkten Gasaustausch in der Lunge und zum Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie). Dieser zeigt sich klinisch in einer Lippenzyanose und Vigilanzstörung.
Warnsignale: Stille Lunge, Zyanose, Vigilanzstörung im Rahmen eines lebensbedrohlichen Asthmaanfalls = Status asthmaticus
Wichtig: Warnsignale (er)kennen, gegensteuern, stabilisieren bis Eintreffen des Notarztes.
Therapie:
Akutmedikation plus Dauermedikation gemäß Stufenplan plus angepasster Lebensstil -> Symptomlinderung und Reduktion der Häufigkeit des Auftretens lebensbedrohlicher Asthmaanfälle, Therapiekontrolle durch Peak-Flow Messungen
A&O: Ruhe bewahren und ausstrahlen, atemerleichternde Position unterstützen, Atemtechniken (Lippenbremse) praktizieren, Akutmedikation korrekt anwenden (Asthmaschulungen), bei fehlender Besserung rechtzeitig Notarzt alarmieren.
Durch Notarzt je nach Auslöser: Bei Anaphylaxie Grad II Adrenalin intramuskulär in lateralen Oberschenkelmuskel, zusätzlich Adrenalin pur vernebeln, ggf. Salbutamol und Ipratropiumbromid vernebeln, Cortison rektal/intravenös verabreichen, Reproterol intravenös ab 3. Lebensmonat zugelassen, Magnesium i.v. (Cave: Herzrhythmusstörungen).
Diagnostik:
Anamnese
klinische Untersuchung (Lungenauskultation, Check der Vitalparameter, Perzentilen (DD: Mukoviszidose: Schweißtest!), Brustkorbform
Laborchemie: Entzündungswerte (akutes Infektgeschehen), Gesamt IgE, spezifisches IgE, prozentuale Höhe der eosinophilen Granulozyten
Nasen-Rachen-Abstriche: RSV, Influenza, SARS-CoV2, Pertussis
Pricktest
Röntgen-Thorax: Fremdkörperaspiration, Pneumonie, Raumforderung, Fehlbildungen
Lungenfunktionsmessung (Cave: Mitarbeit! Bei Kindern < 3. Lebensjahr schwierig umsetzbar): Spirometrie, Bodypletysmographie einschließlich Reversibilitätsprüfung/Provokationstestung
Prognose:
Wenn frühzeitig erkannt und konsequent behandelt Ausheilung in 30-50% der Kinder im Verlauf der Pubertät. Ansonsten schwerwiegende Schäden einschließlich Lungenfibrose, Rechtsherzbelastung im Verlauf möglich.
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert.
Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 27, 2023 • 27min
Update Clusterkopfschmerz - mit PD Dr. med Charly Gaul
Mit Sauerstoff gegen stärkste Schmerzen
Quelle:
Gaul, C. (2023, 27.Mai), Update: Clusterkopfschmerz [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast,
https://open.spotify.com/episode/7b23SnkBeSFYf2rBYi1seM?si=a8VE-ZrQQGC2nxoLTFjBKg
PD Dr. Charly Gaul ist Facharzt für Neurologie und hat sein berufliches Leben den Kopfschmerzerkrankungen gewidmet. So hat er in Frankfurt eine Praxis für Patient:innen mit Kopfschmerzen aufgebaut, nachdem er zuvor eine Kopfschmerzklinik geleitet hat.
In diesem Podcast geht es um die Charakterisierung und Behandlung des Clusterkopfschmerzes.
Clusterkopfschmerzen sind stärkste, überwiegend einseitige, periorbital lokalisierte Schmerzen, die in „Clustern“ auftreten, also in Phasen, wo die Schmerzen auftreten, gefolgt von symptomfreien Intervallen.
Interessant ist, dass die Schmerzattacken häufig gut mit der Gabe von reinem Sauerstoff über eine entsprechende Maske behandelt werden können.
