

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Apr 29, 2023 • 43min
Therapeutin und Mama: wie gehen wir damit um? - mit Lina Bücker und Nathalie Bregula
Wie der eigene therapeutische Beruf in den Alltag mit Baby einfließt
In diesem Podcast berichten die Ergotherapeutin Lina Bücker und die Logopädin Nathalie Bregula von ihren neuen Erfahrungen als Mütter und wie ihre therapeutischen Hintergründe in ihren Alltag mit Baby einfließen.
Thematisiert werden dabei folgende Punkte:
*Förderung des Babys - was geschieht bewusst und was unbewusst und was ist hierbei sinnvoll und was zu viel?
Vergleichen der Entwicklung des Babys mit anderen gleichaltrigen Kindern und anhand von Meilensteinen/ Vorhaben - ist dies sinnvoll oder unsinnig?
was muss ein Baby aus ergotherapeutischer und aus logopädischer Sicht mit einem Jahr ungefähr können?
welche Tipps zur ergotherapeutischen und logopädischen Förderung kann man in den Alltag integrieren und wann wäre eine ärztliche Meinung oder eine therapeutische Begleitung sinnvoll?
Lina Bücker hat bereits mehrere Podcasts mit ergotherapeutischem Hintergrund, u.a. mit Simon König und Andre Eckerkunst, im Klinisch Relevant Podcast veröffentlicht.
Zudem hat sie als Handtherapeutin einen On-demand Videokurs mit 6 Modulen produziert, den Ihr bei Klinisch Relevant kaufen könnt.
Hier findet Ihr das Komplettpaket mit dem Modulen 1-6, das für 150 Euro insgesamt über 6 Stunden Content zum Thema Handtherapie bietet.
Lina findet Ihr bei Instagram unter @hamburg.handliebe
Nathalie Bregula bietet Stimmtraining -auch für Menschen, die beruflich viel sprechen müssen- an. Du kannst Dir ihr Angebot am Besten auf Ihrer Website anschauen..
Nathalie hat zudem das sehr lesenswerte Buch "Sprachliche Defizite und Wortfindungsstörungen – Texte von A-Z" (Springer Verlag) veröffentlicht.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 25, 2023 • 35min
Kneipp-Therapie: „old fashioned“ oder sinnvolle Ergänzung der Schulmedizin? - mit Christina Haubrich und Dr. Lutz Ehnert
Und was der Espresso des Kneippianers ist..
Kneipp-Therapie – „old fashioned“ oder eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin? ... und was ist eigentlich der „Espresso des Kneipp´ianers“?
Der Kneipp – Bund:
Organisiert die 1200 Kneipp-Vereine, als größte nicht-kommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland
Täglich kommen tausende Menschen mit dem Kneipp´schen medizinischen Angebot in Kontakt
Kneipp-Zertifizierte-Einrichtungen: KiTAs, Schulen, Kurbetriebe, ... und mehr
Das Kneipp´sche Medizinkonzept beruht auf 5 Elementen:
Wasser, Ernährung, Bewegung, Phytotherapie, Lebensordnung
... und ist immaterielles Weltkulturerbe des UNESCO!
Wichtig: Prävention durch gesunde Lebensweise im Sinne einer „ganzheitlichen Medizin“.
Kneipp-Medizin im 21. Jahrhundert will integrativ wirken: Kombination von Schulmedizin und naturheilkundlichen Verfahren.
Wissenschaftliche Evidenz für Erkrankungen für chronisch-venöse Insuffizienz, art. Hypertonus, menopausale Beschwerden, Schlafstörungen, ...
Förderungen der Wissenschaft durch Professuren an der Charitè ist gegeben!
Praxistipp:
Für 1-2 Minuten durch ca. 12°C Wasser kaltes Wasser im „Storchengang“ warten.
Kaltanwendung auf warmes Körperteil: Kurzer (morgendlicher) Gang durch Schnee, Tau, ...
Kontraindikationen:
Krebserkrankungen, akute Infektionen, ...
https://www.kneippbund.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 24, 2023 • 32min
Meningitis bei Kindern. Und was wir dagegen tun können - mit Dr. Katharina Rieth *Pädiatrie
Sonderfolge zum Welt-Meningitis Tag am 24.04.2023
Heute hörst Du hier eine Sonder-Podcastfolge, die wir zum Welt-Meningitis-Tag veröffentlicht haben.
Diese Folge haben wir zusammen mit Dr. Katharina Rieth, Kinderärztin, Notärztin und Autorin des Buches "Fit für den Kindernotfall" produziert.
Katharina veröffentlicht einmal im Monat bei Klinisch Relevant einen Podcast aus dem Themengebiet Pädiatrie und Notfallmedizin. Hör Dir also gerne auch die übrigen Folgen von und mit Ihr an!
