

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jun 27, 2023 • 48min
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) - mit Dr. med. Alexandra Widmer
Alles, was Du zu diesem Thema wissen solltest !
Widmer, A., (2023, 27. Juni), Digitale Gesundheitsanwendungen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
https://podcasts.apple.com/de/podcast/klinisch-relevant/id1469902039?i=1000618433587
Obwohl es die „App auf Rezept“ seit Inkrafttreten des Digitalen Versorgungs-Gesetzes im Jahr 2019 gibt, muss man heute -im Jahr 2023- der Wahrheit ins Gesicht schauen: die meisten Patientinnen und Patienten und viele Ärztinnen und Ärzte wissen nicht was DiGAs sind, was sie bezwecken sollen und wie man diese verordnet.
Diesen Umstand wollen wir mit der aktuellen Podcast-Folge ändern, weil wir sicher sind, dass DiGAs wichtige Versorgungslücken schließen können.
Unser Interview-Gast zu diesem Thema ist Dr. med. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie, die sich in ihrem Podcast docsdigital mit der Digitalisierung in der Medizin beschäftigt und die selbst mit der Entwicklung von DiGAs befasst war.
Bei Digitalen Gesundheit-Anwendungen handelt es sich sozusagen um Webinare oder digitale Begleitungs-Kurse, die der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen dienen sollen,0 die strengen Zulassungsbeschränkungen unterliegen und die dem BfArM gegenüber nachweisen müssen, dass sie einen Nutzen für die Patientinnen und Patienten haben.
Die Indikationen bei den DiGAs verschrieben werden können sind sehr unterschiedlich- das Angebot wächst mit jedem Tag. Insbesondere für psychiatrische Erkrankungen wie depressive Störungen gibt es Gesundheitsanwendungen.
Weitere Infos über DiGAs und eine Liste der verfügbaren Anwendungen findest Du auf der Seite des BfArm
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 25, 2023 • 53min
Vom Smart Hospital zum Green Hospital - mit Prof. Dr. Jochen Werner
Wie die Pandemie die Digitalisierung in der Medizin geboostet hat und warum Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch unbedingt in den Kliniken gelebt werden müssen
In diesem Beitrag ist Professor Jochen Werner erneut in unserem Podcast zu Gast.
Er ist Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Essen und es dürfte nur wenige Menschen in Deutschland geben, die im Bereich Medizin besser vernetzt sind.
Zuletzt hat Prof. Werner im Jahr 2022 das Buch „So krank ist das Krankenhaus“ veröffentlicht, in dem er auf eine Reihe von Mißständen in deutschen Krankenhäusern und in der deutschen Gesundheitspolitik hinweist.
Interessant ist der Vergleich mit dem Podcast-Beitrag, den wir im Jahr 2020 mit Prof. Werner zum Thema „Smart Hospital: Digitalisierung einer Universitätsklinik“ aufgenommen haben.
Zumindest hat sich durch die Pandemie die Geschwindigkeit der Digitalisierung in der deutschen und weltweiten Medizin deutlich erhöht. Wer hätte 2020 an ChatGPT oder Ähnliches gedacht.
Neben der Digitalisierung thematisieren wir auch das „Green Hospital“, also die Bedeutung von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende für die Krankenhauslandschaft.
Insgesamt also ein sehr wichtiges und interessantes Interview mit einem Visionär der Medizin.
Viel Spaß beim Hören!
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert. Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 22, 2023 • 21min
Restless legs syndrome: latest German guidelines concerning diagnosis and therapy - PD Dr. Anna Heidbreder
Listen to our english version of podcast #302
In this episode you can listen to the English version of our Podcast #302 about the latest Restless legs syndrome guidelines of the German neurological society.
Anna Heidbreder, MD from the university hospital in Innsbruck, Austria was one of the main authors of these guidelines and our conversational partner in this podcast episode.
Laura Reynolds, MD from the Klinisch Relevant team summarized and translated the Podcast Interview in English.
Enjoy listening!