Welche weiteren Therapiemöglichkeiten es gibt, könnt Ihr Euch hier anhören!
Viel Spaß!
Dr. Gaul war übrigens zuvor schon bei uns im Podcast und wird in den kommenden Wochen hier bei Klinisch Relevant noch über weitere Kopfschmertentitäten sprechen.
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 23, 2023 • 44min
Klinische Psychologie in der Geriatrie - mit Ramona Knapp
Gerontopsychologie als wichtiger Bestandteil der Versorgung geriatrischer Patient:innen
Ramona Knapp ist Klinische Psychologin und arbeitet in einer großen stationären Pflegeeinrichtung für betagte Menschen in Wien.
In diesem Podcast-Interview spricht Ramona über Ihren Beruf als klinische Psychologin und Ihren beruflichen Alltag. Dabei besprechen wir folgende Kernfragen:
Wie wird man klinischer Psychologe?
Was unterscheidet die Neuropsychologie von der klinischen Psychologie?
Was macht die Arbeit als Psychologe im geriatrischen Setting so besonders?
Welche Zielsetzungen verfolgt die klinische Psychologie in der Geriatrie?
Welche Herausforderungen stellen typische geriatrische Krankheitsbilder (z.B. Demenzen) dar?
Falls Du Ramona noch nicht kennen solltest: wir haben noch weitere Podcasts mit Ramona zu psychologisch-/geriatrischen Themen aufgenommen:
Todessehnsucht und Suizidalität bei geriatrischen Patienten
Sexualität in Pflegeeinrichtungen
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 20, 2023 • 41min
Community health nursing - mit Ingrid Potthoff, Viktoria Biedermann und Katharina Kappelhoff
Wie „Community health nurses“ einen wesentlichen Beitrag zur ambulanten Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leisten können
Community Health Nursing
Quelle:
Potthoff, I. Biedermann, V. Kappelhoff, K. (2023, 20. Mai) Community Health Nursing [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast. Link:
https://open.spotify.com/episode/1WqmzhFUbb1knqSsuRrze5?si=A7vZivWhRvO4XA6QshvTFQ
Community Health Nursing – Wegweiser für die Etablierung in Deutschland:
In Deutschland gibt es seit einiger Zeit Bemühungen, die Primärversorgung zu stärken, den zunehmenden Mangel an Hausärzten in ländlichen Regionen und unterversorgten Gebieten wie benachteiligten Stadtteilen aufzufangen sowie die sektorale Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu überwinden. Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Versorgungsmodell der Patienten-orientierten Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung „PORT“ bahnt Wege in diese Richtung. „Community Health Nurses“ können in diesem Zusammenhang wesentliche Beiträge zu einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung leisten.
https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2021-04/Wegweiser_Community_Health_Nursing_1.pdf
Das Gesundheitsnetzwerk PORT Willingen Diemelsee e.V.
Unter PORT verstehen wir ein Gesundheitszentrum, das allen Menschen aus der Region eine umfassende Versorgung bietet. Dabei geht es nicht nur um die Versorgung kranker Patienten im Akutfall, sondern um die langfristige Begleitung der in Willingen und Diemelsee lebenden Bevölkerung bei allen gesundheitlich relevanten und komplexen Bedarfslagen.
https://www.gesundheit-port.de/ueber-port/
Positionspapier „Community Health Nurse“
Die CHN ist eine speziell ausgebildete Pflegefachperson, die Menschen jeden Alters sowie deren Zugehörige in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Selbststärkung, sozialer Teilhabe und Gesundheitsversorgung begleitet, versorgt und berät. Die CHN agiert im Sinne der Gesundheitsziele der jeweiligen Personen und Personengruppen zusammen mit den anderen Gesundheitsberufen im multiprofessionellen Team.
https://deutscher-pflegerat.de/wp-content/uploads/2022/07/DPR_Positionspapier_Community-Health-Nurse.pdf
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 16, 2023 • 36min
Orthostatische Hypotension - mit Dr. Andrea Maier *Neurologie/Kardiologie
Eine Symptomatik, die immer an den Lagewechsel gebunden ist!