Die Meningitis bei Kindern ist -wie bei Erwachsenen- ein potentiell lebensbedrohliches Krankheitsbild, das nicht selten zu schweren Komplikationen und Langzeitschäden führen kann. In den Anfangsstadien der Erkrankung kann die Symptomatik bei Kindern sehr unspezifisch sein und einem "normalen" grippalen Infekt ähneln. Die Diagnosestellung kann also herausfordernd sein.
Katharina erklärt Dir in diesem Podcast die klinischen Symptome, das typische Erregerspektrum bei kleinen und größeren Kindern und spricht über die Diagnostik und Therapie. Ganz besonders am Herzen liegt Ihr aber die Möglichkeit der Impfung gegen unterschiedliche Subtypen von Meningokokken, die mittlerweile existieren.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 22, 2023 • 42min
Periphere arterielle Verschlußkrankheit - mit Frau Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein *Angiologie
Symptome, Diagnostik, Therapie
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk) und deren konservative Therapie
Ein Podcast- Interview mit Frau Prof. Christine Espinola-Klein, Direktorin der Kardiologie III – Angiologie der Uniklinik Mainz
Weltweit 200 Millionen Betroffen
Häufig im Rahmen einer generalisierten Arteriosklerose
Symptome:
Claudicatio intermittens („Schaufenster-Erkrankung“)
Chronische Extremitäten-betonende Ischämie mit Ruheschmerz
Chronische Wunden
Stadien-Einteilung nach Fontaine (I-IV), Rutherford (0-6) oder WIFI-Klassifikation (0-3)
Wichtige Differentialdiagnose:
Lumbale Spinalkanalstenose (vs. Abgrenzung der paVk zum Beckentyp)
Diagnostik:
Pulsstatus
Lagerungsprobe nach Ratschow
Knöchel-Arm-Index: < 0,9 als Hinweis auf eine paVk (Cave: Mönckeberg-Mediasklerose)
Laufbanduntersuchung mit RR-Messung vor und nach Belastung / beim Auftreten von Schmerzen à RR-Abfall als Beweis der paVk
Ultraschall: Dopplersonographie, farbkodierte Duplexsonographie, …
Ggf. CT-/MR-Angiographie
Therapie:
Nicht pharmakologisch:
Lifestyle-Modifikation: RAUCH-STOPP!, im Besonderen bei Claudicatio intermittens
Bewegungstraining, im Besonderen Claudicatio intermittens
Pharmakologisch:
Optimierung der kardiovaskulären Risikofaktoren (Senkung des LDL-Cholesterins!, Ziel-Wert < 55 mg/dl), bei Diabetes mellitus (z.B. SGLT2-Inhibitoren oder GLP1-Rezeptor-Agonisten), RR-Optimierung (z.B. RAAS-Hemmer)
Thrombozytenfunktionshemmer (alle sonstigen Kombinationen oder anderweitigen Antikoagulationsbehandlungen sind spezielle Therapieentscheidungen)
Aktuelle Leitlinie
WiFi-Score
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de
Apr 18, 2023 • 5min
Das Raynaud-Syndrom - mit Dr. Alice Martin *Dermatologie / Rheumatologie
Ein temporärer Vasospasmus als Ursache der typischen Hautverfärbungen
Heute hörst Du hier einen weiteren Podcast von unserem Kooperationspartner Medilogin.
Dr. Alice Martin spricht in dem Podcast über das sog. Raynaud-Syndrom / Phänomen, ein temporärer Vasospasmus, der primäre und sekundäre Ursachen haben kann und u.a. bei einer Reihe von dermatologischen und rheumatologischen Erkrankungen auftreten kann.
Wenn Du Dich für dermatologische Themen interessierst, dann möchten wir Dich hier auch auf weitere Podcast-Beiträge aufmerksam machen, z.B. zum Thema Dermatomyositis und Herpes Zoster.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 15, 2023 • 31min
Wie, wann und warum machst Du eine Narkose? -Teil 1 - mit Dr. Sven Kürten und Dr. Matthias Leiter* Anästhesie/Notfallmedizin
Die Notfallnarkose im Rettungsdienst
„Ketamin, Midazolam, Propofol, Fentanyl, Sufentanil, Nalbuphin, Succinylcholin, Rocuronium, Thiopental… Wer soll da noch durchblicken? Wie mache ich eine Notfallnarkose im Rettungsdienst und was hat der Thermomix und die Sesamstrasse damit zu tun?“
So könnte man diese Podcast-Folge kurz und knapp zusammenfassen. Eure Gastgeber und Experten sind dabei Dr. Sven Kürten und Dr. Matthias Leiter, Fachärzte für Anästhesie, sowie Notfall- und Intensivmediziner.
