

Organspende - mit Dorothee Lamann
**Quelle: Lamann, D. (2023, 20. Jun) Organspende [Audio-Podcast]. In Klinisch Relevant Podcast. Link: https://podcasts.apple.com/de/podcast/klinisch-relevant/id1469902039?i=1000617647525**
Organspende In Deutschland standen Ende 2022 mehr als 8.700 Personen auf der Warteliste zur Transplantation, demgegenüber stehen 869 Menschen, die ein oder mehrere Organe gespendet haben. Eine Organspende ist häufiger als angenommen die einzige Möglichkeit für schwerkranke Menschen, weiterleben zu können. Viele Menschen sind sich unsicher, wie sie mit dem Thema Organspende umgehen sollen. Häufig fehlt es an seriösen Informationen. Hier möchten wir ansetzen und Ihnen durch Aufklärung und Information dabei helfen sich dafür oder dagegen zu entscheiden. https://www.ukm.de/organspende
Deutsche Stiftung Organtransplantation Die DSO ist die bundesweite Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende. Sie organisiert alle Schritte des Organspendeablaufs, von der Mitteilung eines möglichen Spenders im Krankenhaus bis zur Übergabe der Organe an die Transplantationszentren. https://dso.de/
Zentrale Ergebnisse der Repräsentativerhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Wissen, Einstellung und Verhalten zur Organspende 2022 Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist eine generell positive Einstellung des Großteils der Befragten zum Thema Organ- und Gewebespende. Sowohl die positive Einstellung als auch die Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende sind sehr hoch. Die Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende erfasst die grundsätzliche Haltung der Befragten zum Thema Organ- und Gewebespende (passive Akzeptanz) und ist seit 2010 leicht angestiegen: 84 Prozent der Befragten stehen in der aktuellen Untersuchung einer Organ- und Gewebespende eher positiv gegenüber, im Jahr 2010 waren es 79 Prozent. https://www.organspende-info.de/fileadmin/Organspende/05Mediathek/04Studien/BZgARepraesentativbefragungOrgan-undGewebespende2022_bfrei.pdf