Maier, A. (2023, 16. Mai). Orthostatische Hypotension. [Audiopodcast] in Klinisch Relevant Podcast. https://open.spotify.com/episode/1EYiywIV9fQvn7sNE2CQrV?si=kO9EOvrPR6Ov1WzgrcGxJw
Orthostatische Hypotension (OH)
👉In Orthostase innerhalb von 3 Min Stehzeit zu einem signifikanten RR-Abfall (> 20 mmHg systolisch und/oder > 10 mmHg diastolisch)
👉Bei „neurogenen Ursachen“ begleitenden Herzfrequenzstarre
Formen
Initiale OH (hier > 30 mm Hg systolischer Abfall gefordert)
Klassische OH
Verzögerte OH (erst > 3 Min Stehzeit kommt es zum RR-Abfall)
Rund ¼ aller Synkopen, die sich in einer Notaufnahme vorstellen, leiden an einer OH!
👉Sonstige Symptome:
Verschwommensehen
Brain Fog
Benommenheit
Hörstörungen
Coat-hanger Pain
Platypnoe
Stürze
Cave: Immer an Lagewechsel gebunden!
Ursachen:
Neurogen: Parkinson-Syndrom (Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Lewy-Body-Demenz, MSA), diabetische PNP, „pure autonomic failure“, ..
Gestörter Baroreflex! Gestörter Noradrenalin-Stoffwechsel!
Nicht-neurogen: Medikamente (SSRI, SNRI, Antihypertensiva, Trizyklische Antidepressiva), Anämie, Schilddrüsen-Erkrankungen, Alkohol, kardiale Grunderkrankungen, ...
Cave: Nächtliche Hypertonie („Liegend-Hypertonie“, „Hypertonie-Hypotonie-Syndrom“!) à forcierte nächtliche RR-Senkung, Wichtig: auch mal 24 RR-Messung machen!
👉Wesentliche Diagnostik:
Aktiver Stehtest („Schellong-Test“), selten Kipptisch
👉Therapie:
Patientenedukation, Optimierung der Medikation, Trinkmenge erhöhen, Schlafplatz anpassen (Kopfteil erhöhen), abdominelle Leibbandage (besser als Kompressionstrümpfe!)
Pharmakologisch: Midodrin (Off-Label in Deutschland), Fludrokortison
Wahl: Pyridostigmin, Droxidopa (kaum erhältlich in Deutschland)
Wahl: Ocreotid, Domperidon, Desmopressin
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

May 13, 2023 • 56min
Der Faktor Mensch in der Medizin - mit Dr. Daniel Marx *Notfallmedizin
Was wir in der Medizin aus dem Crew Resource Management in der Luftfahrt lernen können
**Marx, D.(2023, 13.Mai). Der Faktor Mensch in der Medizin [Audiopodcast]. In Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/7uTVPHpwWtrCZ1PWEPKJ63?si=K-_tZmEfRgeTu9OtyCtwGA**
Wie verhalten sich Menschen in kritischen Situationen? Häufig irrational und von Angst und Stress geleitet.
In medizinischen Notfallszenarien ist es aber extrem wichtig, dass alle Beteiligten einen kühlen Kopf bewahren und systematisch vorgehen.
In diesem Podcast-Interview sprechen Matthias Leiter, Sven Kürten (beides Anästhesisten und Notärzte) und Kai Gruhn mit Daniel Marx, der medizinisches Notfallpersonal in Kursen für solche Situationen schult und ausbildet und sich intensiv mit dem "Faktor Mensch" in der Notfallmedizin auseinandersetzt. Er ist selbst Notarzt und Anästhesist.
Daniel erklärt in diesem Interview zum Beispiel, was man aus dem sog. "Crew Resource Management" in der Luftfahrt alles für die Medizin lernen kann.
