Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Jul 25, 2023 • 42min

Kindernotfälle Teil 10: Ertrinken - mit Dr. med. Katharina Rieth

Zum Welttag der Ertrinkungsprävention am 25. Juli Quelle: Rieth, K, (2023, 25. Juli), Ertrinken im Kindesalter [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Dr. Katharina Rieth ist Kinderärztin, Notärztin, Buchautorin und unsere Expertin, wenn es im Klinisch Relevant Podcast um Kindernotfälle geht. Heute geht es um das Thema ERTRINKEN im Kindesalter. Podcastanlass ist der Welttag der Ertrinkungsprävention am 25.07.2023, initiiert von den Vereinten Nationen (UNO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Fakten: Nach Angaben der WHO 2014 stellt das Ertrinken weltweit die dritthäufigste nicht natürliche Todesursache bei Kindern dar - in der Altersgruppe der 1- bis 5-Jährigen sogar die zweithäufigste! Weltweit ertrinken pro Jahr knapp 1/4 Million Menschen. Allein in Deutschland pro Jahr 300 bis 400 Menschen. Fast die Hälfte davon sind Kinder. Die Ertrinkungsunfälle geschehen hauptsächlich im -häuslichen Umfeld, -im Säuglingsalter durchweg bereits ab einer Wassertiefe von 3 bis 30cm und -in knapp 60% der Fälle in einem unbeobachteten Moment. Impliziert schon, dass Aufsicht & Ersthelfer Kenntnisse wichtig! Laut Angaben der WHO zählt das Ertrinken somit zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren. Ertrinken stelkt die häufigste Ursache für einen Herz-Kreislauf-Stillstand im Kindesalter dar. Über die Hälfte der Kleinkinder müssen nach einem Ertrinkungsunfall reanimiert werden. In knapp 70% der Fälle sind Laien als Ersthelfer aktiv, sprich Eltern oder Betreuungspersonen. Fazit: Die meisten Ertrinkungsunfälle hätten durch Präventionsmaßnahmen verhindert werden können! Wissen um Erste Hilfe Maßnahmen rettet Leben! Anbei findest Du noch 2 interessante Links: https://dontforgetthebubbles.com/hypothermia-and-drowning/?fbclid=PAAaZFY4sR1C-_5jRHsRlkdz9KLKo25oYpVGx7porZEeoDWPXvNE1UvVQT7D8 https://www.kindersicherheit.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/KiSi2023/2023_06_06_BAG_Flyer_Schwimmen_Final.pdf Wenn Du Dich für weitere Podcast-Beiträge aus dem Bereich Pädiatrie und Kindernotfälle interessierst, beachte bitte Katharinas übrige Podcasts bei Klinisch Relevant: Aufzählungs-TextKindernotfälle Teil 1: Was Kinder zu besonderen Patienten macht Aufzählungs-TextKindernotfälle Teil 2: Fieber und Skepsis Aufzählungs-TextKindernotfälle Teil 3: (Fieber-) Krämpfe Aufzählungs-TextKindernotfälle Teil 4: Luftnot und weitere! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 22, 2023 • 38min

Pflegeexperten in der Primärversorgung

Das Innovationsfond-Projekt „HandinHand“ Quelle: Doppelfeld, S. (2023, 22. Jul) Pflegeexperten in der Primärversorgung [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast. https://open.spotify.com/episode/0XEfHq9UwuChgpI7wJKWvX?si=nWSUDvevTQ6QUdFDSHtvWw Innovationsfondsprojekt HandinHand In ländlichen Regionen steigt der Anteil älterer Menschen mit einem hohen medizinischen Versorgungsbedarf. Zugleich sinkt hier die Zahl der (Haus-)Ärzte. Ziel des Projekts HandinHand, welches vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss mit ca. 8 Mio. € über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert wird, ist es, Hausärzte bei der zeitintensiven Begleitung chronisch kranker Menschen zu unterstützen und zu entlasten. Rund 700 Patienten im Kreis Ahrweiler haben daran teilgenommen. Pflegeexperten, die an der Vinzenz Pallotti University das Zusatzstudium Pflegeexpertise B. Sc. absolviert haben, arbeiteten in einem Pflegeexperten-Center in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In enger Abstimmung mit den Hausärzten der Region suchten sie die Patienten zu Hause auf und betreuten sie dort. Weitere wichtige Projektpartner der Marienhaus GmbH als Konsortialführer sind dabei das Ärztenetz Kreis Ahrweiler e.V. und das Rechenzentrum Volmarstein, welches eine elektronische Patientenakte beisteuert hat. Bei der unabdingbaren wissenschaftlichen Begleitforschung sind das RWI-Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, die Universität zu Lübeck und die Universität Köln beteiligt. Quelle: https://www.pflegeexperten-center.de/startseite Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 20, 2023 • 33min