If you are interested in listening to our medical content in english, please check out this additional episode and watch out for more to come:
Physiotherapy in acute lower backpain
Laura is also giving Live online Courses training your medical english. The next course will be on the 30th of September 2023, from 9am until 4pm. Check it out here!

Jun 20, 2023 • 41min
Organspende - mit Dorothee Lamann
Aktuelle Organisationsstruktur der Organspende in Deutschland
**Quelle: Lamann, D. (2023, 20. Jun) Organspende [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast. Link:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/klinisch-relevant/id1469902039?i=1000617647525**
Organspende
In Deutschland standen Ende 2022 mehr als 8.700 Personen auf der Warteliste zur Transplantation, demgegenüber stehen 869 Menschen, die ein oder mehrere Organe gespendet haben. Eine Organspende ist häufiger als angenommen die einzige Möglichkeit für schwerkranke Menschen, weiterleben zu können.
Viele Menschen sind sich unsicher, wie sie mit dem Thema Organspende umgehen sollen. Häufig fehlt es an seriösen Informationen. Hier möchten wir ansetzen und Ihnen durch Aufklärung und Information dabei helfen sich dafür oder dagegen zu entscheiden.
https://www.ukm.de/organspende
Deutsche Stiftung Organtransplantation
Die DSO ist die bundesweite Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende. Sie organisiert alle Schritte des Organspendeablaufs, von der Mitteilung eines möglichen Spenders im Krankenhaus bis zur Übergabe der Organe an die Transplantationszentren.
https://dso.de/
Zentrale Ergebnisse der Repräsentativerhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Wissen, Einstellung und Verhalten zur Organspende 2022
Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist eine generell positive Einstellung des Großteils der Befragten zum Thema Organ- und Gewebespende. Sowohl die positive Einstellung als auch die Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende sind sehr hoch. Die Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende erfasst die grundsätzliche Haltung der Befragten zum Thema Organ- und Gewebespende (passive Akzeptanz) und ist seit 2010 leicht angestiegen: 84 Prozent der Befragten stehen in der aktuellen Untersuchung einer Organ- und Gewebespende eher positiv gegenüber, im Jahr 2010 waren es 79 Prozent.
https://www.organspende-info.de/fileadmin/Organspende/05Mediathek/04Studien/BZgARepraesentativbefragungOrgan-undGewebespende2022_bfrei.pdf

Jun 17, 2023 • 28min
Arbeitnehmerüberlassung in der Medizin - mit Peter Wollny
Wofür gedacht? Und was daraus geworden ist.
Wollny, P., (2023, 17. Juni), Arbeitnehmerüberlassung in der Medizin: wofür gedacht und was ist daraus geworden? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
Link
Als das Konzept „Leiharzt“ in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends von England nach Deutschland schwappte, war das Ziel der damaligen Vermittlungsagenturen ganz klar: Personalengpässe sollten kurzfristig mit Kolleg:innen ausgeglichen werden, damit die Patient:innenversorgung sichergestellt werden kann.
Das heute in Zeiten des Fachkräftemangels ganze Abteilungen und Op-Säle von medizinischen Fachkräften im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung abdecken würden- damit hatte wohl keiner gerechnet.
Peter Wollny ist Geschäftsführer der „Hire a doctor group“, die neben Ärztinnen und Ärzten auch Pflege- und Rettungskräfte vermitteln.
Er ist selbst Anästhesist und hat eine differentierten Blick auf die aktuelle Situation in den Kliniken in Deutschland.
In diesem Podcast-Interview mit Peter Wollny sprechen wir unter anderen über die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in der Medizin in Deutschland, über die Herausforderungen, die sich in der Leiharbeit ergeben und über die aktuelle gesundheitspolitische Situation.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 13, 2023 • 26min
Rückblick auf den European Congress of Radiology - mit Dr. Marcel Langenbach *Radiologie
AI, AI, AI….
Langenbach, M. (2023, 13. Juni), Rückblick auf den European Congress of Radiology 2023 [Audio-Podcast], in Klinisch Relevant Podcast
Link
Der European Congress of Radiology ist einer der größten und wichtigsten Kongresse im Bereich der Radiologie und fand dieses Jahr in Wien statt.