Hört gut zu und sei gespannt - es gibt viel zu lernen, auch wenn Du nicht in der Notfallmedizin arbeitest!
Wenn Ihr Euch für die Kurse von Daniel Marx zum Thema "Faktor Mensch" interessiert schaut bitte hier:
www.faktormens.ch
Bitte beachtet auch die weiteren Podcasts von Matthias Leiter und Sven Kürten zu den Themen
Sepsis
und
Narkose im Rettungsdienst Teil 1
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

May 11, 2023 • 28min
Physiotherapy in acute non-specific lower backpain
Here you can listen to an english version of our podcast #308 by Philip Hielbig, translated and summarized by Laura Reynolds
Hier kannst Du die englische Version von Podcast #308 "Physiotherapie bei akuten unspezifischen Rückenschmerzen" mit Philip Hielbig hören.
Das ursprüngliche Interview wurde von Laura Reynolds zusammengefasst und ins englische übersetzt.
Würdest Du gerne mehr Podcasts in englischer Sprache (oder in anderen Sprachen) hören? Dann schreib uns gerne an kontakt@klinisch-relevant,de
Anbei findest Du noch einmal die Shownotes der deutschen Version des Podcasts:
Rückenschmerzen sind ein häufiger Grund, warum sich Patient*innen in Arztpraxen oder in Notfallambulanzen vorstellen. Dabei handelt es sich in über 90% der Fälle um Rückenschmerzen, die keine spezifische bzw. keine für den Betroffenen bedrohliche Ursache haben.
In diesem Fall spricht man auch von akuten unspezifischen Rückenschmerzen, die eigentlich keiner weiteren spezifischen Diagnostik bedürfen.
Trotzdem leiden die Betroffenen unter starken, z.T. immobilisierenden Schmerzen, die auch zu einer großen psychischen Belastung und einer sorgenvollen Grundstimmung führen können.
In einem Podcast-Interview mit Dr.Janina Deyng, Fachärztin für Neurochirurgie, haben wir -nur um sicher zu gehen- noch einmal die sog. "Red flags" herausgearbeitet, die Du bei Rückenschmerzen berücksichtigen solltest:
"Rückenschmerzen: Wann müssen wir genau hinschauen?"
Was kannst Du also neben einer Schmerztherapie tun, um den Patient*innen mit akuten unspezifischen Rückenschmerzen zu helfen? Darüber haben wir mit Philip Hielbig, Physiotherapeut, Leiter eines neurologischen Therapiezentrums in Heidelberg und Dozent für neurologische medizinische Trainingstherapie gesprochen.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

May 9, 2023 • 11min
Sarkoidose: Eine granulomatöse Multisystemerkrankung - mit Dr. Alice Martin *Dermatologie/Pneumologie
Gestörte T-Zell Funktion und gesteigerte B-Zell Aktivität
**Martin, A. (2023, 9. Mai). Sarkoidose: Eine granulomatöse Multisystemerkrankung [Audiopodcast]. In Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/4jIt7sCsbIRLEovNbpOAfB?si=Au_0EJaOSliAhUVd4M03Tw**
Heute hörst Du hier einen weiteren Podcast-Beitrag von unserem Kooperationspartner Medilogin mit Dr. Alice Martin zum Thema Sarkoidose.
Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Multisystemerkrankung, die sich vor allem in der Lunge manifestiert. Warum es genau zu dieser Erkrankung mit einer gestörten T-Zell-Funktion und einer gesteigerten B-Zell-Aktivität mit Bildung von Granulomen mit nicht-verkäsenden Nekrosen kommt ist weiterhin unklar.
