

Pädiatrische Notfälle Teil 9: Typische Traumata bei Kindern - mit Dr. Katharina Rieth *Pädiatrie
Rieth, K. (2023, 10. Juni), Typische Traumata bei Kindern [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/7jSap2Ig7ZLESLv4NhmgkJ?si=Jz6Fd1n-SU2N65yYvq-zqA
Unfallverletzungen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der Kindernotfallambulanz. Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Aus diesem Grund sind Kenntnisse der Unfallprävention und Ersthelfermaßnahmen essentiell. Bei Unfallmuster- und schwere gibt es je nach Alter eine andere Häufigkeitsverteilung. Je jünger das Kind, desto höher die Elastizität. Einwirkende Kräfte werden rasch auf innere Organe übertragen, wodurch es zu schweren inneren Verletzungen kommen kann, ohne, dass erwachsenentypische Warnsignale vorliegen. Deshalb ist die Schilderung des Unfallherganges wichtig. (Kinematik). Insbesondere Säuglinge erleiden aufgrund ihres ungünstigen Kopf-Körper-Verhältnisses rascher ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sobald Kinder Laufen lernen kommt es vermehrt zu Verletzungen der Extremitäten oder z.B. Bauchtraumata ("Lenker in den Bauch"). Verletzungen von Wirbelsäule und Becken sind im Kindesalter selten und falls vorhanden ein Hinweis auf eine extrem hohe Krafteinwirkung. Wichtig auch, bei Verletzungsmustern, die nicht zum Unfallhergang passen, hellhörig zu werden. Es kann immer auch mal eine Kindesmisshandlung dahinter stecken.
Eine kostenlose Kitteltaschen-Karte zum Downloaden von der DGKIM zu diesem Thema findest Du hier
Katharina hat für Klinisch Relevant schon viele andere Podcasts zu pädiatrischen Themen produziert:
Pädiatrische Notfälle Teil 8: Asthma bei Kindern
Pädiatrische Notfälle Teil 7: Meningitis bei Kindern. Und was wir dagegen tun können.
Pädiatrische Notfälle Teil 6: Vergiftungen
Und 5 weitere!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de