Viel Spaß beim Zuhören!
👉Diese Podcast-Folge wird von der „Hire a Doctor Group“ gesponsert.
Die „Hire a Doctor Group” ist Euer Personaldienstleister im Gesundheitswesen. Die Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte und die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter verstärken in ganz Deutschland die Teams in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten. Mehr Infos zum gesunden Arbeiten findet ihr direkt auf der Website:
www.hireadoctor.de
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzt:innen und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 11, 2023 • 28min
Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms: Aktuelle Leitlinien - PD Dr. Philipp Sewerin *Rheumatologie
Fieber, Gelenkschmerzen, Hautausschlag und Leukozytose als Kardinalsymptome einer (seltenen) Autoimmunerkrankung
Das Still-Syndrom im Erwachsenen-Alter (adult onset Still Desease aoSD) ist eine seltene rheumatologische Autoimmunerkrankung, die mit den Hauptsymptomen Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Leukozytose einhergeht.
PD Dr. Philipp Sewerin ist Oberarzt im Rheumazentrum Ruhrgebiet und unser Experte, wenn es im Klinisch Relevant Podcast um Rheumatologie geht.
Im heutigen Beitrag besprechen wir mit Phillip die aktuellen Leitlinien aus Ende 2022, die bezüglich der Diagnostik und Therapie des aoSD publiziert worden sind.
Viel Spaß beim Hören!
Bitte beachte auch die anderen Podcasts mit Philipp zu rheumatologischen Themen!
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Apr 8, 2023 • 37min
Genesungsbegleitung - mit Dennis Stratmann *Psychiatrie
Wie (ehemals) Betroffene in der ambulanten und stationären psychiatrischen Versorgung eine Rolle spielen können
Genesungsbegleitung hat im Kontext zeitgemäßer psychiatrischer ambulanter und stationärer Behandlung eine zunehmende Verbreitung und Bedeutung als ergänzendes Behandlungsangebot gewonnen. Dahinter steht neben weiteren das Peer-Konzept, im Rahmen dessen selbst durch
psychische Krisen erfahrene Personen als ExIn‘s manifest psychisch erkrankte Patienten bei der Genesung begleiten.
Heute tauschen wir uns mit Dennis Stratmann aus, der nicht nur unter seinem Alias Cordt Winkler ein Buch über den Umgang mit seiner Schizophrenie verfasst hat, sondern auch seit einigen Jahren als
Genesungsbegleiter an der Institutsambulanz der Charité im Einsatz war und unter anderem eine offene Sprechstunde für Betroffene angeboten hat.
Wir sprechen über über einzelne Aspekte der Ausbildung, Inhalte der eigentlichen
Genesungsbegleitung, die Erfahrungen in der Teamarbeit und den Einsatzmöglichkeiten in
verschiedenen Settings und über Dennis‘ Wünsche, was die Gestaltung der zukünftigen Versorgung
angeht.
Viel Spaß beim Hören!
Zu Dennis‘ Buch „Ich ist manchmal ein anderer“
www.ex-in.de

Apr 6, 2023 • 42min
Sonderfolge zum „World Day of physical activity“ am 06.04.2023 *Physiotherapie
mit Prof. Dr. Christian Grüneberg, Alina Rieckmann und Prof. Dr. Christian Thiel
Show Notes Podcast Klinisch Relevant Körperliche Aktivität
Keywords
Bewegung, Körperliche Aktivität, Bewegungsförderung, Bewegungsempfehlungen, Gesundheit‚ Physiotherapie, WDPA2023, beactive
Einführung
Am 06.04.2023 ist „World Day of Physical Activity“, dieses Jahr unter dem Motto „Have a good time. Be Active“.
Anlässlich dessen hat sich Prof. Dr. Christian Grüneberg, Leiter des Studienbereichs Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit in Bochum (HS Gesundheit) mit Alina Rieckmann (Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HS Gesundheit) und Prof. Dr. Christian Thiel (Professor für Physiotherapie im Studienbereich Physiotherapie der HS Gesundheit) über das Thema Bewegung und Bewegungsförderung unterhalten. Sie werfen einen Blick auf die aktuellen Bewegungsempfehlungen, thematisieren warum eine Steigerung der Alltagsaktivität nicht immer so einfach zu ist, und erklären anhand der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz, unter welchen Voraussetzungen Menschen gut uns sicher in Bewegung kommen.
Was wird unter körperlicher Aktivität und Bewegung verstanden?
Einfach gesagt, ist Bewegung bzw. körperliche Aktivität jede durch die Skelettmuskulatur erzeugte menschliche Bewegung, die zu einem Anstieg des Energieverbrauchs führt (Caspersen et al., 1985).
