Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Aug 17, 2023 • 41min

Schmerzmanagement in der Pflegepraxis - mit Andrea Besendorfer und Stefan Heckner

Spezialisierte pflegerische Begleitung von Schmerzpatient:innen Quelle: Besendorfer, A. Heckner, S. (2023, 17. Aug) Pflegerisches Schmerzmanagement [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast. Link: https://open.spotify.com/episode/7aGyH2xXlA6lojYjlzsIFJ?si=aEDRH7ofR6KBI19qxL-_0Q Schmerzmanagement am Klinikum Dortmund Die Anforderungen und die Erwartungen an die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Schmerzen, gleich welcher Ursache, sind in den letzten Jahren gestiegen. Nicht zuletzt die Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege (akut und chronische Schmerzen)“ weisen den Pflegenden in der Begleitung der Patienten und in der Koordination ihrer Therapie eine entscheidende Rolle zu. Das Klinikum Dortmund arbeitet mit pflegerischen Schmerzexperten, die insbesondere die folgenden Aufgabenbereiche begleiteten: • Visite der Schmerzpatienten, welche eine Schmerzpumpe oder einen Schmerzkatheter haben • Schmerzmessung und Dokumentation • kontinuierliche Überprüfung unserer Schmerztherapie und ggf. Anpassung der Schmerzmedikation • Anwendung nicht-medikamentöser Schmerztherapie • Beratung und Schulung der Patienten und Angehörigen beim Umgang und der Einnahme von Schmerzmitteln, auch der nicht-medikamentösen Schmerztherapie • Bereitstellung neuer Schmerzpumpen • Ärztliche Übergabe an den diensthabenden Anästhesisten Quelle: https://www.klinikumdo.de/kliniken-zentren/kliniken-abteilungen-m-z/schmerzmedizin/pflegerische-schmerzexperten Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege - Expertenstandards und Auditinstrumente Expertenstandards werden durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) entwickelt. Diese Standards werden regelmäßig aktualisiert, die Aktualisierung vereinigt die beiden Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ (1. Aktualisierung 2011) und „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“ (Entwicklung, Konsentierung & Implementierung 2015). Quelle: https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c9577741 Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 15, 2023 • 42min

Akuter einseitiger Visusverlust - mit Prof. Marc Schargus

Wenn es plötzlich dunkel wird… Quelle: Schargus, M. (2023, 15. August), Akuter einseitiger Visusverlust [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5VICF11rg10hzkvtrLMmaL?si=2X_lPs6tS0On5k3curd9Qw Professor Marc Schargus ist Chefarzt einer großen augenärztlichen Klinik in Hamburg und ab sofort „Botschafter“ der Ophthalmologie bei Klinisch Relevant. Du wirst seine Stimme in diesem Zusammenhang also nun häufiger hören. In diesem ersten Podcast-Interview mit Prof. Schargus thematisieren wir den akut-aufgetretenen, schmerzlosen, einseitigen Visusverlust. Ätiologisch handelt es sich dabei am häufigsten um embolische Verschlüsse der Zentralarterie, z.B. bei Patient:innen mit arteriosklerotischen Gefäßveränderungen. Wie man sich diesem Krankheitsbild diagnostisch am besten nähert, wie die typische Anamnese lautet, welche Differentialdiagnosen erwogen werden müssen und welche therapeutischen Möglichkeiten existieren erfahrt ihr hier. Bitte merkt Euch schon mal folgendes: Als Ursache eines akuten (ein- oder beidseitigen) Visusverlustes kommt auch eine Arteriitis temporalis im Rahmen einer Riesenzellarteriitis in Frage! Immer dran denken! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 12, 2023 • 19min