Dr. Marcel Langenbach, unser KR-Radiologie Experte war vor Ort und gibt Dir hier eine persönliche Zusammenfassung der Trends und Highlights, die Marcel begegnet sind.
Neben dem Einzug der AI berichtet er auch von technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen.
Viel Spaß beim Hören!
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert. Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 10, 2023 • 38min
Pädiatrische Notfälle Teil 9: Typische Traumata bei Kindern - mit Dr. Katharina Rieth *Pädiatrie
Podcast-Special zum Kindersicherheitstag am 10. Juni
Rieth, K. (2023, 10. Juni), Typische Traumata bei Kindern [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/7jSap2Ig7ZLESLv4NhmgkJ?si=Jz6Fd1n-SU2N65yYvq-zqA
Unfallverletzungen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der Kindernotfallambulanz.
Die meisten Unfälle passieren zu Hause.
Aus diesem Grund sind Kenntnisse der Unfallprävention und Ersthelfermaßnahmen essentiell.
Bei Unfallmuster- und schwere gibt es je nach Alter eine andere Häufigkeitsverteilung.
Je jünger das Kind, desto höher die Elastizität. Einwirkende Kräfte werden rasch auf innere Organe übertragen, wodurch es zu schweren inneren Verletzungen kommen kann, ohne, dass erwachsenentypische Warnsignale vorliegen. Deshalb ist die Schilderung des Unfallherganges wichtig. (Kinematik).
Insbesondere Säuglinge erleiden aufgrund ihres ungünstigen Kopf-Körper-Verhältnisses rascher ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sobald Kinder Laufen lernen kommt es vermehrt zu Verletzungen der Extremitäten oder z.B. Bauchtraumata ("Lenker in den Bauch"). Verletzungen von Wirbelsäule und Becken sind im Kindesalter selten und falls vorhanden ein Hinweis auf eine extrem hohe Krafteinwirkung.
Wichtig auch, bei Verletzungsmustern, die nicht zum Unfallhergang passen, hellhörig zu werden. Es kann immer auch mal eine Kindesmisshandlung dahinter stecken.
Eine kostenlose Kitteltaschen-Karte zum Downloaden von der DGKIM zu diesem Thema findest Du hier
Katharina hat für Klinisch Relevant schon viele andere Podcasts zu pädiatrischen Themen produziert:
Pädiatrische Notfälle Teil 8: Asthma bei Kindern
Pädiatrische Notfälle Teil 7: Meningitis bei Kindern. Und was wir dagegen tun können.
Pädiatrische Notfälle Teil 6: Vergiftungen
Und 5 weitere!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 6, 2023 • 42min
Tiefe Hirnstimulation - mit Dr. med. Lorenz Peters *Neurologie/Neurochirurgie
Ein "Nischen-Verfahren" mit Bedeutung bei Bewegungsstörungen und weiteren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen
Quelle:
Peters, L. (2023, 27. Mai), Tiefe Hirnstimulation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast,
Link
Dr. Lorenz Peters ist Physiologe und Neurologe und arbeitet an der Uniklinik Essen im Zentrum für Bewegungsstörungen der Neurologischen Klinik. Dort setzt er sich insbesondere mit dem Thema tiefe Hirnstimulation auseinander.
In diesem Podcast- Interview sprechen Dietrich Sturm und Lorenz Peters über wichtige Aspekte dieser invasiven Therapiemöglichkeit.
Dabei werden folgende Aspekte fokussiert:
Indikationen: z.B. Bewegungsstörungen, wie das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) oder Dystonien (i.B. generalisierte Dystonien). Nicht geeignet bei atypischen Parkinson-Syndromen.
Beim IPS:
Für wen? Ab mittleren Erkrankungsstadien (ca. 5 Jahre Erkrankungsdauer): (Generelle) Dopamin-Responsivität muss gegeben sein. Wirkfluktuationen und/oder schwere, nicht tolerable UAW einer symptomatischen (Poly-)Pharmazie der Medikation müssen vorhanden sein. In der Regel UAW-Reduktion durch niedrigere Medikamenten-Dosen nach dem Eingriff.