In den Nationalen Empfehlungen für Bewegung werden als Bewegung alle „gesundheitsförderlichen körperlichen Aktivitäten“ betrachtet. Dies sind neben sportliche Aktivitäten (sofern sie der Gesundheit nutzen und gesundheitliche Gefährdungen vermeiden) insbesondere auch Alltagsaktivitäten wie z. B. Fahrradfahren, Zufußgehen oder Aktivitäten im Haushalt (Rütten & Pfeifer, 2016).
Welche Bewegungsempfehlungen gibt es?
Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) lauten:
👉gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren:
•„möglichst mindestens 150 Minuten/Woche aerobe körperliche Aktivität mit moderater Intensität durchführen (z. B. 5 x 30 Minuten/Woche)oder mindestens 75 Minuten/Woche aerobe körperliche Aktivität mit höherer Intensität durchführenoder aerobe körperliche Aktivität in entsprechenden Kombinationen beider Intensitäten“
•„Zusätzlich an mindestens 2 Tagen in der Woche muskelkräftige Aktivitäten durchführen“
•„lange, ununterbrochene Sitzphasen meiden und nach Möglichkeit das Sitzen regelmäßig mit körperlicher Aktivität unterbrechen“
•„Erwachsene können weitere Gesundheitseffekte erzielen, wenn sie den Umfang und/oder die Intensität der Bewegung über die Mindestempfehlungen hinaus weiter steigern.“
👉gesunde und chronisch kranke ältere Erwachsene ab 65 Jahren:
• wie bei gesunden Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren, zudem folgende Ergänzungen:
• Ältere Erwachsene mit Mobilitätseinschränkungen sollten an mindestens drei Tagen der Woche Gleichgewichtsübungen zur Sturzprävention durchführen.
• Ältere Erwachsene, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht entsprechend den Empfehlungen körperlich aktiv sein können, sollen sich so viel bewegen, wie es ihre aktuelle gesundheitliche Situation zulässt.“
👉Jugendliche (12 bis 18 Jahre):
•„Jugendliche sollen eine tägliche Bewegungszeit von 90 Minuten und mehr in moderater bis hoher Intensität erreichen. 60 Minuten davon können durch Alltagsaktivitäten, wie z. B. mindestens 12000 Schritte/Tag, absolviert werden.“
Weitere Informationen:
*Rütten, A., & Pfeifer, K. (2016). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. http://www.sport.fau.de/files/2016/05/Nationale-Empfehlungen-f%C3%BCr-Bewegung-und-Bewegungsf%C3%B6rderung-2016.pdf *Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2011). Gesundheit durch Bewegung fördern. Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis. LIGA.Fokus 12. https://www.lzg.nrw.de/_media/pdf/liga-fokus/LIGA_Fokus_12.pdf
Physical Activity Readiness Questionnaire (PAR-Q+ Fragebogen)
Der PAR-Q+ ist ein international etablierter Fragebogen zum standardisierten Fremd- oder Eigenscreening gesundheitlicher Risiken, die beim Bewegungseinstieg berücksichtigt werden sollten.
Er dient der systematischen und sicheren Einschätzung, ob Individuen in der Lage sind, unmittelbar - ohne weitere Untersuchung – körperlich oder sportlich aktiv zu werden oder ob zunächst eine weitere medizinische Abklärung und Beratung nötig ist. Barrieren für eine Aufnahme und Steigerung der körperlichen Aktivität können durch den PAR-Q+ erheblich verringert werden (Warburton et al., 2011).
Weitere Informationen unter: www.hs-gesundheit.de/PARQ

Apr 4, 2023 • 49min
Pflege hinter Gittern - mit Leander Fix *Pflegewissenschaft
Gesundheitsversorgung in einer Justizvollzugsanstalt
Gesundheitsversorgung in einer Justizvollzugsanstalt
Wer als Pflegefachperson in einer Justizvollzugsanstalt arbeitet, muss über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz verfügen. Nur so ist es möglich, den Inhaftierten eine optimale Versorgung zu bieten. Die Straftat spielt dabei keine Rolle. Ein Einblick in ein spannendes Arbeitsfeld.
Quelle: Fix, L.: Pflege hinter Gittern. Die Schwester Der Pfleger, Bibliomed- Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Heft 12-2022 , Jahrgang (48). ISSN 0340-5303. Seite(n) 38 bis 40.
Justiz – NRW: Karriereportal
Ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger als Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) wirken an der medizinischen Versorgung erkrankter Gefangener in Justizvollzugseinrichtungen mit.
Link: https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/justizvollzug/mitarbeiter-im-krankenpflegedienst