Testicular Cancer (english) - Dr. Christoph Oing and Laura Reynolds *Oncology

All about the S3-Guidelines from symptoms to diagnosis, treatment and aftercare Oing, Christoph (2023, 20. Juli), Testicular cancer [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/6hQjSfPobs4VBoEbfkTnrL?si=4mP72L93Re-leG-cKdwlMQ Für alle, die gerne auch auf Englisch Podcast-Beiträge zu spannenden medizinischen Themen hören, bietet Euch Laura Reynolds, in Deutschland lebende irische Ärztin, in regelmäßigen Abständen Solo- oder Interview-Folgen. In this Klinisch Relevant podcast in English, moderator Laura Reynolds speaks with Dr. Christoph Oing, a medical oncologist and clinical academic working in both clinical and translational research focusing in genolitourinary cancers in Newcastle upon Tyne. They discuss the S3 Guidelines on Testicular Cancer, from symptoms, to diagnosis, treatment and aftercare, giving general information to those who might not come across this illness in their everyday practice. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens If you are interested in improving your medical english, please check out our next online course in September! Online Sprachkurs: Medizinisches Englisch – Sprachkurs für medizinisches Personal mit Laura Reynolds. Nächster Termin 30.09.23! Mehr Infos: There are also more podcasts hosted by Laura Reynolds in English language: Stem cell therapy Physiotherapy in non-specific lower backpain Restless legs syndrome: latest guidelines Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 18, 2023 • 26min

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie - mit Dr. Jan-Erik Gülker

Einstellung der arteriellen Hypertonie: Marathon und kein Sprint Gülker, J.-E., (2023, 18. Juli), Therapierefraktäre arterielle Hypertonie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Dr. Jan-Erik Gülker ist Chefarzt einer Kardiologischen Klinik in Wuppertal und Teil des Klinisch Relevant Podcast-Teams. Er war schon mehrfach zu spannenden kardiologischen Themen bei uns zu Gast. Auch wenn das Thema "Arterielle Hypertonie" etwas "ausgelutscht" wirkt, so wollen wir es dennoch hier in diesem Podcast noch einmal thematisieren- auch deshalb, weil der Bluthochdruck als Teil des vaskulären Risikoprofils eine große Rolle bei der Entstehung von Schlaganfällen und Herzinfarkten spielt. Zudem ist die Einstellung des Blutdrucks eine hoch-individuelle Angelegenheit, die viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Zeit erfordert, um erfolgreich zu sein. Die übrigen Podcasts mit Dr. Gülker findest Du hier: Elektrophysiologische Diagnostik und Rhythmologie in er Kardiologie Schnittelstellenprobleme zwischen Klinik und Praxis Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 15, 2023 • 14min

Proteinurie (tut nicht weh…) - mit Dr. Volker Grams *Nephrologie

Physiologie der renalen Filtration, sowie Pathophysiologie und Nachweismethoden der Proteinurie Grams, V. (2023, 15. Juli), Proteinurie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Eine Proteinurie, also der Verlust von Proteinen über die Nieren, kann Ausdruck unterschiedlicher Krankheitsbilder sein. Das tückische dabei ist, dass man diese oft nicht spürt: eine Proteinurie tut nicht weh. Da aber bei einer Reihe von Nierenerkrankungen eine schnelle Therapie notwendig ist, fokussiert Dr. Volker Grams, Facharzt für Innere Medizin, in diesem Solo-Beitrag die Physiologie und Pathophysiologie der renalen Filtration. Ganz besonders "klinisch relevant" sind dabei die Nachweismethoden der Proteinurie, insbesondere der sog. "Stäbchentest" und der 24-Stunden-Sammelurin. Welcher Test welche Aussagekraft hat und wo die Grenzen dieser Nachweisverfahren haben, könnt Ihr Euch hier bequem anhören. Du hast Fragen zu dem Thema Proteinurie? Dann schreib uns einfach (per mail unter kontakt@klinisch-relevant.de oder auf unseren Social Media Kanälen). Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 13, 2023 • 37min

Rückblick auf den interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin 2023 - mit Simon Kurzhals

Opioide, Psychedelika, Cannabis und Kokain: was gibt es Neues? Kurzhals, Simon (2023, 13. Juli), Bericht vom Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/7ENoHg1q9Nqeoi7La73AK0?si=liXIeZcfRaOThsGMDzdN8w Simon Kurzhals, der Psychiatrie- Experte aus dem Klinisch Relevant Team, hat Ende Juni den Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin in München besucht und berichtet Euch in diesem Podcast-Beitrag von seinen Erlebnissen, Erfahrungen und Learnings. Dabei legt er den Fokus auf Opiate und Opioide, Psychedelika (aktuell in aller Munde), Kokain und Cannabis. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 11, 2023 • 45min