Für wen nicht? (Sehr) Hohes Lebensalter, (fortgeschrittene) neurokognitive Defizite, co-morbide psychiatrische Erkrankungen.
Vor dem Eingriff: MRT des Kopfes, neuropsychologische Testung, L-Dopa-Challange
Welche Zielstrukturen:
▪ Globus pallidus internus
▪ Nucl. subthalamicus
▪ Thalamus (VIM, im Besonderen, wenn Tremor im Vordergrund steht)
Während der OP: Sowohl (anteilige) Wach-OP, als auch in Vollnarkose möglich. Stereotaktische Elektrodenplatzierung, zum Teil mit „Testelektroden“, optimale Elektrodenplatzierung, z.B. anhand klinischer Kriterien oder „elektrischer Signatur“ eines Kerngebietes. Dauer der OP: 4-5 Stunden.
Nach der OP: Bereits kurz nach der OP symptomatische Besserung durch sog. „Setzeffekt“ (noch ohne elektrische Stimulation); hält wenige Wochen an. Rund 4 Wochen nach dem Eingriff: Beginn der (elektrischen) Stimulation.
Risiken der Symptomverschlechterung: z.B. von Gangstörungen, neuropsychiatrischen Symptomen und weiteren mehr.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 3, 2023 • 37min
Narkose im Rettungsdienst (Teil 2) - mit Dr. Matthias Leiter und Dr. Sven Kürten *Notfallmedizin
Welche Patientin, welcher Patient müssen präklinisch intubiert werden?
Quelle:
Kürten, S., Leiter, M. (2023, 3.Juni), Narkose im Rettungsdienst- Teil 2 [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/0Qh6vvl4NokZYxKk3muKHF?si=RDMnyQ5mTJOXfnSMf3AYDA
Hast Du schon Teil 1 des Podcasts „Narkose im Rettungsdienst“
mit Sven Kürten und Matthias Leiter gehört? Falls nein, hole es unbedingt nach: hier geht es um die „Zutaten“ die Du für eine gute Narkose brauchst!
In Teil 2 sprechen Matthias und Sven über erwartete und unerwartete schwierige Intubationsbedingungen, die einen „draußen“ im Rettungsdienst deutlich häufiger begegnen. Daher muss die Indikationsstellung zur Intubation auch eine gute sein…
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 1, 2023 • 26min
Podcast Special zum Kongress der American Association of Neurology 2023 - mit Prof. Dr. Sven Meuth
Ein persönlicher Rückblick auf den wichtigsten Kongress des Jahres in der Neurologie
Quelle:
Meuth, S. (2023, 01.Juni), Podcast-Special zum Kongress der American Association of Neurology 2023 [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast
https://open.spotify.com/episode/6jloLI7rFi7YyE6F6kha29?si=CMQzD-qfR66DfVCmcweVmg
Der Jahres-Kongress der American Association of Neurology (AAN) findet im April statt und gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen, wenn es um die Präsentation bahnbrechender Studienergebnisse geht. Neurologen aus aller Welt treffen sich hier.
Auch Prof. Sven Meuth, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik an der Uniklinik Düsseldorf, war dieses Jahr wieder vor Ort in Boston.
In diesem Podcast-Special teilt er mit Euch einen persönlichen Rückblick auf die AAN 2023 und fokussiert auf wichtige Studienergebnisse aus den Bereichen
Therapieoptionen bei der chronisch-progredienten Multiplen Sklerose
Thrombektomie bei großen Infarktvolumina
Antikörpertherapie bei der generalisierten Myasthenia gravis
Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, sei auf den Podcast von Prof. Meuth "Nervennahrung Neurologie" hingewiesen. Hier hat er mit weiteren hochkarätigen Neurologen eine tägliche Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der AAN publiziert.
Zudem veröffentlicht Sven auch auf seiner Website/seinem Blog "Reine Nervensache" spannende und interessante Beiträge aus der Welt der Neurologie.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de