Die Hormonachsen des Körpers - mit Dr. Sofia Antoniou

Hypophyse, Hypothalamus, Schilddrüse, Nebennieren, Pankreas und Co. Antoniou, S. (2023, 12. August), Die Hormonachsen des Körpers [Audio-Podcast] inKlinisch Relevant Link Das Verständnis und die Kenntnis der Hormonachsen des Körpers sind von großer Bedeutung, um Laborwerte und endokrinologische Funktionsstörungen richtig interpretieren zu können. Dr. Sofia Antoniou, Endokrinologin und Diabetologin, ist regelmäßig im Klinisch Relevant Podcast zu Gast und gibt in diesem Interview einen Überblick über die unterschiedlichen Hormonproduzierenden Organe (Hypophyse, Hypothalamus, Schilddrüse, Nebennieren, Gonaden, Pankreas) und deren Hormonkreisläufe. Wenn Du den Einstieg in das Thema Endokrinologie suchst, oder einen „Refresher” brauchst, bist Du hier genau richtig. Bitte beachte auch die übrigen Podcasts mit Sofia zu endokrinologisch/diabetologischen Themen: Basics Schilddrüsenfunktionsstörungen Orale Antidiabetika Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 10, 2023 • 30min

Selbstfürsorge im Klinikalltag - mit Dr. Caroline Bialon

Essen, trinken, schlafen, atmen... und was sonst noch im Stress hilfreich sein kann Bialon, C. (2023, 10. August), Selbstfürsorge in der Klinik [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link Im Klinik- oder Praxisalltag gut für sich selbst zu sorgen ist gar nicht so einfach. Oft ist es schwer genug allen Anforderungen gerecht zu werden: Visite, Arztbriefe, Angehörige, Diagnostik, Telefonate, Notfälle und so weiter. Kein Wunder, dass man manchmal Nachmittags feststellt, dass man noch gar nicht gegessen oder getrunken hat. Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin und Autorin des Buches „Glücklich sein (werden und bleiben) im Arztberuf“ In diesem Podcast sprechen wir über Aspekte und Strategien der Selbstfürsorge, die Du in der Klinik anwenden kannst - nicht zuletzt um optimal für Deine Patientinnen und Patienten da sein zu können. Wie passt Du auf Dich auf? Welche Routinen hast Du? Schreib uns gerne an kontakt@klinisch-relevant.de Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 8, 2023 • 60min

Die 10 wichtigsten Medikamente 2023 - mit Prof. Sebastian Baum

10 Medikamente, mit denen Du unbedingt gut umgehen können solltest Baum, S. (8. Juni, 2023), Die zehn wichtigsten Medikamente 2023 [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/5ynIuG4RGmq7nv7Jp8h7Zq?si=VI1310krTpS0cHt7gwMYow Welche 10 Medikamente sind die wichtigsten?! Das haben wir den Apotheker Prof. Sebastian Baum gefragt. Herausgekommen ist dabei eine wirklich spannende (persönliche) Liste von Medikamenten, die Du unbedingt kennen solltest und mit denen Du umgehen können solltest. Wenn Du wissen möchtest, an welchen Wirkstoffen Du aus Professor Baums Sicht aktuell nicht vorbeikommst, wenn Du Deine Patientinnen und Patienten adäquat versorgen möchtest, dann hör gut zu! Viel Spaß! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 5, 2023 • 20min

GLP1-Analoga: "Gamechanger" in der Adipositas-Therapie ?! - mit Prof. Till Hasenberg

Stellenwert, Indikationen, aktuelle Studienlage und Nebenwirkungen der Medikation mit Semaglutid Adipositas und Übergewicht betreffen jeden zweiten Erwachsenen in Deutschland. Neben ernährungs- und bewegungstherapeutischen sowie adipositaschirurgischen Therapieoptionen steht mit Markteinführung des GLP-1-Analogons Wegovy® die medikamentöse Behandlung verstärkt im Fokus. Prof. Dr. Till Hasenberg, Leiter des Helios Adipositaszentrums West in Wuppertal, Velbert und Oberhausen erläutert in dieser Klinisch Relevant Folge ob der Hype um den „Game-Changer“, wie das Präparat in Sozialen Medien genannt wird, gerechtfertigt ist. Beleuchtet werden die aktuelle Studienlage, die Indikationen aber auch Nebenwirkungen einer medikamentösen Therapie sowie das Thema der Finanzierung. Natasha Chidekel Bergmann et al. Semaglutide for the treatment of overweight and obesity: A review Diabetes Obes Metab 2023 Jan;25(1):18-35 Tina Mazaheri et al. Medikamentöse Therapie der Adipositas – Konkurrenz zur bariatrischen Chirurgie oder sinnvolle Ergänzung? Die Chirurgie volume 94, pages497–505 (2023) Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 3, 2023 • 36min