Berufsgruppen im Rettungswesen - mit Prof. Bernhard Esser

Rettungssanitäter:innen, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen: Wo sind die Unterschiede? Eßer, B. (2023, 11. Juli), Berufsgruppen im Rettungsdienst [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Professor Bernhard Eßer lehrt an der FH Münster im Bereich Notfall- und Intensivmedizin. Als ehemaliger ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Hamm kennt er sich dort bestens aus. Im aktuellen Podcast-Interview mit Prof. Eßer sprechen wir über die Entwicklung der Berufsgruppen und der Organisation im Rettungsdienst. Dabei fokussiert er insbesondere die dringend erforderliche Erweiterung von Kompetenzen für Rettungs- und Notfallsanitäter. Warum sollte z.B. ein schwer verletzter Patient keine Schmerzmedikamenten erhalten, weil (noch) kein Notarzt vor Ort ist. Wenn es Dich also interessiert, welche Berufsgruppen aktuell im Rettungsdienst tätig sind und welche Kompetenzen diese haben, dann sei Dir dieser Podcast ans Herz gelegt! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 8, 2023 • 34min

Update Migräne 2023 - mit PD Dr. Charly Gaul

Welche Rolle spielen Gepante als orale CGRP-Antikörper bei der Migräne-Behandlung Gaul, C. (2023, 8. Juli), Update Migräne 2023 [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Im Bereich der medikamentösen Behandlung des Migränekopfschmerzes hat sich mit der Entwicklung der CGRP-Antikörper viel getan. PD Dr. Charly Gaul ist Neurologe und niedergelassener Kopfschmerzspezialist, der schon mehrfach im Klinisch Relevant Podcast zu Gast war. In diesem Podcast-Interview spricht er über den aktuellen Stand der Migräne-Therapie und fokussiert dabei auch auf die Stoffgruppe der sog. Gepante, die eine oral verfügbare Form eines CGRP-Antikörpers darstellen. Weitere Podcast-Beiträge zu Kopfschmerzthemen findest Du hier: Kopfschmerzen in der Notfallambulanz - mit Cem Thunstedt Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz - mit PD Dr. Charly Gaul Update Clusterkopfschmerz - mit PD Dr. Charly Gaul Seltene Kopfschmerz-Formen - mit Cem Thunstedt * Idiopathische intracranielle Hypertension Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 4, 2023 • 26min

Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften - mit Thomas Hofmann

Warum evidenzbasierte Medizin natürlich auch im Rettungsdienst so wichtig ist Hofmann, T (2023, 04. Juli), Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/0pApDF47Ldb9eDLvE1zxj7?si=4TZ2s34rRwKC4hOifA24-A Die Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe) ist ein Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 für evidenzbasierte Wissensgrundlagen im Rettungsdienst einsetzt, in dem Forschungsvorhaben unterstützt, angestoßen und koordiniert werden. Neben diesem wichtigen Aufgabenfeld kümmert sich die DGRe zudem um die Wissensvermittlung an die unterschiedlichen Akteure im Rettungsdienst. Das das eine wichtige und unterstützenswerte Aufgabe ist, liegt auf der Hand. Thomas Hofmann, 1. Vorsitzender der DGRe, ist in diesem Podcast-Beitrag unser Gesprächspartner und spricht mit uns über die konkreten Projekte und die Ziele des Vereins. Wenn Du Dich tiefergehend über die DGRe informieren möchtest und vielleicht sogar Mitglied werden möchtest, um die Arbeit zu unterstützen, dann schau bitte auf der Website vorbei! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 1, 2023 • 18min

Persistierender Idiopathischer Gesichtsschmerz (PIFP) - mit PD Dr. Charly Gaul

Warum Zahnextraktionen nicht helfen Gaul, C. (2023, 1. Juli), Persistierender Idiopathischer Gesichtsschmerz [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/3wspfgh3ozd4Gm9nMtt3t5?si=DqKNvWuCT3C2iEbeO7xWig Der atypische Gesichtsschmerz, aktuell auch als anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz bezeichnet ist eine primäre Kopfschmerz-Entität, die häufig Frauen im mittleren Alter betrifft und durch diffuse Dauerschmerzen im Bereich einer Gesichtshälfte charakterisiert ist. Eine wichtige Differentialdiagnosen ist die Trigeminusneuralgie. Bemerkenswert ist neben der hohen Ko-Inzidenz von psychischen Erkrankungen auch die Tatsache, dass die Betroffenen oft eine Ärzte-Odysee hinter sich haben, bis die Diagnose gestellt wird. So kommt auch regelmäßig zu unnötigen Zahnextraktionen und Wurzelbehandlungen. PD Dr. Charly Gaul ist ausgewiesener Kopfschmerzspezialist, der schon mehrfach im Klinisch Relevant Podcast zu Gast war. Er ist in Frankfurt in einem ambulanten Kopfschmerzzentrum tätig. In diesem Podcast-Interview charakterisiert er den Anhaltenden Idiopathischen Gesichtsschmerz im Hinblick auf die typische klinische Symptomatik, Differentialdiagnosen, Diagnostik und Therapie. Wenn Du Dich für weitere „Kopfschmerz-Podcasts“ interessierst haben wir Dir hier die Links zusammengestellt: Update Clusterkopfschmerz - mit PD Dr. Charly Gaul Kopfschmerzen in der Notfallambulanz - mit Dr. Cem Thunstedt Seltene Kopfschmerzarten - mit Dr. Cem Thunstedt Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app