Hör Dir an, welche typischen Symptome und Befunde bei der Sarkoidose zu finden sind und welche therapeutischen Optionen bestehen.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 6, 2023 • 43min
Neurogene Dysphagien außerhalb der akuten Schlaganfallversorgung - mit Dr. rer. medic. Sriramya Lapa
Bedeutung einer differenzierten Diagnostik
Lapa, S. (2023, 06.Mai) Neurogene Dysphagie außerhalb der akuten Schlaganfallversorgung. [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/0WndjAxkgmW8qj10Qsz28O?si=dsDEfKAEQkycI_Iu8Q5dJw
Dysphagie:Bedeutung einer differenzierten Diagnostik
Nach einem kurzen Ausflug zu der Wirkung von TRS (Tiefen Hirnstimulation) auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Parkinson oder essentiellem Tremor landet das Gespräch mit Frau Dr. Lapa immer wieder bei der Kernfrage: Was ist Ursache einer Schluckstörung bei dem jeweiligen Patienten?
Von der übergreifenden Diagnose „Dysphagie“ ist man durch Ausweitung und Weiterentwicklung der
Schluckdiagnostik heute in der Lage, individuelle Störungsbilder immer besser einzuordnen und zu beschreiben. Die differenzierte Klärung der Ursachen ist essentiell für den passenden therapeutischen
Ansatz. Frau Dr. Lapa betont das Bestreben, den Schluckalltag des Patienten in der Diagnostik abzubilden.
Auch in der Therapie ist es sinnvoll das selbst gewählte Setting des Patienten bei der
Nahrungsaufnahme zu beobachten und abzuwägen, ob und wann es hilfreich ist, dieses zu modifizieren.
In der Therapie ist es wichtig das Schlucken als Task zu sehen, in dem selten einzelne Muskelgruppen betroffen sind, sondern die Problematik in dem komplexen Zusammenspiel der beteiligten Faktoren zu
sehen ist.
Statt dem reinen Funktionstraining einzelner Muskeln ist das pathologische Schluckmuster
zu beobachten und zu verstehen, um daran angepasst ein physiologisches Schluckmuster einzuüben.
Insgesamt ist positiv zu vermerken, dass die Aufmerksamkeit für Schluckstörungen bei Ärzten, TherapeutInnen und Pflegepersonal in den letzten Jahren weiter zugenommen hat und es hier eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit gibt. In vielen Fällen geht die Empfehlung zu einer apparativen
Schluckdiagnostik von einer/em niedergelassenen SprachtherapeutIn oder LogopädIn aus und der/die
behandelnde Arzt/Ärztin stellt die Überweisung an das Diagnosezentrum aus.
Die Diagnostik über eine FEES kann sowohl von ÄrztInnen als auch TherapeutInnen nach
entsprechender Zertifizierung durchgeführt werden.
Kontakt:
Dr. Sriramya Lapa
Sektion für Sprach- und Schluckdiagnostik
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Frankfurt
sriramya.lapa@kgu.de
https://www.kgu.de/einrichtungen/kliniken/zentrum-der-neurologie-und-neurochirurgie/klinik-
fuer-neurologie/sektion-fuer-sprach-und-schluckdiagnostik
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

May 2, 2023 • 18min
Interventionelle Radiologie -mit Dr. Marcel Langenbach *Radiologie
Was sind die Unterschiede zur klassischen Radiologie?
**Langenbach, M. (2023, 02.Mai). Interventionelle Radiologie [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast.
https://open.spotify.com/episode/0p4Fy9K2cQ33YYYw3HZc1l?si=ZSf3ndqJRwmJ3O8EmBpm8w**
Dr. Marcel Langenbach ist Facharzt für Radiologie und Klinisch Relevant Experte für diesen Fachbereich.
Im heutigen Podcast sprechen wir mit ihm über die Interventionelle Radiologie. Zumindest in Deutschland ist diese eine Spezialisierung innerhalb der diagnostischen Radiologie und bietet im differenziertere und spezifischere Therapiemöglichkeiten. Ein Beispiel dafür ist die Thrombektomie mit unterschiedlichen Katheterdevices in der Behandlung von akuten ischämischen Schlaganfällen.
Viel Spaß beim Hören!
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert.
Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de