Burnout - mit Laura Reynolds und Dr. Christoph Oing (english)

Burnout conditions among professionals relating to the field of medical oncology In this Klinisch Relevant podcast in English, moderator Laura Reynolds welcomes back Dr Christoph Oing, a medical oncologist and clinical academic working in both clinical and translational research focusing in genolitourinary cancers in Newcastle upon Tyne. They discuss burnout, particularly relating to the field of medical oncology, and research that has been published by the ESMO (European Society of Medical Oncology) in this area in recent years. Links to the papers: Banerjee S, Lim KHJ, Murali K, Kamposioras K, Punie K, Oing C, O'Connor M, Thorne E, Devnani B, Lambertini M, Westphalen CB, Garrido P, Amaral T, Morgan G, Haanen JBAG, Hardy C. The impact of COVID-19 on oncology professionals: results of the ESMO Resilience Task Force survey collaboration. ESMO Open. 2021 Apr;6(2):100058. doi: 10.1016/j.esmoop.2021.100058. Epub 2021 Feb 4. PMID: 33601295; PMCID: PMC7900705. Lim KHJ, Murali K, Kamposioras K, Punie K, Oing C, O'Connor M, Thorne E, Amaral T, Garrido P, Lambertini M, Devnani B, Westphalen CB, Morgan G, Haanen JBAG, Hardy C, Banerjee S. The concerns of oncology professionals during the COVID-19 pandemic: results from the ESMO Resilience Task Force survey II. ESMO Open. 2021 Aug;6(4):100199. doi: 10.1016/j.esmoop.2021.100199. Epub 2021 Jul 1. PMID: 34217129; PMCID: PMC8256184. Lim KHJ, Murali K, Thorne E, Punie K, Kamposioras K, Oing C, O'Connor M, Élez E, Amaral T, Garrido P, Lambertini M, Devnani B, Westphalen CB, Morgan G, Haanen JBAG, Hardy C, Banerjee S. The impact of COVID-19 on oncology professionals-one year on: lessons learned from the ESMO Resilience Task Force survey series. ESMO Open. 2022 Feb;7(1):100374. doi: 10.1016/j.esmoop.2021.100374. Epub 2021 Dec 17. PMID: 35007996; PMCID: PMC8677468. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Oing+Lim+banerjee Banerjee S, Califano R, Corral J, de Azambuja E, De Mattos-Arruda L, Guarneri V, Hutka M, Jordan K, Martinelli E, Mountzios G, Ozturk MA, Petrova M, Postel-Vinay S, Preusser M, Qvortrup C, Volkov MNM, Tabernero J, Olmos D, Strijbos MH. Professional burnout in European young oncologists: results of the European Society for Medical Oncology (ESMO) Young Oncologists Committee Burnout Survey. Ann Oncol. 2017 Jul 1;28(7):1590-1596. doi: 10.1093/annonc/mdx196. PMID: 28449049; PMCID: PMC5834057. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28449049/ ESMO Resilience Taskforce: https://www.esmo.org/career-development/resilience-task-force Online Sprachkurs: Medizinisches Englisch – Sprachkurs für medizinisches Personal mit Laura Reynolds. Nächster Termin 30.09.23! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Aug 1, 2023 • 10min

Porphyrie - mit Dr. Alice Martin *Dermatologie

Eine Gruppe von Erkrankungen mit Störungen der Häm-Synthese und (nicht immer bestehender) kutanen Manifestationen Heute hörst Du einen weiteren Podcast-Beitrag unseres Kooperationspartners Medilogin. Dr.Alice Martin spricht aus Sicht der Dermatologie über die unterschiedlichen Formen der Porphyrie, deren klinische Manifestationen und die aktuell bestehenden Therapieoptionen. Grundsätzlich handelt es sich beim Porphyrien um hereditäre Defekte der unterschiedlichen Enzyme der Hämbiosynthese. Charakteristischerweise kommt es bei kutanen Porphyrien, wo also Stoffwechselprodukt der Häm-Synthese pathologischerweise in der Haut gespeichert werden, zu einer extrem schmerzhaften Lichtempfindlichkeit der Haut. Insgesamt existieren 8 Enzyme der Häm-Synthese, die entsprechend Defekt sein können. Dabei entstehen unterschiedliche Stoffwechselprodukte, die sich -je nach chemischer Beschaffenheit- in unterschiedlichen Organen anreichern und zu Symptomen führen. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 29, 2023 • 53min

Traumafolgestörungen: Klinische Aspekte und Behandlung mit EMDR - mit Dr.med. Arne Hofmann und Simon Kurzhals

Wie man PTBS und Depressionen mit EMDR behandeln kann Aktuell besteht ein zunehmendes gesellschaftliches Bewusstsein für psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen, die sich beispielsweise durch Unfälle, Naturkatastrophen, Krieg oder Flucht entwickeln. Begriffe wie Trauma oder Trigger haben Einzug in den alltäglichen Sprachgebrauch genommen, auch wenn anzunehmen ist, dass die Bedeutung der Terminologie nicht allen Personen bewusst ist. Die Behandlung von Traumafolgestörungen gilt seit langer Zeit als komplex, Therapieplätze sind schwer zu bekommen, ambulante Angebote sind rar. Hinzu kommt, dass innerhalb der Ausbildung zum Psychiater oder Psychotherapeut nicht sonderlich viel Sicherheit im Umgang mit der PTBS entsteht, obwohl im stationären Kontext viele Patienten komorbid von einer PTBS betroffen sind. Im heutigen Beitrag spricht Simon Kurzhals mit Dr. med. Arne Hofmann, welcher sich seit über 30 Jahren der Behandlung der PTBS widmet und neben seinen diesbezüglichen Verdiensten die EMDR-Methode (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Anfang der 1990er Jahre nach Deutschland gebracht und damit erfolgreich viele PTBS-Patienten behandelt hat. EMDR-Lehrbuch Depressionen behandeln mit EMDR EMDR-Ausbildung (Präsenz- und Onlineverfahren) Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 27, 2023 • 5min

Botox statt Psychiatrie ?! - mit Prof. Lars Wojtecki

Lars ma`hören - Professor Wojteckis Brain Radio. Eine Audio-Kolumne, Folge #1 Hier hörst Du heute die erste Folge einer neuen Audio-Kolumne von Prof. Lars Wojtecki mit dem Titel "Lars ma´hören"! Prof. Wojtecki ist Neurologe und Chefarzt einer neurologischen Klinik. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen "Parkinson" und "externe Hirnstimulation". Er hat ein besonderes Gespür und einen besonderen Überblick über neurologische Themen, die aktuell und wichtig sind. Zusammen mit seinem Kollegen Prof. Martin Südmeyer hat er den Podcast "Planvoll und Neurotisch" aufgezogen. Ab sofort wird Prof. Wojtecki hier in dieser Audio-Kolumne 1 x im Monat kurz und prägnant über "Neuro-Themen" sprechen. In dieser ersten Folge thematisiert er die potentielle Rolle von Botulinumtoxin -im Volksmund "Botox" bei psychiatrischen Erkrankungen. Lass Dich überraschen!-

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app